Wahlen

Wahlhelfer zur Bürgermeisterwahl in Ketsch

14 Thesen zur Wahl: Vergleichen Sie Ihre Positionen mit denen der Kandidaten

Von 
Katja Bauroth , Catharina Zelt und Vanessa Schwierz
Lesedauer: 

Ketsch. Welchem Kandidaten soll ich bei der Wahl meine Stimme geben? Wessen Positionen stimmen am meisten mit meinen überein? Zumindest eine Einschätzung auf diese Fragen gibt der Wahlhelfer der Schwetzinger Zeitung.

Mit unserem digitalen Wahlhelfer können Sie überprüfen, welcher der Kandidaten Ihre Interessen am stärksten vertritt.

Mit den Ergebnissen des Wahlhelfers geben wir keine Wahlempfehlung ab. Wir möchten Ihnen jedoch die Möglichkeit geben, die Positionen der Kandidaten zu wichtigen Themen zu vergleichen. Kanididatin Nimonh Kaiser-Patthavong hat für den Wahlhelfer keine Antworten abgegeben.

So funktioniert der Wahlhelfer

Der Wahlhelfer präsentiert Thesen zu Themen, die unsere Redaktion im Wahlkampf zur Wahl für wichtig hält. Nutzer können anklicken, ob sie den Positionen zustimmen oder sie ablehnen - "ja", "eher ja", "neutral", "eher nein" oder "nein". Themen, die einem wichtig sind, kann man doppelt gewichten.

Am Ende geben wir keine Wahlempfehlung - aber Nutzer sehen, mit welchem Kandidaten es die meisten Übereinstimmungen gibt.

Diese Form der computergestützten "Wahlberatung" stammt ursprünglich aus den Niederlanden, dort war ein sogenannter "Wahl-O-Mat" im Jahr 1998 zum ersten Mal online. Vier Jahre später, vor der Bundestagswahl 2002, präsentierte ihn die Bundeszentrale für politische Bildung erstmals in Deutschland.

In dieser Tradition steht auch unser Wahlhelfer - anders als beim "Wahl-O-Mat" geht es dabei aber nicht um die Positionen von Parteien, sondern um die von Personen. Wir haben unsere Thesen folglich den 6 Kandidaten bei der Bürgermeister-Wahl in Ketsch vorgelegt. 

Die Kandidaten konnten dabei nicht nur Position zu den Themen beziehen. Sie hatten auch die Möglichkeit, ihre Position kurz zu begründen. Diese Begründungen - so abgegeben - können Sie am Ende der Auswertung einsehen.

Autor Katja Bauroth liebt Begegnungen und Storys - im Lokalen und auf Reisen.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Redaktion Redakteurin mit Schwerpunkt Online, aber auch Print

Thema : Bürgermeisterwahl in Ketsch

  • Ketsch Ketsch hat einen neuen Bürgermeister: Timo Wangler gewinnt mit 53,53 Prozent

    Der 48-jährige Kämmerer aus Sandhausen holte mit 53,53 Prozent (3272 Stimmen) über die Hälfte der Stimmen und setzte sich unter insgesamt sechs Kandidaten klar durch. Der Zweitplatzierte Marco Schnepf ist bitter enttäuscht.

    Mehr erfahren
  • Ketsch Bürgermeisterwahl Ketsch: Stimmen zum Wahlergebnis

    Die Wahl von Timo Wangler (48) zum Nachfolger von Jürgen Kappenstein als Rathauschef in Ketsch hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Wir haben uns bei der Ergebnispräsentation in der Rheinhalle umgehört.

    Mehr erfahren
  • Ketsch Wahlhelfer zur Bürgermeisterwahl in Ketsch

    14 Thesen zur Wahl: Vergleichen Sie Ihre Positionen mit denen der Kandidaten

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen