Kurpfalzwanderer

Wandern und Schmankerl: Haxenfest lockt Gäste nach Ketsch

Die Kurpfalzwanderer Ketsch laden zum 41. Haxenfest ein, bei dem Wanderfreunde und Genießer gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Das Fest vor der Rheinhallengaststätte wird zu einem Treffpunkt für Jung und Alt.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Der Andrang beim Haxenfest soll an die Erfolge der Jahre vor Corona anknüpfen – so wurden für die 41. Auflage insgesamt 450 Haxen von den Wanderfreunden geordert. © scholl

Ketsch. „Theoretisch könnte in diesem Jahr das 44. Haxenfest gefeiert werden, durch Corona allerdings haben wir nach 2019 Pause machen müssen und laden somit zum 41. Mal vor die Rheinhallengaststätte ein“, erklärt Peter Nauth, Vorsitzender der Kurpfalzwanderer Ketsch. Rund 100 Mitglieder im Alter zwischen 20 und 93 Jahren sind in dem vor 50 Jahren gegründeten Verein, der seien Ursprünge in einer Firmensportgemeinschaft der damaligen in Mannheim Neckarau ansässigen Firma Kabel+Draht fand, gemeinsam aktiv und dies in mehreren Bereichen.

Über viele Distanzen hinweg

„Wir gehen gemeinsam auf Rucksackwanderungen oder Wanderveranstaltungen – jeden Monat gibt es eine Busfahrt zu interessanten Wanderzielen im Umkreis von rund 150 Kilometern sowie ab und an veranstalten wir ein internes Kegelturnier, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen“, berichtet Nauth aus dem Vereinsleben.

Mehr zum Thema

Kleintierzüchter

Beim Hähnchenfest in Ketsch stimmt rundum einfach alles

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Vereinsstammtisch

Raumkapazitäten für Ketscher Vereine problematisch

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Kurpfalz-Wanderer

Auf die Flaute folgte plötzlich der Ansturm

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren

Bei den Kurpfalzwanderern fände jeder seinen Platz, ganz gleich, ob Freizeitwanderer oder ambitionierter Extremwanderer und alle seien gleichermaßen wertgeschätzt. „Manche Mitglieder sind auf Fünf-Kilometer-Strecken unterwegs und genießen das gemütliche Gehen, andere wiederum wagen sich an längere Strecken, gerne über 50 Kilometer und unternehmen mehrtägige Touren, manchmal sogar international. Ich selbst war bereits in 24 Ländern unterwegs und auch andere Mitglieder haben viele Ideen und Tipps zu schönen Wanderstrecken in der Umgebung und weiter weg“, versichert der 67-Jährige im Gespräch mit unserer Zeitung.

So war das Haxenfest 2017: Anfangs warteten die Wanderer fast schon auf Kunden, doch gegen 12 Uhr heißt es dann: Schlange stehen für die Bons. © zeuner

Haxenfest als wichtige Einnahmequelle für den Verein der Kurpfalzwanderer Ketsch

Mit 18 Euro Jahresbeitrag für Einzelpersonen und 27 Euro Jahresbeitrag für Familien könne man zum Kurpfalzwanderer werden und von dem schönen Programm des Vereins profitieren. „Gerade die Busfahrten, zu denen auch immer gerne Nichtmitglieder eingeladen sind, sind sehr beliebt“, sagt er. Diese Touren allerdings aeien nach Corona, wie vieles andere, teuer geworden.

„Allein einen Bus zu chartern, kostet einiges mehr als früher, deshalb ist unser Haxenfest, bei dem rund 45 Helfer ehrenamtlich im Einsatz sind, für uns eine sehr wichtige Einnahmequelle. Außerdem wollen wir den Gästen und Freunden des Haxenfestes etwas Schönes, und eine tolle Gelegenheit, sich zu treffen, bieten“, ergänzt der Vorsitzende.

Das Haxenfest der Kurpfalz-Wanderer 2017 erlebte am Sonntag seinen Höhepunkt mit vielen Haxenfans zur Mittagszeit. So waren die Bänke vor der Rheinhallen-Gaststätte dann gut mit fröhlichen Menschen gefüllt. © Zeuner

Über das Fest vor der Rheinhallengaststätte, das am Samstag, 17. Juni, um 11 Uhr startet und bis Sonntagabend dauert, werden ganz 450 Haxen frisch und knusprig mit Kraut und Brötchen über die Theke gehen.

Kulinarisch regional beim Haxenfest in Ketsch

„Zudem gibt es Grillspezialitäten, Wurstsalat, Getränke aller Art und Kaffee und Kuchen, die alle selbst gebacken werden. Für die Portion Haxen mit Kraut und Brötchen verlangen wir 11,90 Euro, ein durchaus akzeptabler Preis, denn wir beziehen die Haxen regional von der Metzgerei Back und unsere Brötchen kommen von der Bäckerei Flörchinger aus Ketsch. Der regionale Bezug aller Waren ist uns immer schon sehr wichtig“, so Peter Nauth überzeugt. Auch zum Mitnehmen seien alle kulinarischen Spezialitäten, eben solange der Vorrat reiche, erhältlich.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

„Dann allerdings verpasst man unser Unterhaltungsprogramm, zu dem wir am Samstag und Sonntag ganztägig DJ Graf Zahl organisiert haben und natürlich das gesellige Beisammensein unter großen Sonnenschirmen bei frisch gezapftem Bier“, ergänzt Peter Nauth.

Am Sonntag beginnt der Festbetrieb um 10 Uhr und die Kurpfalzwanderer freuen sich auf das Wiedersehen mit allen Gästen nach der Corona-Pause. „Am 3. Dezember steht dann die zweite große Veranstaltung im Jahreskreis unseres Vereins an, denn dann organisieren wir den Volkswandertag hier in Ketsch. Dazu gibt es dann ausgewiesene Strecken, nicht nur von fünf, zehn und 20 Kilometern, sondern als Special sogar 30 und 50“, stellt Nauth schon heute in Aussicht. Doch nun heißt es erst mal: Auf geht’s zum 41. Haxenfest der Kurpfalzwanderer.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung