Plankstadt. Im Verlauf einer Mitgliederversammlung der Grünen Liste Plankstadt (GLP) blickten die Gemeinderäte Viviane Reize und Thomas Burger auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. „Wir starteten im Frühjahr mit unserer Reihe ‚Dorfgespräche‘. Uns war dabei wichtig, mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen“, betonte das Duo.
„Neben der Gestaltung der Dorfmitte und dem Neubaugebiet ‚Kantstraße‘ haben wir uns während dieser ‚Dorfgespräche‘ unter anderem auch über Hitzeentwicklung im Ort und über die neue Sport- und Kulturhalle ausgetauscht. Wir durften viele Anregungen und Meinungen von Bürgern mitnehmen und werden diese in unserer Gemeinderatsarbeit einfließen lassen“, versprechen Reize und Burger.
Anträge vorangebracht
Des Weiteren habe die GLP zwei Projekte durch Anträge im Gemeinderat voranbringen können, unterstreicht Burger als Fraktionssprecher im Nachbericht zur Mitgliederversammlung.
„Zum einen können in Plankstadt Restaurants, Bäckereien und andere Geschäfte, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten, nun einfacher auch ein Mehrwegsystem für die Kunden anbieten. Mit dem Anbieter des Mehrwegsystems Recup und Rebowl hat die Gemeinde ein Startangebot für Plänkschter Unternehmen vereinbart. Das bedeutet für Plankstadt weniger Verpackungsmüll und auch ein einheitliches Mehrwegsystem. Hier kann noch jede Gastronomie, die noch nicht dabei ist, einsteigen“, wird das Vorstandsmitglied Felix Felbel im von Sascha Munz verschickten Nachbericht zur Versammlung zitiert
Zum anderen freue sich Jens Töllner sehr, dass nach etlichen Anträgen Plankstadt im vergangenen Jahr „endlich beim Fußgänger-Check zum Zug gekommen ist. Hier möchten wir uns beim Landtagsabgeordneten Andre Baumann, der Staatssekretärin Elke Zimmer und Plankstadts Bürgermeister Nils Drescher für ihre intensive Unterstützung bedanken.“
Neben der Auftaktveranstaltung zum Fußgänger-Check seien zwei informative Begehungen durchgeführt worden. Bei der Abschlussveranstaltung wurden die gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt und dokumentiert. „Das Ziel ist es dabei, mehr Sicherheit für die schwächsten der Verkehrsteilnehmer zu erzeugen. Insbesondere Kinder und ältere Menschen sind meist zu Fuß unterwegs.“ Vor allem könne durch die Maßnahmen die Sicherheit des Schulweges erhöht werden, „was wir sehr begrüßen“, heißt es vonseiten der Partei.
Ebenfalls im vergangenen Jahr erlebte die GLP ein besonderes Ereignis: Ihr mittlerweile 40-jähriges Bestehen wurde begangen. „Dies haben wir gemeinsam mit Verantwortlichen aus Politik und Vereinen sowie Freunden und Förderern der GLP mit mehreren Festreden und einer Ausstellung zur Geschichte der GLP im Wasserturm gefeiert“, ergänzte Gemeinderätin Ulrike Auffarth während der Mitgliederversammlung.
Fraktionssprecher Burger fasst abschließend für den Vorstand zusammen: „Auch im Jahr 2023 haben wir uns für mehr Beachtung der ökologischen und sozialen Aspekte bei der Umsetzung der Anträge im Gemeinderat gekümmert“, resümierte Knut Doll die Arbeit der Grünen Liste.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-gruene-liste-plankstadt-hat-soziale-und-oekologische-aspekte-im-fokus-_arid,2171057.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html