Musikverein

Oftersheimer "Kartoffelfeschd" mit musikalischem Potpourri

Das 9. „Kartoffelfeschd“ des Oftersheimer Musikvereins an der Grillhütte mit Musik und rustikalen Spezialitäten wie dem „Saumagenburger“ lockt viele Besucher an.

Von 
Marco Montalbano
Lesedauer: 
Unter der Leitung von Erik König spielen die Musiker als Gastgeber während des beliebten Kartoffelfestes an der Grillhütte stimmungsvolle Stücke. © Marco Montalbano

Oftersheim. Am Tag der Deutschen Einheit ging es an der Grillhütte von Oftersheim schon zum neunten Mal rund – und zwar rund um die Kartoffel, denn der Musikverein (MV) hatte zum „Ofdascha Kartoffelfeschd“ geladen.

Winnetou-Titelmelodie beim Musikfest in Oftersheim

Bei meist sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen wurden die zahlreich erschienenen Gäste ab elf Uhr morgens mit einem bunten musikalischen Potpourri unterhalten. Unter Leitung von Dirigent Erik König spielten die Musiker beliebte Titel, bei denen auch das Außergewöhnliche mit schwungvoll interpretierten Stücken wie der Winnetou-Titelmelodie oder „Eine Insel mit zwei Bergen“ der Augsburger Puppenkiste nicht zu kurz kam.

Dabei stärkten sich die Besucher mit Spezialitäten wie hausgemachter Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen, Folienkartoffeln mit weißem Käse, Dampfnudeln und – erstmals im Angebot – dem „Saumagenburger“. Schnell waren die Dampfnudeln ausverkauft. Sie dienten, genauso originell wie ungewöhnlich, als Brötchen für den speziellen Hamburger, der mit Zwiebeln und weiteren Zutaten bestens zu munden schien.

Kein Problem für Petra Koloska vom MV, Grillchefin an diesem Tag: „Wir bieten die Burgerpatties jetzt mit gutem Brot und Sauerkraut auf einem Teller an. Das ist auch lecker.“ Vorstand Torsten Koloska, der die Gäste herzlich begrüßt hatte, trat später erneut nach vorne und teilte mit: „Wir freuen uns, sind aber vom großen Andrang überrascht. Nächstes Jahr müssen wir wohl anbauen. Lassen Sie uns gemeinsam das Wetter und die Sonne genießen – und danke für Ihre Geduld“, denn eine lange Schlange hatte sich an der Kasse gebildet, aber die Wartezeit verging dank flotter Musik sicher wie im Flug.

Der neue „Saumagenburger“ ist während des Festes besonders beliebt und dürfte auch 2024 wieder im Angebot zu finden sein. © Marco Montalbano

Besucher Ward Williamson aus Gauangelloch meinte: „Ich bin das erste Mal hier. Kartoffelsuppe und Kartoffel mit weißem Käse – beides war hervorragend. Dazu tolles Wetter und Musik, was will man mehr?“ Die Oftersheimerinnen Renate Gans und Traudl Rauchholz kämen hingegen jedes Mal zu diesem beliebten Fest: „Es ist immer schön. Toll, dass auch viele Junge da sind. Die Oftersheimer feiern einfach gerne“, so die Freundinnen.

Bürgermeister Pascal Seidel zeigte sich ebenfalls erfreut: „Ein schönes Fest. Vielen Dank dafür an den MV. Gut, dass die Oftersheimer Bürger wieder so frei feiern können und wollen.“

Mehr zum Thema

Rettungszentrum

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr: „Das beste Fest in Oftersheim“

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Oktoberfest

Dirndl und Krachledernen: Oftersheimer Böhmerwaldjugend plant für Kerwe

Veröffentlicht
Von
Michael Wiegand
Mehr erfahren
Hexentaufe (mit Fotostrecke)

Grün-Weiss Oftersheim sagt Winterdämonen den Kampf an

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Torsten Koloska ergänzte dazu: „Es hat ein paar Jahre gedauert, aber dann etablierte sich das Kartoffelfest als zweite große Veranstaltung unseres Vereins nach dem Waldfest an Pfingsten.“ Für einen Verein seien Feiern auch für die Kasse wichtig. Die Idee für eine neue Veranstaltung sei damals aus der Not heraus geboren worden – nach einem verregneten Waldfest mit geringen Einnahmen.

Koloska wirbt abschließend für seinen Verein: „Insgesamt haben wir aktuell 170 Mitglieder, davon 25 aktive. Jeder, der mit musizieren möchte, ist herzlich willkommen. Es macht großen Spaß.“ Wer ein Blasinstrument spielt oder es erlernen möchte, erfährt unter Telefon 0174/32 13 74 1 oder per E-Mail an die Adresse info@musikverein-oftersheim.de mehr.

Info: Weitere Infos gibt es unter www.musikverein-oftersheim.de

Freier Autor Freier Journalist. Davor Pressereferent. Studium der Politikwissenschaft.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung