Politik

Kommunalwahl 2024: Die Kandidaten der Plankstadter Liste

Die Plankstadter Liste präsentiert ihre 22 Kandidaten für den im Juni zu bestimmenden Gemeinderat. Außerdem haben die Ehrenamtlichen verraten, welche Schwerpunkte sie setzen.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Hintere Reihe v.l.: Rolf Hallwachs, Simone Willmann, Dr. Stephan Verclas, Frank Westermann, Thomas Maier, Thorsten Vörg, Karl Stippinger; Mittlere Reihe v.l.: Sami Mansouri, Albert Stieger, Caren Thönnessen – Knoglinger, Gerhard Waldecker, Linda Hoti, Jürgen Zeilfelder, Ralf Waldherr, Andreas Hallwachs; Vordere Reihe, sitzend, v.l.: Annabel Wettstein, Kerstin Engelhardt, Sandra Worrow, Svenja Brehmer, Ulrike Breitenbücher. Es fehlen: Wolfgang Eichhorn, Fredi Engelhardt und Steffen Kaffenberger. © Kobelke

Plankstadt. Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür: Am 9. Juni sind die Bürger aufgerufen, die 22 Gemeinderäte zu wählen, die in den kommenden fünf Jahren die Geschicke der Gemeinde mitentscheiden. „In einer Zeit, in der sich viele lieber ins Privatleben zurückziehen und wenig Bereitschaft zu ehrenamtlichen Tätigkeiten besteht, für die es noch nicht mal eine Bezahlung gibt, denn das Amt des Gemeinderates zählt zu den Ehrenämtern, es höchstens eine kleine Aufwandsentschädigung, ist die Entscheidung zur Kandidatur um so höher einzuschätzen“, heißt es in einer Mitteilung der Plankstadter Liste. Daher sei erfreulich, dass es doch noch genügend Menschen gibt, die die Gelegenheit wahrnehmen wollen, sich im eigenen Umfeld einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, so die Fraktion weiter.

Wer sind die Kandidaten?

„In einem längeren Findungsprozess mit vielen Gesprächen und viel Überzeugungsarbeit“ sei es gelungen, 23 Bürger zu gewinnen, die sich zur Kandidatur für den Gemeinderat bereit erklärt haben.

Die Kandidaten der Plankstadter Liste

Das hier genannte Alter der Kandidaten entspricht dem jetzigen Stand, nicht dem am Wahltag.

1. Gerhard Waldecker (73), Rektor a.D.

2. Rolf Hallwachs (62), Landwirt

3. Kerstin Engelhardt (38), Fachwirtin für Kitamanagement

4. Dr. Stephan Verclas (55), Leiter Vertrieb & Marketing

5. Linda Hoti (29), Verwaltungsfachwirtin

6. Fredi Engelhardt (72), Metzgermeister

7. Sandra Worrow (45), Rektorin

8. Annabel Wettstein (33), Realschullehrerin

9. Thomas Maier (59), Produktionsleiter

10. Ulrike Breitenbücher (76), Industriekauffrau

11. Thorsten Vörg (41) , Projekt- und Prozessmanager

12. Simone Willmann (56), kaufm. Angestellte

13. Albert Stieger (50), Konstruktionsingenieur

14. Svenja Brehmer (41), Automobilkauffrau

15. Frank Westermann (61), Geschäftsführer

16. Andreas Hallwachs (41), Landwirt

17. Sami Mansouri (49), Postzusteller

18. Ralf Waldherr (59), Betriebsrat (BASF)

19. Steffen Kaffenberger (55), Dachdeckermeister

20. Wolfgang Eichhorn (72), Industriekaufmann

21. Karl Stippinger (72), Bauingenieur

22. Jürgen Zeilfelder (66), Sparkassenbetriebswirt

23. Caren Thönnessen-Knoglinger (55), Logopädin.

Ein Drittel davon sind laut PlaLi „Ur-Plänkschder“ und es sei umso erfreulicher, dass „auch viele Kandidaten, die in den vergangenen Jahren Plankstadt als ihr neues Zuhause gewählt haben, sich heute der verantwortungsvollen Aufgabe stellen, im Gemeinderat mitzuentscheiden, wie Gegenwart und Zukunft Plankstadts gestaltet werden.“ Zu einer sehr harmonischen Nominierungsveranstaltung trafen sich die PlaLi-Mitglieder mit ihren Kandidaten. Reibungslos verliefen die diversen Abstimmungsverfahren gemäß den amtlichen Vorgaben. Die Vorsitzende Ulrike Breitenbücher bedankte sich bei dem Versammlungsleiter Ulrich Kobelke für seine Vorbereitung der Veranstaltung mit all den erforderlichen Unterlagen, was für eine zügige Abwicklung der Nominierungsmodalitäten sorgte.

Eine gediegene Mischung aller Altersgruppen und Themen

Abschließend dankte sie den Mitgliedern, die durch ihr Kommen die Treue zur Wählergemeinschaft bewiesen sowie den Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft, an der Zukunft Plankstadts mitzuwirken. Sie schloß mit dem Slogan „Demokratie braucht dich“ und zeigte damit, wie wichtig das Eintreten für Demokratie ist – eine gediegene Mischung aus Jugend, Mittelalter und Erfahrung, aus Frauen und Männern, aus Berufen sowie aus Integration ins Leben der Gemeinde in Kirchen, Sport und Gewerbe.

Mehr zum Thema

Verabschiedung

Nach 33 Jahren: Plankstadter Umweltbeauftragter geht in Ruhestand

Veröffentlicht
Von
Jakob Roth
Mehr erfahren
Postillion

Neuer Naturkindergarten in Eppelheim eröffnet

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill
Mehr erfahren
Gemeinderat

Wasserleitungen im Brühler Weg in Plankstadt sind veraltet

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren

Für alle Bürger sei eine gute Auswahl vorhanden – frei von jedweder Ausgrenzung oder gar Diskriminierung, so die PlaLi in ihrer Bekanntgabe. Dies betonte auch Gemeinderat Gerhard Waldecker in seinem Statement, der in der Mannschaft eine tolle Truppe sah, die für eine konstruktive und positive Zukunft Plankstadts steht. Vor allem aber stehe die PlaLi ausschließlich für die Belange Plankstadts und werde von keiner Partei und deren politischer oder ideologischer Ausrichtung beeinflusst, betonen die Verantwortlichen. „Gelebte Demokratie an der Basis, frei von Zuordnungen wie links oder rechts, aber gediegen und auch das Gute unserer Vorfahren bewahrend – nur dem Wohle Plankstadts und seiner Bürgerschaft verpflichtet für eine lebenswerte Gegenwart und eine solide Zukunft unserer Heimatgemeinde“, so das Motto der PlaLi. 

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke