Ausbildungsinitiative

Jugendabteilung der HG Oftersheim/Schwetzingen kommt bei John Deere ins Staunen

Die HG setzt sich für ihre Jugend ein. Dafür hat sie unter anderem eine Ausbildungsinitiativegeschaffen. Ein Besuch bei John Deere in Mannheim zeigt bei den jungen Handballern Wirkung.

Von 
Mike Junker
Lesedauer: 
A- und B-Jugendliche der HG Oftersheim/Schwetzingen besuchen im Verlauf der vereinseigenen Ausbildungsinitiative das Mannheimer Werk von John Deere. © HG

Oftersheim. Fast alle Hände blieben unten, als der Standortleiter des John-Deere-Werks in Mannheim, Linus Baumhauer, seine jungen Gäste fragte, ob sie schon einmal zu Besuch in einer großen Fabrik gewesen seien. Kein Wunder deshalb, dass der Ausflug der männlichen und weiblichen A- und B-Jugendteams der HG Oftersheim/Schwetzingen nach Mannheim-Neckarau zum größten Landmaschinenhersteller der Welt auf so großes Interesse stieß.

Fast komplett waren die Handballmannschaften angetreten, um als Teil der HG-Chancenplus-Initiative das größte Traktorwerk in Europa kennenzulernen. Und natürlich wollten die jungen Handballer, die überwiegend per S-Bahn anreisten, auch mehr über das umfassende Angebot an Ausbildungsplätzen und Studiengängen erfahren.

Mehr zum Thema

Klimaschutz

Kampf gegen zahllose Zigarettenkippen in Oftersheim

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Umwelt

Wieso sich die HG Oftersheim/Schwetzingen an einer Müllsammelaktion beteiligt

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
HG Oftersheim/Schwetzingen

HG Oftersheim/Schwetzingen spendet 1000 Euro an die Lebenshilfe

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Gemeinsam mit dem Personalleiter am Standort Mannheim, Normen Habel, stellte Baumhauer sein Unternehmen im „John Deere Forum“ vor und erntete dafür manche erstaunt hochgezogene Augenbraue: 3700 Menschen arbeiten im Mannheimer JD Campus; aktuell alle sechs Minuten läuft in Mannheim ein Traktor vom Band; zwei Drittel aller in Deutschland gebauten Traktoren kommen aus Neckarau und Mannheim ist der einzige Standort im globalen John-Deere-Konzern, an dem alle Funktionen und Arbeitsprozesse von der Forschung und Produktion über Personal und Ausbildung bis hin zu Service und Vertrieb gebündelt sind.

Innovation mit langer Geschichte bei John Deere

Habel verwies darauf, dass am Standort trotz aller Tradition und Historie – hier wurde vor mehr als 100 Jahren der Lanz-Bulldog erfunden – „Innovation und Digitalisierung großgeschrieben werden“. Im Labor für virtuelle Realität können die Ingenieure entwickeln und testen, die Produktionsprozesse werden mit Tablet und Smartphone überwacht, Materialien per 3D-Druck hergestellt. „Und dennoch kommt man auch hier an manuellen Prozessen nicht vorbei“, so Habel.

Werksleiter Linus Baumhauer betonte, wie wichtig die Landwirtschaft für die globale Ernährungssicherheit sei. Bis zur Mitte des Jahrhunderts müssten die Erträge von jedem Feld um 50 Prozent gesteigert werden, um zu verhindern, „dass es auf der Erde zu einer Unterversorgung an Lebensmitteln kommt“.

John Deere setzt auch in Mannheim auf modernste Landmaschinen

Deshalb versuche John Deere, mit modernsten Landmaschinen und innovativer Technik „das Maximale aus jeder Pflanze herauszuholen“. So sei das Unternehmen heute schon mit der neuesten Technologie in der Lage, jede einzelne Pflanze auf dem Feld mit hochmodernen Kameras zu identifizieren und mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu berechnen, wie viel Wasser und wie viel Düngemittel diese Pflanze braucht.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Er habe die Hoffnung, so auch zu einer gerechteren Verteilung von Nahrungsmitteln beitragen zu können, führte der Experte dazu weiter aus.

Ehe einige John-Deere-Mitarbeiter die jungen HGler über das Werksgelände in die riesigen Produktionshallen führten, erläuterte der Personalleiter die zahlreichen Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen: von der gewerblich-technischen Ausbildung etwa zum Industriemechaniker, Mechatroniker oder Elektroniker bis hin zu verschiedenen Studiengängen an der Dualen Hochschule wie Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik oder Software-Entwicklung.

Experten wecken Interesse bei Jugend der HG Oftersheim/Schwetzingen

Habel erklärte kurz das Bewerbungsverfahren und berichtete, dass John Deere bei guter Leistung und stabiler wirtschaftlicher Lage seinen Azubis und Studenten eine Übernahme garantiere. „Wenn ihr heute als John-Deere-Fans nach Hause geht, haben wir einen guten Job gemacht“, sagte der Personalleiter zum Ende seiner Präsentation.

Mehr zum Thema

Ehrenamtliche des Jahres

HG Oftersheim/Schwetzingen: ehrt zwei überaus engagierte Aktivposten

Veröffentlicht
Von
Stadtwerke Schwetzingen
Mehr erfahren
Ehrenamt

HG Oftersheim/Schwetzingen feiert Helferfest als Dankeschön für das Engagement

Veröffentlicht
Von
Mike Junker
Mehr erfahren
HG Oftersheim/Schwetzingen

Handballcamp in Schwetzingen: Erfolgreiches Training für junge Talente

Veröffentlicht
Von
Mike Junker
Mehr erfahren

Und wie es scheint, gelang es Baumhauer und Habel mit ihren Kollegen, „die Ernte einzufahren“, wie der Applaus der Jugendlichen am Ende zeigte. „Mir hat besonders die Führung durch die Fabrik gefallen, weil man einen besseren Einblick in die Produktion von Traktoren und die Komplexität solch einer Fabrik gewonnen hat“, meinte Hannes aus der B-Jugend. Sein Mannschaftskollege Lennart fand: „Die Tour durch das Werk war toll und wir bekamen alles super erklärt. Aber auch die Vorträge waren klasse. Die Leute von John Deere haben uns ein tolles Programm geboten.“

Freier Autor Dem Handball verbunden, aber immer flexibel

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke