Wettbewerb

Gardeball in Oftersheim: Tänzer begeistern mit Kreativität

Der Gardeball des Carneval Club Grün-Weiss Oftersheim fand mit fast 100 Tänzen und einer siebenköpfigen Jury statt, bei der die Teilnehmer in verschiedenen Altersgruppen und Disziplinen antraten, um ihre Leistungen zu präsentieren und zu feiern.

Von 
Julia Zent
Lesedauer: 
Das Jugendtanzpaar der Schwetzinger Carnevalsgesellschaft Cloe Bazil & Giuliano Flaccavento. © Andreas Gieser @cheesy.photo

Oftersheim. Obwohl der traditionelle Auftakt in die fünfte Jahreszeit erst in etwa zwei Wochen ansteht – am berühmt-berüchtigten 11.11. – sind die ersten freundschaftlichen Turniere im Gardetanzsport bereits in vollem Gange. So richtete auch der Carneval Club Grün-Weiss Oftersheim (GWO) am vergangenen Samstag zum dritten Mal in Folge seinen Grün-Weiss-Ball aus.

Bei diesem Gardeball wird in den jeweiligen Disziplinen zwar um die begehrten Treppchenplätze getanzt, doch im Vordergrund steht hier vor allem der Spaß. Die Teilnehmer treten in verschiedenen Altersgruppen an. Es gibt die Minis, die Jugend, die Junioren und Ü15. Sie tanzen in bis zu fünf Disziplinen. Diese sind: Tanzpaar, Tanzgarde, Tanzmariechen, Tanzmajor und Showtanz.

Gardetanzsport: Bewertungskriterien und Juryentscheidungen

In mehreren Blöcken gingen insgesamt fast 100 Tänze aus Vereinen der Region und darüber hinaus an den Start, um sich von der siebenköpfigen Jury bewerten zu lassen, die aus Vereinsmitgliedern mit Tanz- und Turniererfahrung bestand.

Mehr zum Thema

Im Gespräch

Feuerwehr Oftersheim feiert 100. Geburtstag: Der Plan fürs Festwochenende

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Im Interview

Kindermaskenball in Oftersheim: Karten-Chaos sorgt für Verwirrung und Enttäuschung

Veröffentlicht
Von
lh
Mehr erfahren
Im Interview

CC-Grün-Weiss Oftersheim vor Fasching: Vorsitzende Lisa Will ist voll Vorfreude

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren

Sie bewerten die Tänze dabei nach Kriterien, die auch bei offiziellen Turnieren im karnevalistischen Tanzsport herangezogen werden. Dazu zählen die Musikauswahl, der Einmarsch, das Kostüm sowie die Choreografie, also unter anderem die Raumnutzung auf der Bühne. Daneben geht es um die Vielfalt, Ausführung und Exaktheit der Schritte. Im Showtanz bewertet die Jury zusätzlich das Thema und die Kreativität bei der Umsetzung.

Junge Talente im Gardetanzsport: Vielfältige Disziplinen

Viele der Tänzer traten in mehreren Disziplinen an, so auch die neunjährige Viola von den Kollerkrotten Brühl. Sie startete sowohl in der Garde als auch als Tanzmariechen und gemeinsam mit ihrer Gruppe im Showtanz. „Am meisten Spaß macht mir der Showtanz, aber am aufgeregtesten war ich vor meinem Mariechentanz“, erzählte sie mit einem Lächeln und war stolz, alle ihre Auftritte erfolgreich gemeistert zu haben.

Tradition

So war es beim Gardeball de CC Grün-Weiss Oftersheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
21
Mehr erfahren

Eine Veranstaltung wie dieser Gardeball erfordert auch eine sorgfältige Planung, so Gardeleiterin Madelaine Spilger: „Die größten Herausforderungen sind aus meiner Sicht die Sitzplatzverteilung und die Erstellung der Startreihenfolge. Dabei müssen wir unter anderem darauf achten, dass die Tänzer genug Zeit für den Kostümwechsel zwischen den verschiedenen Disziplinen haben.“

Erfolgreiche Tänzer und beeindruckende Showtänze

Insgesamt bewertet Spilger den Gardeball als vollen Erfolg, zu dessen gelingen nicht nur die Tänzer und Zuschauer ihren Beitrag geleistet haben. Denn ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen – überall waren große und kleine Vereinsmitglieder des GWO im Einsatz, um eine Veranstaltung zu ermöglichen, bei der die Tänzer ihre beste Leistung zeigen und ihren Erfolg auf dem Siegertreppchen feiern konnten.

sof_Gardeball CC. Tanzmariechen Mona Biereth von den Kollerkrotten Brühl. © Andreas Gieser @cheesy.photo

Minis:

Tanzgarde: Lunagarde (TSV Wiesental)

Tanzmariechen: Solea Bollack (TSV Wiesental), Nika Kremer (TSV Wiesental), Maja Meinzer (Dettenheimer CC)

Showtanz: TSG Plankstadt mit „Tinkerbell und Peter Pan“, KG Polizei Heidelberg mit „Zwerge“

Jugend:

Tanzpaar: Cloe Batzill und Giuliano Flaccavento (SCG Schwetzingen), Emilia Wolf und Tommy Ehrbar (KG Polizei Heidelberg)

Tanzgarde: „Jugendgarde“ KG Narrhalla Ketsch, „Kleine Funken“ (TSG Plankstadt), „Liselottengarde“ (Kurpfälzer Trabanten) Tanzmariechen: Delia Iatco (Siglinger Marktflecken), Lina Lotsch (Hoffenheimer CC), Toni-Marleen Gimmel (TSV Wiesental)

Showtanz: „Wenn sie verschwinden“ (KG Narrhalla Ketsch), „Roboter“ Kurpfälzer Trabanten, „Pinguine im Eis“ (TSV Wiesental)

Junioren:

Tanzpaar: Melina Espinosa und Alessio Flaccavento (SCG Schwetzingen), Sofia Kattner und Naitchel Keinz (Kurpfälzer Trabanten), Sophia Wolf und Lucien Salchow (KG Polizei Heidelberg)

Tanzgarde: „Phönixgarde“ (TSV Wiesental), „Juniorengarde“ (KG Narrhalla Ketsch), „Juniorengarde“ (Kurpfälzer Trabanten)

Tanzmariechen: Mila Siegfried (TSG Plankstadt), Mariella Bonanni (CV 1976 Lebach), Sidney Gniffke (TSC Bad Rappenau)

Showtanz: „Ein Tag in New York“ (KG Narrhalla Ketsch), „Welcome to Asia“ (TSG Plankstadt), „Geld ist nicht die Welt“ (Kurpfälzer Trabanten)

Ü15:

Tanzpaar: Lugina Ghizzoni und Can-Luca Weidner (SCG Schwetzingen), Jenny Wessoly und Dominic Wolf (KG Polizei Heidelberg), Michelle Harst und Maurice Rieger (Eppelheimer CC)

Tanzgarde: „Bordeaux-Rote Funken“ (TSG Plankstadt), „Große Funken“ (KG Polizei Heidelberg), „Gloriagarde“ (TSV Wiesental)

Tanzmariechen: Mia Schmitt (Eppelheimer CC), Lucie Rauscher (KV Hessemer Kiesbolle), Josephine Hillengaß (TSG Plankstadt)

Tanzmajor: Paul Schrettenbrunner (Schlotte Schifferstadt), Marvin Keck (SCG Schwetzingen)

Showtanz: „Hochmut kommt vor dem Fall“ (KG Narrhalla Ketsch), „Zeit“ (TSV Wiesental), „Film ab“ (Kurpfälzer Trabanten)

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung