Bündnis 90/Die Grünen

Klimaschutz in Oftersheim: Grüne wollen mehr Photovoltaik-Anlagen

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen in Oftersheim setzt sich für den verstärkten Ausbau von Photovoltaikanlagen ein, sowohl auf Dachflächen als auch im Außenbereich.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Symbolbild © DPA

Oftersheim. In einer Pressemitteilung äußert sich der Oftersheimer Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen zum Ausbau von Photovoltaikanlagen im Ort. Im vergangenen Jahr sei bei den Klimaworkshops herausgearbeitet worden, dass Oftersheim noch ein großes Potential für den Ausbau von Photovoltaikanlagen besitze – sowohl im Innenbereich auf Dachflächen als auch im Außenbereich als Freiflächenanlagen. In Oftersheim sind aktuell zirka 500 Anlagen mit einer Bruttoleistung von 4870 Kilowatt-Peak (kWp) in Betrieb. „Mit dieser Leistung können wir in Oftersheim etwa vier bis fünf Gigawatt an Strom im Jahr produzieren. Dies entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von 1200 Haushalten“, schreiben die Grünen.

Es gelte, diese Energiequelle noch mehr zu nutzen. „Unsere Gemeinde hat seit 2023 ein Förderprogramm für große und kleine PV-Anlagen (Balkonkraftwerke) aufgelegt. Das ist der richtige Weg. Aber neben der Förderung solcher Anlagen muss unsere Gemeinde hier Vorreiter sein, da es genügend kommunale Dachflächen gibt“, befindet die Fraktion.

Förderprogramme und kommunale Vorreiterschaft in Oftersheim

Derzeit seien nur wenige ganz oder teilweise belegt. Hier solle die Gemeinde konsequent versuchen, in Eigenregie oder mit Partnern zum Beispiel mit einem Mieterstrommodell, diese Flächen zu nutzen. Auch kommunale Gebäude wie gemeindeeigene oder andere Kindergärten, bei denen die Gemeinde ein Großteil der Betriebskosten trägt, müssten konsequent mit Photovoltaikanlagen belegt werden – auch um die Betriebskosten zu senken.

Symbolbild © dpa

Gerade im Hinblick auf zukünftige mögliche Freiflächenphotovoltaikanlagen sei es den Grünen wichtig, dass vorrangig die vorhandenen Dachflächen im Ort genutzt werden. Die Freiflächenanlagen seien aber dennoch notwendig, so der Ortsverband. Diese seien im Vergleich zu Äckern, auf denen Mais für Biogasanlagen errichtet werde, wesentlich leistungsfähiger und trügen mit bunt blühenden Wiesen unter den PV-Paneelen zum Schutz von Natur und Heimat bei.

Effektive Nutzung von Flächen und Strukturen in Oftersheim gefordert

Hier gelte es, geeignete Flächen in Absprache mit den Landwirten zu finden. Auch andere Areale im Außenbereich müssten aus Sicht der Grünen für Anlagen geprüft werden. „Hier fallen uns beispielsweise die Flächen in unmittelbarer Nähe der Bahnstrecke oder die Lärmschutzwände an der B291 ein“, schreibt der Ortsverband. Neben kommunalen Gebäuden sollten auch zum Beispiel Parkplätze besser genutzt werden, auch da sie bereits versiegelt seien.

Mehr zum Thema

Erneuerbare Energien

Energie-Messe in Schwetzingen: Alles Wichtige zu Heizung und regenerativen Energien

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Faktencheck

Wie Oftersheimer Geld und CO2 gleichzeitig einsparen können

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
Klimastammtisch

Fährt in Oftersheim bald ein Bürgerbus?

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren

„Mit Bedauern mussten wir aber feststellen, dass selbst die Gemeinde nicht bereit ist, einen vollflächigen Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden konsequent anzustreben. Bei der jüngsten Ausschreibung für eine Anlage auf dem Kindergarten Fohlenweide ist es einem Bieter möglich, nur einen Teil des Daches zu belegen – mit der Hoffnung, dass die Gemeinde ein paar wenige Euro im Monat spart“, kritisieren die Grünen. Das sei eine Lösung die aber mehr als 20 000 Kilowattstunden Strom im Jahr weniger produzieren würde. Hierfür habe die Fraktion kein Verständnis und habe deshalb gegen diese Variante gestimmt. 

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke