Gemeinde

Das sind die neuen Azubis in Plankstadt

Vier Auszubildende starteten jetzt im Plankstadter Rathaus in ihre künftigen Berufe als Gemeindesekretäranwärter sowie Fachinformatiker für Systemintegration. Bürgermeister Nils Derscher heißt sie willkommen.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Bürgermeister Nils Drescher (l-) und der stellvertretende Hauptamtsleiter Tobias Werner (r.) begrüßen Maureen Hecker, Alessandro Santos Insua, Julia Schulzek und Christian Hermann im Rathaus. © Gemeinde Plankstadt

Plankstadt. Vier Auszubildende starteten jetzt im Plankstadter Rathaus in ihre künftigen Berufe als Gemeindesekretäranwärter sowie Fachinformatiker für Systemintegration.

Bürgermeister Nils Drescher hieß die neuen Mitarbeiter im Alter zwischen 19 bis 39 Jahren willkommen: „Schön, dass Sie da sind, Sie sind unser bisher stärkster Ausbildungsdurchgang.“ Der Bedarf an Personal sei allerdings auch so hoch wie noch nie. Damit bezog sich der Verwaltungschef auf Kollegen, die in absehbarer Zeit in den Ruhestand eintreten, was den „Jungen“ gute Perspektiven auf Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung gebe.

Enge Zusammenarbeit im Plankstadter Rathaus

„Bislang gab es immer zwei Azubis im Verwaltungsbereich, in diesem Jahr sind es drei, plus der Berufsstarter im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IT)“, schreibt die Gemeinde. Drescher lud dazu ein, jederzeit auf ihn und alle Kollegen zuzugehen, wenn es einmal mit dem Pensum an der Schule in der Theorie oder während der alltäglichen Praxis eng würde und Hilfe notwendig: „Wir haben in allen Fachbereichen versierte Mitarbeiter, die gerne helfen.“

Christian Hermann kommt aus Eppelheim und hat sich nach zwölf Jahren Dienst bei der Bundeswehr über den Berufsförderungsdienst für die Ausbildung zum Gemeindesekretäranwärter entschieden. Beim „Bund“ war er im Personalbereich zur Nachwuchsgenerierung eingesetzt, deshalb bringt er Vorfreude auf die Aufgaben in der Verwaltung und bereits einschlägige Erfahrungen mit. Sich selbst sieht er durchaus auch weiterhin im Einsatzgebiet Personal, wo er in die zweijährige Ausbildung gestartet ist.

Mehr zum Thema

Ehrenamt

Alle Infos zum Freiwilligentag am 21. September in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung Gemeinde
Mehr erfahren
Gemeindezentrum

„Glaawe ses“, fragt Dr. Markus Weber in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Michael Wiegand
Mehr erfahren
Bauprojekt

55 neue Wohnungen in Eppelheim: Bauprojekt "MittE" startet

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren

Maureen Hecker lebt in St. Leon-Rot und verbrachte ein Jahr als Aupair in Australien. Das Jahr zuvor absolvierte sie im Anschluss ans Abitur als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Die Erfahrungen in Australien inklusive der englischen Sprache kommen ihr zugute, denn sie begann ihre Ausbildung im mittleren Dienst bei den Kollegen in der Integration. „Die Integration ist eine Aufgabe, die uns noch lange begleiten wird“, stellte Drescher dazu fest.

Julia Schulzek ist in Hockenheim daheim, wo sie am Gauß-Gymnasium ihr Abitur gemacht hat. Im Bauamt erlebt sie die erste Praxisphase. Dort gefällt es ihr gut. Sie habe sich bewusst nach einigen Praktika in der Verwaltung, während der sie viel Teamarbeit erlebt habe, für die Ausbildung entschieden. Ihre kommunikativen Fähigkeiten möchte sie für die Anliegen, Rechte und Pflichten der Bürger einsetzen.

Für Alessandro Santos-Insua war es keine Frage, in einer kleineren Kommune eine Ausbildung anzufangen. Vielfalt und nicht nur einen Aufgabenbereich sieht er darin, denn vom Instandhalten und -setzen der Mitarbeiter-PCs bis zu komplexen Digitalisierungsvorgängen ist alles drin im Ausbildungspaket.

Willkommen und gut angekommen sind die vier Azubis also in den ersten Tagen im Plankstadter Rathaus, Bürgermeister, Gemeinderat und Kollegen wünschen auf weiterhin viel Erfolg. zg

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung