Ferienprogramm

Plankstadter Kinder lernen wie ein leeres Glas zum Teelicht wird

Als Teil des Plankstadter Ferienprogramms findet ein Nachhaltigkeitsworkshop im örtlichen Jugendzentrum statt.  Das Motto "Pimp your Style" kommt bei den Kindern prima an.

Von 
Mia Ludwig
Lesedauer: 
Mina (v.l.), Leah, Helena und Romina präsentieren ihre Kunstwerke. © Ludwig

Plankstadt. Der Geruch von frischer Sprühfarbe hängt über dem Eingangsbereich des Jugendzentrums in Plankstadt. Zwei Mädchen besprühen, betupfen oder bemalen Gläser und Flaschen. Auf einem Tisch stehen Schüsseln, die einmal Schallplatten waren.

„Ich wollte die alten Dinge bei uns zu Hause nicht wegwerfen“, erzählt Leah (10) von ihrer Ambition, bei diesem Ferienprogramm „Pimp your Style“ der Gemeinde mitzuwirken. Sozialarbeiterin Kristin Erbach vom Verein Postillion erklärt, dass der Wunsch, nachhaltig zu leben, ausschlaggebend für die „Pimp your style“-Angebote waren, denn man wolle Kindern den Nachhaltigkeitsaspekt näherbringen. Das Projekt schlägt auf fruchtbaren Boden, denn die Mädchen und Jungen sind begeistert, welches Potenzial in alten Objekten steckt. „Es macht Spaß, aus langweiligen Dingen etwas Cooleres zu machen“ , so Romina (10).

Mehr zum Thema

Postillion

Mobile Jugendarbeit in Plankstadt und Eppelheim will Kindern Freude am Leben zurückgeben

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill
Mehr erfahren
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Eppelheimer Schüler zeigen spanischen Freunden die Kurpfalz

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Arbeiterwohlfahrt

Kinder lernen Programmieren: Spaß & Bildung  beim Plankstadter Ferienprogramm

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Die Projektreihe gibt es übrigens schon seit acht Jahren und die Sozialarbeiter kommen auf immer neue Ideen. Man könne die gefertigten Gegenstände facettenreich nutzen, verspricht Kristin Erbach, „wenn man in die großen Flaschen Trockenblumen hineinstellen würde, sähe das fantastisch aus“, schickt sie in die Runde. Denn aus so manch geleerter Kindersektflasche entstand eine gelb leuchtende Spongebob-Vase. Gläser werden in Teelichter und Aufbewahrungsmittel für kleine Schätze umgewandelt.

Bei Schallplatten bieten sich viele Möglichkeiten – vom Beistelltisch bis zur erwähnten Schüssel. Da Vinyl nicht sonderlich hitzebeständig ist, lässt es sich mit einem Heißluftföhn oder heißem Wasser verformen. Auch im Backofen geht das gut. Die kleinere Schüssel stellt man dazu verkehrt herum auf ein Backblech und legt die Schallplatte mittig auf die Schüssel. Das Ganze kommt bei 100 Grad in den Backofen. Nach wenigen Minuten verformt sich die Schallplatte. Nach zehn Minuten kann man sie aus dem Ofen nehmen (Topflappen nutzen!) und die Platte vorsichtig zurechtbiegen. Anschließend die etwas größere Schale überstülpen, sodass die Platte ihre endgültige Form erhält. Dann abkühlen lassen und nach Wunsch befüllen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung