Neulußheim. Noch vor Beginn und Eröffnung des 44. Neulußheimer Weihnachtsmarktes war es ein emsiges Wuseln und Treiben im Alten Schulhof, um alles noch perfekt herzurichten. Die Atmosphäre zwischen den beiden Schulhäusern, die aktiven Vereine, Hobbykünstler und die kulturellen Beiträge auf der Bühne und der Ausstellung des Heimatvereins machten diesen 44. Weihnachtsmarkt wieder zu dem, was es immer schon war: ein Neulußheim in vorweihnachtlicher Feierlaune.
Neulußheim begrüßt einige Ehrengäste auf dem Weihnachtsmarkt
Feierlich eröffnet wurde der Weihnachtsmarkt durch das Glockenspiel des Turmuhrenmuseums unter der Leitung von Norbert Schäfer, das zu jeder vollen Stunde erklang. Nach dem Trompetenspiel von dem jungen Talent Mathis Horsch begrüßte Bürgermeister Gunter Hoffmann Ehrengäste, Bürgermeisterkollegen Uwe Grempels und Stefan Weisbrod sowie CDU-Bundestagsabgeordneten Olav Gutting, CDU-Landtagsabgeordneten Andreas Sturm, Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Grüne) sowie Martina Daub vom Polizeiposten Neulußheim.
Ein Lob ging an Bürgermeister Grempels und die Altlußheimer, die ihren Weihnachtsmarkt eine Woche später stattfinden lassen – so geht gute Nachbarschaft. Sein Dank ging an alle Standbetreiber, die den Markt mit ihren verschiedensten Angeboten bereichern. Die neuen Hygienevorschriften seien eine weitere Herausforderung und er könne verstehen, dass manches nicht mehr leistbar sei und sich das Angebot überall reduziere. Er freue sich aber über die 15 Buden und Stände, die mit ihren kulinarischen Angeboten zum Verweilen einladen, allerlei Kunsthandwerk und Mitmachangebote und das Bühnenprogramm, das eine vorweihnachtliche Atmosphäre schafft. „Ich wünsche Ihnen allen friedvolle Weihnachten“, so Bürgermeister Hoffmann. Worte, die in diesen Zeiten ja von ganz besonderer Bedeutung sind.
Die Marktleitung und Organisation lag in den Händen von Alexandra Özkalay. Trotz der großen Verantwortung und den vielen vielen kleinen und großen Anforderungen freute sie sich mit allen darüber, dass der 44. Weihnachtsmarkt wieder ein voller Erfolg wurde.
Und was wäre eine Eröffnung ohne Liedbeiträge des Chor- und Schülerorchesters der Lußhardt-Grundschule und den Kleinsten aus Haus Kunterbunt? Auf jeden Fall brachten sie mit ihren Liedern und ihrer Unbeschwertheit, die Herzen der zur Eröffnung Gekommenen zum Schmelzen. Als Dank bekam jedes aufgetretene Kind von Bürgermeister Hoffmann und Ordnungsamtsleiter Kai Tobler einen Schokonikolaus. Den ganzen Tag über gab es ein Kommen und Gehen auf der Bühne. Ob die Weihnachtslieder des Kindergartens Pusteblume oder der Markus-Schule, den Liedbeiträgen des Katholischen Kindergartens St. Nikolaus oder am Nachmittag mit Beiträgen des Musikvereins Harmonie. Sie alle gaben dem Weihnachtsmarkt einen festlichen und stimmungsvollen Flair. Für Licht und guten Ton sorgte dabei professionell die Firma Rüttinger.
Der Gang über den Weihnachtsmarkt ließ keine Wünsche offen. Im rechten Schulhaus – Gebäude B – waren es die Kreativen Andrea Stephan, Thomas Schwarz, Petra Grab, Kirsten Kuhn, Claudia Scheurich, die mit ihren Hobbykunstarbeiten Papeterie, Schmuck, Holzwaren, Häkelarbeiten, Serviettentechnik, Taschen, Zero Waste Unikaten ein vielfältiges Angebot präsentierten. Ein weihnachtlicher Augenschmaus und Gelegenheit, das eine oder andere Geschenk, „alles selbst gemacht“, für Weihnachten zu erwerben. Und das konnte man auch bei den Lossemer Whiskyfreunden und der Imkerei Ullrich tun.
Im linken Schulhaus – Bau A – wurde beim Point und beim Johannes Kindergarten gebastelt und in der Point Teestube bei Weihnachtsgebäck verweilt. Der Freundeskreis der Markus-Schule war wieder mit Plätzchen und Bastelartikeln vertreten und auch Holzdeko mit LED-Beleuchtung fand seine Liebhaber. Im Johannes-Kindergarten konnten Kerzen gefärbt, marmoriert und bei Plätzchen und bei Masalatee verweilt werden.
Der Heimatverein präsentierte eine Ausstellung mit historischen Bildern der Weihnachtsmärkte, der Gemeindebücherei und der Aktivitäten des Kinder- und Jugendtreffs vor über 40 Jahren (1981 und 1982). Wer die letzten Jahre die Zimtwaffeln vermisste, fand sich in der gemütlichen Teestube ein und genoss diese leckere Spezialität.
Nikolausaktion und Glücksrad sorgen für Heiterkeit
Wer sein Glück versuchen wollte, hatte bei der Nikolausaktion des Gewerbevereins oder bei der Hauptziehung der Tombola des SC Olympia Förderverein der Jugend Gelegenheit dazu. Und beim Kegelverein KV 75 drehte sich in der Kinderspielbude das Glücksrad. Wer es gemütlich wollte, war im Vorlesezeit bei den Schülerfreunden der Lußhardtschule richtig. Beim Tennisverein konnte man nicht nur Knödel essen, sondern auch seine starke Hand mit dem Tennisschläger einsetzen.
Freude auch bei einigen Bewohnern des Hauses Edelberg: Helfer hatten sie warm eingepackt und in Rollstühlen über den Platz geschoben. An den Ständen hatte man die Qual der Wahl. Ob türkische oder albanische Spezialitäten, die berühmte „Kult-Currywurst“, Steaks, Bratwurst, Gulaschsuppe, Gyros, Pommes, heiße Wurst, Knödel oder die leckeren Hacksteaks von den Freien Wählern, überall duftete es verlockend.
Zum Essen konnte man Glühwein, Punsch, heißen Aperol, Longdrinks, alkoholfreien Fruchtpunsch oder Erfrischungsgetränke wählen. Der Glühwein war aber überall wegen des kalten Wetters der absolute Renner und war bis zum Ende des Weihnachtsmarktes um 22 Uhr heiß begeht. Die Liebhaber von Süßem konnten sich bei den Landfrauen mit Weihnachtsgebäck, Kuchen, Kaffee, Eierlikör, Pharisäer und Kinderpunsch verwöhnen lassen. Cakepops bot der Evangelische Kindergarten an und süße Crépes gab es bei „Wir für Neulußheim“.
Nach dem Gang über den Weihnachtsmarkt mit seinen Düften an jeder Ecke genossen die Neulußheimer bis in die Abendstunden an den Ständen das Miteinander mit Freunden und Verwandten mit einem oder ein paar mehr wärmenden Glühweinen des langsam zu Ende gehenden 44. Weihnachtsmarktes.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim_artikel,-neulussheim-gemeinde-in-festlicher-stimmung-beim-neulussheimer-weihnachtsmarkt-_arid,2153251.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim.html