Straßenfest

In Plankstadt stehen vier Tage Kerwe an

An vier Tagen feiern Vereine und Besucher die Taufe und Beerdigung der Schlumbel auf dem Festplatz und in der Gänsweid - das ist für die Kerwe in Plankstadt - die am Samstag, 19. Oktober beginnt - geplant.

Von 
Linda Saxena
Lesedauer: 
Die Kerwe in Plankstadt – hier ein Archivbild von 2018 – findet in diesem Jahr an vier Tagen statt und bietet ein spannendes Programm für Groß und Klein. © Jungbluth

Plankstadt. Nicht zwei oder drei, sondern gleich vier Tage wird in Plankstadt die Kerwe gefeiert. Dabei haben sich die Organisatoren – IG Vereine und die Gemeinde Plankstadt – einiges an Programm für das traditionelle Straßenfest einfallen lassen. Die Arbeiten für den Aufbau sind derweil auf dem Festplatz voll im Gange.

„Die Kerwe ist Tradition, war in früheren Jahren sogar noch größer als heute und soll sich langsam mit Beteiligung der Vereine auch wieder, wie erstmals in diesem Jahr über den gesamten Festplatz ausweiten“, teilt die Gemeinde Plankstadt auf Nachfrage unserer Zeitung mit großer Vorfreude mit.

Auch bei der kommenden Brauchtumsveranstaltung geht es der Kerweschlumbel wieder an den Kragen – gefolgt von einem Trauerzug. © Woityka

Die Mission ist klar: Größer, viele Angebote und noch mehr Spaß für die ganze Familie. Los geht es am Samstag, 19. Oktober, bereits um 13 Uhr mit Kaffee und Kuchen bei den Landfrauen im Zelt auf dem Festplatz in Plankstadt. Wer es deftig mag, wird bei den Sportlern aus der Gemeinde fündig. Die Handball-Wölfe schenken Getränke aus, die TSG Eintracht sorgt für Pommes, Bratwürste und vielem mehr.

Mehr zum Thema

Castingsendung (mit Video)

Jury reißt sich drum: Wie Marc Phillips aus Plankstadt "The Voice of Germany" erlebt

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Bebauungsplan

Bebauungsplan „Quartier um die Friedrichschule“ in Plankstadt vorgestellt

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Gemeinde

Auf eine neue Amtszeit für Nils Drescher im Rathaus Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Am Nachmittag gibt es einen kurzen Ortswechsel zum Rathaus in der Ortsmitte in Plankstadt. Hier startet der zweite Kerweumzug. Dieser wird von der Interessensgemeinschaft Vereine (IG) mit der neu gegründeten Kerwegesangsgruppe „Kerweschnatterer“ durchgeführt, schreibt die Gemeinde weiter in der Ankündigung.

Keine Sperrungen beim Festzug der Kerwe in Plankstadt

Der Zug führt vom Rathaus durch die Wilhelmstraße, biegt in „Hinter den Dorfgärten“ ab und marschiert direkt über „Am Festplatz“ zur Bühne, so die Gemeinde. Während dieser Zeit werde es zwar keine Straßensperrungen geben, sondern „lediglich kurzzeitige Beeinträchtigungen aus den Seitenstraßen zum Zugweg“.

Auf dem Festplatz gebe die Gesangsgruppe eine Kostprobe ihres Könnens, bevor das Freibierfass angestochen wird und die Kerweschlumbel feucht getauft wird – um 17 Uhr, „damit ist der Rummel offiziell eröffnet“, wie die Gemeinde verlauten lässt.

Das Programm

Der Samstag, 19. Oktober, startet um 13 Uhr mit Kaffee und Kuchen bei den Landfrauen im Zelt auf dem Festplatz. Die Handball-Wölfe bewirten mit Getränke, die TSG Eintracht sorgt für Pommes, Bratwurst und mehr.

Um 16 Uhr beginnt der Kerwemarsch. Treffpunkt ist vor dem Rathaus mit kleinem Auftritt der „Kerweschnatterer“ und Musik vom Orchester 23.

Der traditionelle Fassbieranstich und die Taufe der Kerweschlumbel durch den PCC finden um 17 Uhr statt. Danach bietet der Carneval-Verein Cocktails und Crepes an.

Ab 18 Uhr heizt die Band „The B’flats“ ein.

Am Sonntag, 20. Oktober, geht es ab 11 Uhr los mit Getränke- und Essensverkauf.

Am frühen Nachmittag, ab 13 Uhr, sorgen die Landfrauen wieder für Kaffee und Kuchen im Zelt.

Am Abend sorgen „Funcoustic“ um 18 Uhr für einen satten Sound zum Ausklang des Kerwesonntags.

Der Montag, 21. Oktober, steht ganz unter dem Motto „Frühschoppen“ mit Weißwurst, Brezeln und Obatzter. Los geht es um 10 Uhr.

An Tag vier, nämlich Dienstag, 22. Oktober, endet die Kerwe mit der Verbrennung der Kerweschlumbel in der Gänsweid. 

Danach soll Partystimmung in Plankstadt aufkommen – und zwar mit der Band „The B’flats“ am Samstagabend. Ihr Debut von 2023 klinge noch im Ohr, schreibt die Verwaltung. „The B’flats“, die Newcomer in der Musikszene in der Region, rocken ab etwa 18 Uhr die Bühne bis ungefähr 22 Uhr. Ihr Mix aus Hits der vergangenen Jahrzehnte kam vergangenes Jahr prima an, so die Organisatoren.

Es gibt Autoscooter, Langos und Co 

Während aller vier Kerwetage bringe Stefan Bunk Spiel und Spaß mit Autoscooter, Karussell, Langos, Entenheben, Süßwaren, Flieger, Ballwerfen und mehr nach Plankschd. Auch der Sonntag, 20. Oktober, steht unter dem Zeichen von Genuss und Musik. Die Aktiven der TSG Eintracht werfen die Grills, Fritteusen und Kocher an, damit die heimische Küche kalt bleiben kann, heißt es in der Ankündigung.

Bei den Handball-Wölfen fließt zur gleichen Zeit der Gerstensaft und vieles mehr. Ab 14 Uhr gibt es wieder Kaffee und Kuchen mit den Landfrauen, die auch heiße Waffeln frisch backen. Mit der Musik kommt auch der PCC mit seinem Cocktailstand zurück auf den Platz, dazu werden auch wieder Crêpes gebacken.

Ab 18 Uhr erobern „Funcoustic“ die Bühne auf dem Festplatz. Mit ihrer Mischung aus allem Sing- und Tanzbarem aus fünf Jahrzehnten der Musikgeschichte, haben sie für jeden Geschmack unter den Besuchern etwas im Angebot.

Endspurt für die Kerwe heißt es am Montag, 21. Oktober, ab 10 Uhr: Traditionell gehe man zum Kerwefrühschoppen in Gaststätten – auch in diesem Jahr bieten Zelt und Kerweplatz Sitzgelegenheiten und Stehplätze. „Leckere Weißwurst darf gezuzelt, heiße Wurst im Brötchen gegessen werden, das Bier und alle weiteren Getränke werden fließen und die Stimmung auf Höhepunkten tanzen“, so die Gemeinde in der Mitteilung.

Der Dienstag, 22. Oktober, ist Familientag: Stefan Bunk und die Rummelplatzbeschicker bieten günstige Preise an – die Gutscheine dafür sind im Mitteilungsblatt am 17. Oktober erschienen.

Am Abend geht es der Kerweschlumbel an den Kragen: Um 18 Uhr versammeln sich die Karnevalisten des PCC auf dem Festplatz, die Schlumbel darf eine letzte Runde auf den Fahrgeschäften drehen.

Im Trauerzug wird sie dann zur Gänsweid geleitet, wo sie verbrannt wird, um für ein Jahr zu ruhen, bis es wieder heißt: Auf zur Kerwe in Plankschd!

Redaktion Linda Saxena ist Print- und Online-Redakteurin in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung und zuständig für Plankstadt und Eppelheim.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke