Oftersheim. Wie heißt die schönste, mit Blumen dekorierte Frau von Oftersheim, deren Lebensdauer begrenzt ist? Was passiert übers Wochenende rund um die Kerwe?
Kerweeröffnung: Offizieller Beginn ist am Samstag, 15. Oktober, um 15 Uhr auf dem Hof der Friedrich-Ebert-Schule (bei Regen im Anwesen Mannheimer Straße 59). Mit Begrüßungsworten von Bürgermeister Jens Geiß, dem obligatorischen Fassbieranstich und den Kerweborscht (Burschen). Kerwepfarrer Hermann Dolezal hat sich darauf akribisch vorbereitet und wird das Namensgeheimnis um die heiß geliebte Kerweschlumpel lüften. Die Böhmerwäldler werden zudem einen Teil der Eröffnung gestalten und in ihren Trachten tanzen.
Festplatz: Dort sind ab Samstag um 14 Uhr die Schausteller mit ihren vier Fahrgeschäften – darunter ein moderner Autoscooter – und fünf, sechs Buden zugegen. Besonderes Schmankerl: Die Schausteller laden zum Abschluss am Dienstag, 18. Oktober, ab 14 Uhr zum Familientag mit reduzierten Fahrpreisen ein. Auch am Sonntag und Montag haben Fahrgeschäfte und Buden jeweils ab 14 Uhr geöffnet.
„Kerwe meets Oktoberfest“: Die Idee zu einer Party der Böhmerwaldjugend entstand bereits Mitte der 1990er Jahre durch Eltern und Freunde. Viel später, nämlich 2015, war „Kerwe meets Oktoberfest“ geboren und der Rose-Saal zur Premiere mit Oftersheimern in Dirndl und Lederhosen vollgestopft. Am Samstagabend (20 bis 2 Uhr nachts) soll bei Musik, Tanz, Essen und Getränken sowie einer gut bestückten Kerwebar zünftig gefeiert werden. Das bayerische Motto bleibt bewahrt: Weißwürste, Fleischkäse und Wurstsalat sowie Freibier vom Fass. Oktoberfest eben . DJ 4-Rent wird für die passende Stimmungsmusik sorgen.
Hobbykünstler-Ausstellung: 25 Aussteller konnte Yvonne Jung, Leiterin des Arbeitskreises „Marktorganisation“ vom Heimat- und Kulturkreis (HuKO), gewinnen. Die bunte Schau geht über zwei Tage – am Samstag von 14 bis 18 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr in der Roland-Seidel-Halle. Die Aussteller aus der Region präsentieren ihr handwerkliches Können, ein breites Portfolio ist garantiert. Eine echte Wohlfühloase ist die Cafeteria des HuKO. Hier gibt’s Kürbissuppe, Würstchen, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen.
Hofflohmarkt: Organisatorisch ist dafür „Lebendiges Oftersheim“, die Gemeinschaft für Handel, Handwerk und Dienstleistung, unter der Regie von Kerstin Schnabel und Patrick Schönenberg zuständig. Der Hofflohmarkt findet am Samstag (10 bis 15 Uhr) in privaten Hofeinfahrten, Garagen und Gärten statt. Luftballons, Schilder und ein QR-Code unter www.lebendiges-oftersheim.de weisen den Weg.
Kerwemontag: Kerwefrühschoppen, Kerweessen und Kerwetanz in einigen Oftersheimer Gaststätten.
Kerwedienstag: Beerdigung der Kerweschlumpel mit Kerwepfarrer Hermann Dolezal und den pfiffigen Kerweborscht um 19 Uhr im Anwesen Mannheimer Straße 59.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-so-laeuft-die-oftersheimer-kerwe-2022-ab-_arid,2007161.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html