Ketsch. Zweimal in der Woche ist die Turnhalle der Alten Schule der angesagte Treffpunkt für die vielen Kinder und Jugendliche, die einem Sport frönen, der erstmals vor über 150 Jahren in England Erwähnung fand. Knapp halb so alt, also 75 Jahre, wird im nächsten Jahr der Tischtennisclub Ketsch.
Dass dieses Hobby an der „grünen Platte“ über die Jahre in keinesfalls an Attraktivität verloren hat, beweist der stetige Zulauf zum TTC, auch in der Jugendabteilung. Hier sorgen die sieben Trainer, von denen sechs unter 30 Jahre alt sind, jeden Dienstag und Freitag für ein ausgezeichnetes Training für die jungen Tischtennisspieler im Alter von sechs bis 16 Jahren.
„Wir haben hier immer von 17.30 bis 19.30 Uhr vom Anfänger bis zum ambitionierten Jugendturnierspieler an zwölf Tischtennisplatten beste Voraussetzungen für ein abwechslungsreiches Training, bei dem der Spaß und die Freude am Tischtennisspiel im Vordergrund steht, aber bei welchem auch eine ganz individuelle Förderung möglich ist. Da wir als Trainer immer gleich zu mehreren in der Halle sind, fällt zum einen das Training eigentlich nie aus, und wir trainieren ganzjährig, auch in den Ferien“, erklärt Max Wollenweber.
Ein junges und engagiertes Trainerteam beim TTC Ketsch
Der 21-Jährige ist bereits lizenzierter Trainer und bildet mit Jendrik Sturm, Lukas Hauck, Emma Sturm, Tanja Mauerer und Vanessa Burkard das Jugendtrainerteam, welches ab und an von Dieter Wudy ergänzt wird. Schnell haben die jungen Trainer den Überblick in der Halle und verteilen sich an die Tischtennisplatten, um den tischtennisbegeisterten Mädchen und Jungs, die größtenteils aus Ketsch, aber auch aus dem Umkreis kommen, je nach Spielerfahrung Tipps und Tricks zu zeigen.
„Für die Anfänger geht es darum, erstmal ein Gefühl für den Ball zu gewinnen und beim sogenannten Balleimer-Training vertiefen wir unter anderem die Vorhand, Rückhand und Topspin. Wichtig ist der Spaß am Sport, und hier können die Kinder und Jugendliche ganz individuell trainieren“, gibt Wollenweber Einblicke in die Übungen.
„Es besteht natürlich die Möglichkeit, bei Turnieren mitzuspielen, aber wenn man dies nicht möchte und einfach nur Spaß am Tischtennisspielen hat, ist man hier bei uns genauso richtig. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Um mit dem Tischtennis anzufangen, braucht man keine Vorkenntnisse und wir haben hier im Verein jede Menge Tischtennisschläger, sodass man kein eigenes Equipment mitbringen muss. Da wir auch in den Ferien trainieren, wäre jetzt vielleicht eine gute Gelegenheit mal hier beim TTC reinzuschnuppern“, ergänzt der junge Trainer.
Von Kurpfalzpark bis Schneefreizeit: Spannende Aktivitäten beim TTC Ketsch abseits der Platte
Nicht nur beim Training haben die Kinder und Jugendliche jede Menge Spaß, selbstverständlich gäbe es auch einige Aktivitäten seitens des Vereins, um den Zusammenhalt zu fördern. „Wir machen mindestens einmal im Jahr an einem Wochenende eine Jugendfreizeit. Dieses Jahr waren wir hierzu in einer Jugendherberge in Neustadt und besuchten gemeinsam den Kurpfalzpark. Für das nächste Jahr, was ja dann unser Jubiläumsjahr ist, sind dann zwei Freizeiten geplant. Einmal geht es zum Zelten und im Winter planen wir eine Schneefreizeit“, lässt Jendrik Sturm wissen.
Auch bei anderen Aktionen des TTC, wie der Teilnahme beim Faschingsumzug oder der Weihnachtsfeier, sei die Jugendabteilung immer mit dabei. „Aktuell haben wir 210 Mitglieder und es spielen rund 20 Kinder und Jugendliche hier Tischtennis. Natürlich schauen wir, ob sich aus der Jugendabteilung Spieler entwickeln, die später als Jugendtrainer tätig sein wollen“, lässt TTC-Vorsitzender Timo Cischinsky wissen.
„Wenn jemand dann Trainerlizenzen machten möchte, wird dies gefördert und so ist es aktuell eine sehr glückliche Situation im Verein, dass wir so viele wirklich sehr gute Jugendtrainer haben, die mit viel Empathie und Geschick die Kinder und Jugendlichen trainieren. Auch beim Kinderferienprogramm hilft die Jugend mit. Jeder, der Tischtennis ausprobieren oder vielleicht früher mal gespielt hat und wieder einsteigen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Tischtennis ist ein Sport für jedes Alter und unsere ältesten Spieler sind mittlerweile über 70 Jahre alt und die Jüngsten im Vorschulalter“, so Cischinsky abschließend.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-tischtennis-in-ketsch-sport-boomt-bei-der-jugend-_arid,2322322.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html