Gemeinderat

Neulußheim schreibt Erfolgsgeschichte E-Carsharing weiter

Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung zwei zusätzliche Ladestationen einstimmig beschlossen.

Von 
Andreas Wühler
Lesedauer: 

Neulußheim. Das Thema E-Carsharing ist in der Gemeinde ein Erfolgsmodell. Seit gut anderthalb Jahren befindet sich vor dem Bürgerbüro eine Ladestation der Firma Deer samt der dazu gehörenden zwei Elektrofahrzeuge. Nunmehr soll die Gemeinde zwei weitere Ladestationen erhalten, wie der Gemeinderat einstimmig beschloss.

„Da ist Bewegung drin“, kommentiert Bürgermeister Gunther Hoffmann die Ladestation am Rathaus, die er täglich im Auge hat. Eine Meinung, die ihm von der Firma in Calw bestätigt wurde: Die Buchungszahlen in Neulußheim liegen rund doppelt so hoch als die durchschnittlichen Zahlen an anderen Standorten.

Weshalb die Grünen, die schon mit ihrem Antrag für die jetzige Station eine Mehrheit im Rat erhielten, nun den Antrag stellten, eine weitere Station zu errichten. Als Standort schlugen sie die Zeppelinstraße vor, in der zurzeit eine neue Bebauung den westlichen Ortsetter abschließt. Hoffmann und die Firma Deer plädieren hingegen für den Bahnhof als Standort. Dort bestünde eine Anknüpfung an den ÖPNV.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Macht sich Neulußheim auf den Weg zur Solar-Gemeinde?

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren
Gemeinderat

Haushalt in Neulußheim: Ein wenig Spielraum für Investitionen

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren
Interview

Altlußheims neue Klimaschutzmanagerin Carina Hambsch im Interview

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Dr. Markus Hartmann (Grüne) wusste bei der Begründung des Antrags seiner Fraktion zu berichten, dass durch die vorhandene Station für E-Carsharing in manchen Haushalten der Gemeinde auf ein Zweitfahrzeug verzichtet wurde, was sich positiv auf die Umwelt und die Parksituation auswirke.

Mit dem Standort Bahnhof konnte Hartmann leben, zumal er sich davon überzeugt zeigte, dass auch dieser rege genutzt werde. „Mit überschaubaren Kosten wird für die Neulußheimer Bevölkerung eine weitere zukunftsweisende Möglichkeit der Mobilität geschaffen“, freute sich Hartmann.

Verknüpfungspunkte am Bahnhof

Die von ihm angesprochenen Kosten belaufen sich auf rund 12 000 Euro für die Ladestation und den Anschluss. Hinzu kommt der Platz, den die Gemeinde wie gesagt am Bahnhof anbieten will. Dort, betonte Hoffmann, hätten auch die neuen, abschließbaren Fahrradboxen ihren Standort, was zusammen mit dem ÖPNV-Angebot für zahlreiche Verknüpfungspunkte sorge. Zumal das E-Carsharing-Angebot ein „One-Way-Angebot“ sei. Wer beispielsweise an den Flughafen nach Stuttgart will, der nimmt sich in der Gemeinde ein Fahrzeug und stellte es am Flughafen ab. Nach der Rückkehr vom Flug kann in Stuttgart ein neues Fahrzeug angemietet werden, die Rückfahrt beginnt.

Die Vorteile dieses System haben längst den Rat überzeugt, der der neuen Ladestation einhellig zustimmte.

Redaktion Zuständig für die Verwaltungsgemeinschaf

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung