Faktencheck

20 Vereine packen in Plankstadt beim neuen Fest mit an

Das „Plänkschder Ortsmittefest“ feiert mit Livemusik, Ständen und Kinder-Aktionsmeile am Wochenende seine Premiere - das ist geboten.

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 
Das Trio Buchta-Nessel-Steegmüller trat bereits 2021 mit seinem Plankstadt-Lied bei der 1250-Jahr-Feier auf. © CHRISTINA LOURENCO

Plankstadt. Die Plankstadter Ortsmitte verwandelt sich an diesem Wochenende des 17. und 18. Juni in eine reine Partymeile: Das erste „Plänkschder Ortsmittefest“ steht bevor. Zahlreiche Vereine stecken gerade mitten in den Vorbereitungen, um den Besuchern gute Unterhaltung und Verköstigung zu bieten.

Wo genau findet das neue Fest statt?

Beim „Plänkschder Ortsmittefest“ verwandeln sich der Rathausplatz, der Innenhof des neu gestalteten Rathauses sowie der obere Teil der Wilhelmstraße sowie der Teil der Schwetzinger Straße bis zum Heimatmuseum zur Partymeile. Vor der katholischen Kirche steht die Bühne.

Wie sieht das Programm auf der Bühne aus?

Nach der offiziellen Eröffnung mit Bürgermeister Nils Drescher und Fassbieranstich treten die Tänzerinnen der Tanzsportgarde Plankstadt am Samstag mit einigen Ausschnitten aus ihren Tänzen auf. Ab 19 Uhr ist dann das Trio Buchta-Nessel-Steegmüller zu erleben. Das Trio hat den Plankstadt-Song komponiert, den es natürlich spielen wird. „Wir hoffen, dass viele Plankstadter kommen und mitsingen“, wirbt Tobias Nessel. Gemeinsam mit Matthias Buchta und Dominik Steegmüller wird er mit einer Akustikgitarre und Percussion bekannte Popsongs in einer neuen Variante auf die Bühne bringen. In der Region sind die drei Musiker keine Unbekannten – auch in Plankstadt heizten sie schon mehrmals – unter anderem bei der 1250-Jahr-Feier – ordentlich ein. Im August plant das Trio außerdem wieder sein Openair in Schwetzingen. Ab 20.30 Uhr kommt am Samstag abschließend die „Zap-Gang“ auf die Bühne. Sonntags wird der Tennisclub Plankstadt als zweitgrößter Verein mit 500 Mitgliedern ein kleines Tennisfeld aufbauen – beginnend mit den Jüngsten, die sechs bis sieben Jahre alt sind. Dort werden sie mit einem Trainer Tennisspielformen vorführen. Anschließend sind die Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren an der Reihe. Sie zeigen die Fortentwicklung und die gute Tennisausbildung. Die Karateabteilung der TSG Eintracht präsentiert sich darüber hinaus am Sonntagmittag und ab 18.30 Uhr tritt die „Acoustic Rock Night“ auf.

Programm des „Plänkschder Ortsmittefestes“

Eröffnet wird das „Plänkschder Ortsmittefest“ am Samstag, 17. Juni, um 16 Uhr durch Bürgermeister Nils Drescher.

Um 17.30 Uhr tritt die Tanzsportgarde Plankstadt auf und um 19 Uhr betritt das Trio Buchta-Nessel-Steegmüller die Bühne.

Abends ab 20.30 Uhr wird dann mit der „Zap-Gang“ nochmals so richtig gefeiert.

Am Sonntag, 18. Juni, geht es um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf und vor der Bühne los. Ab 11 Uhr steht dann Frühschoppen mit dem Musikverein an.

Die Aktionsmeile für Kinder hat von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es einen Flohmarkt für Kinder und das Waldmobil macht Station in Plankstadt.

Die Tennis-Jugend stellt sich um 15.30 Uhr vor und um 16.30 Uhr gibt es Karate- und Linedance-Darbietungen der TSG Eintracht.

Mit dem Auftritt der „Acoustic Rock Night“ von 18.30 bis 21 Uhr endet das Fest. caz/zg

Welche Vereine wirken beim „Plänkschder Ortsmittefest“ mit?

Es bewirten das Après-Ski-Team, „Cats Hope – Katzen suchen ein Zuhause“, das Deutsche Rote Kreuz, der Förderverein der Plankstadter Handballer, die Freiwillige Feuerwehr, „Friends4Events“, der Hausfrauenverein, der Heimat- und Kulturkreis, der Jugendbeirat, der Keglerverein 1957, der Landfrauenverein, der MGV, die Mobile Jugendarbeit, der Obst- und Gartenbauverein (OGV), der Partnerschaftsverein Plankstadt-Castelnau-le-Lez, der PCC, die Tanzsportgarde, der Tennisclub und die TSG Eintracht.

Wie gestaltet sich das kulinarische Angebot der Vereine?

Das kulinarische Angebot ist breit gefächert. Die Hausfrauen Plankstadt bieten auf dem Rathausplatz an beiden Tagen Kaffee und selbst gebackene Kuchen und Torten an. Weiter hat der Verein Getränke sowie Fisch- und Lachsbrötchen im Angebot. Die Tanzsportgarde hat einen Stand am Samstag und Sonntag mit Barbetrieb, Getränken und verkauft verschiedene Currywürste mit Brötchen oder Pommes. Der Obst- und Gartenbauverein ist mit vor Ort und bietet knusprigen Flammkuchen an. Zugleich gibt es Infos vom Verein. Die vier Abteilungen Turnen, Fußball, Karate und Tischtennis der TSG Eintracht betreiben an der Busehaltestelle gegenüber des Rathauses zusammen einen Bewirtungsstand. Sie verkaufen Getränke, frischen Wurstsalat, Pommes, Currywurst mit selbstgemachter Soße und Bratwurst an. Saumagen, Leberknödel, Spieße, Gyrospfanne, Tsaziki, gegrillte Pepperoni, Grillbrot, Chicken Nuggets, Sauerkraut, Baguette-Häppchen, Hamburger, Käse-snacks, Crêpes, Waffeln, Süßes im Becher und Popcorn vervollständigen das Angebot.

Mehr zum Thema

Festplatz

Plankstadt ist bestens für Veranstaltungen gerüstet

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren
Waldpfad

Enthüllung des Blumepeter-Denkmals in Plankstadt steht bevor

Veröffentlicht
Von
Ulrich Kobelke
Mehr erfahren
Jubiläum

Plankstadter Après-Ski-Team blickt auf 20 Jahre Vereinsgeschichte

Veröffentlicht
Von
Dahnah Rudeloff
Mehr erfahren

Gibt es sonntags einen Gottesdienst?

Auf der Bühne in der Ortsmitte Nähe der Bücherei findet am Sonntag, 18. Juni, um 10 Uhr ein ökumenischer Freiluftgottesdienst statt. Das Thema ist „Glücklich ist, wer. . .?!“. Zudem wirkt der Chor „Voice“ mit.

Wie geht es nach dem Gottesdienst weiter?

Nach dem Gottesdienst im Freien wird zur Musik der Bigband des Plankstadter Musikvereins zum Frühschoppen mit Weißwürstchen, Brezeln und einer Auswahl an Getränken eingeladen.

Was gibt es sonst noch auf dem Fest?

Der Bürgerbusverein ist beim Ortsmittefest mit einem Infostand vertreten. Auf der Fläche vor dem Bürgerbüro wird der Verein sich und das Fahrzeug präsentieren mit dem Ziel, neue Fahrer zu finden, die das bestehende Team verstärken. Außerdem gibt es Selbstgemachtes fürs Tier, Informationen für Senioren und Jugendliche sowie von allen vertretenen Vereinen.

Gibt es speziell ein Programm für Kinder?

Ja – vor allem sonntags von 12 bis 17 Uhr wird für Kinder einiges geboten. So gibt es unter anderem Kinderschminken und Jugendbeirat, Mobile Jugendarbeit und DLRG haben sich diverse Bewegungs- und Erlebnisspiele einfallen lassen, die im Bereich der Schwetzinger Straße stattfinden. Das Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald macht Halt in Plankstadt und es gibt einen Flohmarkt für Kinder. Von 13 bis 16 Uhr wird am Sonntag außerdem unser Zeitungsmaskottchen Kindernachrichtenreporter Fred Fuchs unterwegs sein.

Hat das Heimatmuseum geöffnet?

Im Trubel des Ortsmittefestes bietet der Museumshof des Heimat- und Kulturkreises (HKK) einen idyllischen Ruhepol. Hier können sich Interessierte nach einem Museumsbesuch bei Saumagen mit Sauerkraut und einem kühlen Getränk gut unterhalten. Das Museum hat am Samstag, 17. Juni, – ohne Bewirtung – von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 18. Juni, sind die Mitglieder r dann – mit Bewirtung – ab 11 Uhr für die Besucher da.

Gibt es einen Fahrdienst für die Bürger?

Der Bürgerbusverein bietet während der beiden Festtage einen Fahrservice an, damit die Bürger bequem in die Ortsmitte und wieder nach Hause kommen. Der Bus fährt nach Fahrplan am Samstag von 13.50 bis 17.50 Uhr (letzte Abfahrt) ab der Sparkasse und am Sonntag von 9.20 bis 17.50 Uhr (letzte Abfahrt) ab der Sparkasse.

Was müssen Anwohner beachten?

Da Plankstadt mit seinen Gästen sicher feiern soll, sind die Straßen rund um das Festareal und der Rathausplatz gesperrt, heißt es in einer Mitteilung. Dies führe zu Einschränkungen. Mit Livemusik und DJ-Angeboten komme es zudem zu einem unüblichen Lautstärkepegel. Bereits ab Freitag, 16. Juni, wird mittags mit dem Aufbau von Bühne und Vereinsständen begonnen. Es wird darum gebeten, die ausgeschilderten Umleitungen, Halte- und Parkverbote sowie die zeitlich begrenzten Sperrungen zu beachten. Diese betreffen auch die Parkplätze am Adler-Areal, die ab Montag, 19. Juni, wieder zur Verfügung stehen.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung