Buchaktion

"Heiß auf Lesen" in Neulußheim mit Ehrungen zum Abschluss

Mit einer Veranstaltung im Alten Bahnhof endete die Aktion "Heiß auf Lesen". Dabei wurden die Vielleser und Vielleserinnen mit Urkunden ausgezeichnet und wurden Gutscheine verlost

Lesedauer: 
Sehr gut besucht war der Abschluss der Sommerleseaktion „Heiß auf Lesen“. Zahlreiche Kinder hatten sich an der Aktion beteiligt und warteten nun, ob ihnen die Glücksfee bei der Verlosung der Gutscheine hold war. Und für die Vielleser gab es Urkunden. © Dorothea Lenhardt

Neulußheim. Ein Erdbeben der Stärke Erdnuss, Musik auf einem nassen Schnürsenkel, eine piepsende Nase-Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen gab es bei der Abschlussparty von „Heiß auf Lesen“. Der Wissenschaftler und Buchautor Joachim Hecker verwandelte in seiner Show „Science is fun!“ den aus allen Nähten platzenden Alten Bahnhof in ein Experimental-Labor. Seine Science-Show bildete den Abschluss der Sommerleseaktion, die am 16. Juli begonnen und die die Gemeindebücherei Neulußheim 2024 zum dritten Mal durchgeführt hatte.

Die Kinder spielten dabei die Hauptrolle - bei „Heiß auf Lesen“ ebenso wie bei Heckers Experimenten. Für das Erdbeben der Stärke Erdnuss war die achtjährige Hannah verantwortlich: Per Stethoskop und Verstärker wurden ihre Kaugeräusche beim Essen eines Erdnussriegels in den Alten Bahnhof übertragen. Max erzeugte beim Brezelessen ein donnerndes Gewitter - ein großer Spaß nicht nur für die kauenden Kinder, sondern auch für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. „Beim Essen zuhören“, nannte Hecker dieses Experiment, das zeigte, wie gut der menschliche Kopf Schall leitet.

Leseaktion in Neulußheim: "Die nasse Schnürsenkel-Orgel"

Aber auch Strom leitet der menschliche Körper exzellent. Als sich Annabelle und Hecker mit einem Kabel verbanden, piepsten bei der Berührung plötzlich Annabelles Nase und ihr Finger. Auch ein ganzer Kreis von Kindern piepste, als sich alle Kinder an den Händen fassten. „Menschen leiten Strom, weil sie nass sind“, erklärte Hecker. Wie gut Nässe Strom leitet, demonstrierte er dann mit einem langen, nassen Schnürsenkel. Je nachdem, an welcher Stelle der Schnürsenkel angefasst wurde, ertönte ein anderer Ton - „die nasse Schnürsenkel-Orgel“.

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art hatte der neunjährige Sean. Er verwandelte sich mit drei Elektroden auf dem Unterarm in einen Cyborg. Mit der Muskelkraft in seinem Arm konnte er nicht nur die Roboter-Zange bewegen und Hecker in die Nase zwicken. Er konnte sogar seinen Vater Stefan steuern. Möglich machte dies eine „Mensch-Mensch-Schnittstelle“, die Sean und Stefan verband. Sean spannte seine Muskeln an - und Stefans Arm zuckte mit. „Cool!“, fand Sean und war begeistert.

Begeistert von dem großen Interesse an der Sommerleseaktion zeigte sich Bürgermeister Kevin Weirether. In seiner Begrüßung freute er sich besonders darüber, dass auch Kinder aus Altlußheim, Reilingen, Hockenheim und Waghäusel bei „Heiß auf Lesen“ teilnahmen. „Lesen ist Kino im Kopf“, zitierte er den Schriftsteller Michael Ende und ließ sich von den Kindern von ihren Lieblingsbüchern berichten.

Neulußheims Bürgermeister Kevin Weirether lobt das Engagement des Büchereiteams

Knapp 200 Titel wurden extra für die Aktion angeschafft, 94 Kinder haben teilgenommen. Weirether lobte das große Engagement des Büchereiteams: „Ohne den Einsatz von Stefanie Siebelt, Laura Wanisch und Michaela Jakobi wäre die Durchführung von ,Heiß auf Lesen‘ nicht möglich.“ Bei der Sparkasse Heidelberg bedankte er sich für die großzügige Unterstützung der Abschlussparty im Alten Bahnhof.

Die Veranstaltung endete mit der Ehrung der Vielleserinnen und Vielleser sowie der Verlosung von insgesamt 19 Gutscheinen und Sachpreisen durch Kevin Weirether und Michaela Jakobi vom Büchereiteam. Josia Dick, Ila Kurth, Amelie Knobel und Antonia Stephan hatten mehr als 20 Bücher gelesen und erhielten einen Buchgutschein. Gutscheine für den Blausee, den Waldseilpark Karlsruhe, den Kurpfalzpark, das Central-Kino Ketsch und das Technik Museum Sinsheim und Speyer waren von den Institutionen gespendet worden. Die Lose konnten die Kinder während „Heiß auf Lesen“ mit Büchern „erlesen“. Alle Kinder durften sich zum Abschied über eine Tüte Kunstschnee freuen - produziert von Schneekönigin Lea und Hecker direkt im Alten Bahnhof.

Mehr zum Thema

Leseabend

Urlaubslektüre gefällig? Tipps von Experten aus Neulußheim

Veröffentlicht
Von
Marion Brandenburger
Mehr erfahren
Einschulungsfeiern

Aufbruch ins Abenteuer Schulzeit in Reilingen, Altlußheim und Neulußheim

Veröffentlicht
Von
Katrin Dietrich
Mehr erfahren
Gemeindebücherei

"Heiß auf Lesen" in Brühl: Neunjähriger Ben liest 40 Bücher

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren

„Heiß auf Lesen“ wurde 2024 zum vierzehnten Mal von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Karlsruhe koordiniert. Ziel dieses Angebots ist, die Sommerferien als Lesezeit zu etablieren, Spaß am Lesen zu vermitteln und spielerisch die Lese- und Sprachfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu fördern.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung