Schwetzingen. Beim Stadtradeln in diesem Jahr wurde wieder fleißig in die Pedale getreten. 513 Schwetzinger Radler und 23 Teams haben vom 7. bis 27. März rund 107 200 Kilometer erfahren (wir berichteten). Damit platzierte sich Schwetzingen auf dem vierten Platz im Rhein-Neckar-Kreis in der Kategorie der Städte unter 50 000 Einwohnern und sparte somit laut Pressemitteilung der Stadt fast 18 Tonnen CO2 ein. Nun wurden die Preisträger geehrt.
„107 200 Kilometer, das ist mächtig“, so Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, der sich klar zum Radfahren und der Teilnahme am Stadtradeln bekannte. „Ich selbst fahre auch sommers wie winters Rad“, so Pöltl weiter. Besonders freue er sich über die rege Teilnahme. „In Schwetzingen wurde ermittelt, dass rund die Hälfte der Besucher der Innenstadt entweder mit dem Rad oder zu Fuß dorthin gelangen. Das ist jetzt zehn Jahre her und es ist sicher noch mehr geworden.“
Radsportverein Schwetzingen gewinnt das Stadtradeln
Herzlich beglückwünschte er die Gewinnerin des Hauptpreises, Carolin Heisse. Traditionell wird dieser Preis unter allen Teilnehmern der Veranstaltung in Schwetzingen ausgelost. Die Lehrerin am Privatgymnasium darf sich über einen 500- Euro-Gutschein freuen.
In der Einzelwertung lag Gerhard Bierlein vorne. Fast 2400 Kilometer erradelte der 70-Jährige, der mit einer Marken-Gepäckträgertasche dafür belohnt wurde. „Die ist aber nicht leer, sondern gut gefüllt mit der Schwetzinger Radkarte und anderem Radel-Zubehör“, erläuterte das Stadtoberhaupt. Ebenfalls geehrt wurde der Radsportverein Schwetzingen (RVS), der mit 22 400 Kilometern den ersten Platz bei der Teamwertung belegt, wozu Pöltl meinte: „Der RSV, das ist einfach eine Bank.“ Auch für das RSV-Team gab es einen Gutschein über 500 Euro. Unter den anderen Teilnehmern wurden Fahrradtaschen, Handyhalterungen und Pizzaroller verlost. Alle Gewinner seien bereits per E-Mail benachrichtigt worden.
Gerhard Bierlein freute sich sehr über seinen ersten Platz und meinte gut gelaunt: „Das Radfahren ist für mich seit frühester Kindheit Gewohnheit. Auch meine Kinder lieben es und fahren viel, worüber ich mich sehr freue.“ Vor seiner Pensionierung sei er immer von Schwetzingen aus mit dem Rad zu seiner Arbeitsstelle nach Hockenheim gefahren. „Aber viel weniger fahre ich heute auch nicht. Und das Radeln bei jedem Wetter tut gut. Ich war bis jetzt nie wirklich erkältet“, ergänzte er.
Carolin Heisse erklärte: „Von der einen Hälfte des Gewinns werde ich mir passende Fahrrad-Herbstkleidung kaufen. Von der anderen werde ich Kinder-Fahrradhelme erwerben und spenden.“ Seit März dieses Jahres fahre sie die 13 Kilometer von ihrem Wohnort Ladenburg mit dem Rad zur Arbeit. „Ich kann es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Man bekommt viel mehr von der Natur mit und wird komplett ‚durchgewindet‘. Das ist toll.“
Viele Schüler und Lehrer beim Stadtradeln in Schwetzingen mit dabei
Gelobt wurde die große Teilnehmerzahl an Schülern und Lehrern am Privatgymnasium. „Es waren um die 70“, teilte Heisse mit, die ergänzte: „Aber da geht sicher noch mehr.“ Vom Radfahren überzeugt hätte sie ihr Mann, der jeden Tag auf den Königsstuhl fahre. Besonders wichtig sei ihr die gegenseitige Rücksichtnahme ihm Verkehr. „Manche Autofahrer sollten sich mal selbst auf das Rad setzen und sehen, wie es ist, von knapp an dir vorbei fahrenden Fahrzeugen mit 100 Kilometern pro Stunde überholt zu werden. Da muss sich im Bewusstsein noch etwas ändern.“
Nach einer Prognose für das Radfahren in Schwetzingen gefragt, meinte der Oberbürgermeister: „Ich sehe, dass es zunimmt. Schauen Sie mal vor das Rathaus. Da stehen viele Fahrräder. Und wenn der Verkehr sich morgens auf der Höhe der Scheffelstraße staut, dann ist das, weil so viele Schüler mit dem Rad zum Unterricht fahren. Das ist für mich der ‚schönste Stau‘ den es gibt. Meine Prognose für das Stadtradeln hier? Steigende Teilnehmerzahlen.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-stadtradeln-in-schwetzingen-grosse-erfolge-und-positive-auswirkungen-_arid,2100103.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html