Oftersheim. Es ist eine Tradition, die man während Corona schmerzlich vermisste. Umso mehr scheint es die Fans des Oftersheimer Ortsmittefests von nah und von fern nun wieder in das Herz der Hardtgmeinde zu ziehen. Denn was am Samstag und Sonntag geboten wurde, kann sich sehen lassen.
Eigentlich fing es schon am Freitagnachmittag an. Denn ab dann empfing das beliebte Mittelalterlager im Gemeindepark die Gäste nicht nur mit Speis und Trank, sondern auch mit spannenden Vorführungen.
Am Samstag begann beim Ortsmittefest der Kinder- und Jugendtag, der gleichzeitig Familientag war. Gefeiert wurde dabei rund um die evangelische Kirche und auf dem Hof der Friedrich-Ebert-Grundschule. Die Kinder der Oftersheimer Grundschulen und Kindergärten zeigten tolle Vorführungen und es gab verschiedene Angebote mit Geschicklichkeitsspielen und anderen Aktivitäten in der „Spiel-, Bastel- und Aktionsstraße“, während sich die Großen mit Kaffee und Kuchen stärkten.
Kinder- und Jugendtag beim Ortsmittefest in Oftersheim begeistert
Ebenso beteiligt: die Jugendfeuerwehr. Kommandant Andrea Danieli kommentierte mit einem Augenzwinkern: „Große und kleine Besucher wurden bei der Vorführung nass. Das war nicht nur eine tolle Gaudi, sondern auch, wie man sah, bei dieser Hitze hoch willkommen.“ Als weiteres Highlight gab die Jugendband „Cannibal Rats“ auf der Showbühne ihr Rockdebüt.
Um 17.30 Uhr kam es zu einer kleinen Überraschung, denn es war nicht Bürgermeister Pascal Seidel, der den traditionellen Fassbieranstich vornahm, sondern Landrat Stefan Dallinger, dem er die Ehre überließ. Nach nur zwei Schlägen konnte man sagen „O’zapft is“, wonach beide gemeinsam das Bier ausschenkten.
Heiße Musik und kühles Bier beim Oftersheimer Ortsmittefest
Direkt im Anschluss hieß es unter dem Motto „Kühles Bier zu heißer Musik“ Bühne frei für Ortsmittefest-Stammgast Athi Sananikone von „Athi Rocks“. Von Null auf Hundert startend, brachte er die Menschen auf dem voll besetzten Platz dazu, auf den Bänken und Tischen zu tanzen. Mitgebracht hatte er zahlreiche Musiker zur Verstärkung, so auch Sängerin Vanessa Marchi, die stimmgewaltig glänzte.
So konnten die Musiker von „Papi’s Pumpels“ um 20.30 Uhr ein perfekt aufgewärmtes Publikum für ihre 70er-Jahre-Party übernehmen, die zum vollen Erfolg wurde. Im Vorfeld war darauf hingewiesen worden, dass entsprechende Kostümierung erwünscht sei. Eine Aufforderung, der viele gefolgt waren. Darunter auch Pascal Seidel der, mit buntem Hemd und Blumenkranz absolut stilecht, bestens vorbereitet war. Denn natürlich hatte er es sich nicht nehmen lassen, in seiner Heimatgemeinde kräftig mitzufeiern.
„Ur-Oftersheimer“ Manfred Müller gab zu Protokoll: „Wir besuchen das Fest jedes Jahr. Es ist einfach schön und ich finde es gut, dass der Mittelaltermarkt als Besonderheit und etwas ruhigerer Bereich ganz in der Nähe des Partyplatzes ist.“
400 Kinder nehmen am Ortsmittefest in Oftersheim teil
Extra aus Mannheim mit ihrem Mann gekommen war Heide Ramolla: „Es ist eine tolle Gelegenheit, nette Leute und alte Bekannte zu treffen, auch, weil ich aus Oftersheim stamme.“
Unter den Gästen befanden sich viele Menschen aus umliegenden Gemeinden, darunter zahlreiche Schwetzinger, wie Bürgermeister Matthias Steffan und Stadträte wie Hans-Peter Müller, der meinte: „Ein tolles Fest und besonders Athi war einfach super. Er hat einen umgehauen.“
Bürgermeister Pascal Seidel kommentierte: „Der große Zuspruch freut uns sehr. Auch, dass mit 400 Kindern so viele am Kinder- und Jugendtag teilgenommen haben. Ich danke herzlich allen Helfern und Vereinen.“
Wie beliebt das Fest sei, sehe man auch daran, wie viele von außerhalb kämen. „Dass Matthias Steffan dabei war, finde ich schön, und ich muss sagen, wozu ich bewusst den Boden der Neutralität verlasse, dass ich hoffe, dass er der neue Oberbürgermeister wird.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-das-ortsmittefest-in-oftersheim-eine-unwiderstehliche-feier-fuer-alle-_arid,2227465.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html