Plankstadt. Es ist eine liebgewonnen Tradition, die 2020 und im Folgejahr fehlte, auch wenn kleinere Ersatzveranstaltungen während der Corona-Hochphase stattfanden. So wie auch schon vergangenes Jahr, fand wieder die Senioren-Weihnachtsfeier für alle „Plänkschder“ ab dem Alter von 75 Jahren in der Mehrzweckhalle statt – ein „weiterer erfreulicher Schritt hin zur Normalisierung“, so Bürgermeister Drescher.
Christbaum, Weihnachtsstern, Tannenzweig: Senioren freuen sich über schöne Deko
Festlich geschmückt mit Tannenzweigen, Weihnachtssternen, Christbäumen und stimmungsvoller Beleuchtung präsentierte sich die Halle – Bauhof und Hausmeister sei Dank – in passend festlichem Gewand, als Bürgermeister Nils Drescher an den Rednerpult trat. Nach herzlicher Begrüßung der Gäste, darunter viele Honoratioren, betonte das Gemeindeoberhaupt: „Es ist mir eine besondere Ehre, Teil dieser Veranstaltung zur Weihnachtszeit, einer Zeit der Zusammenkunft, Liebe und des Mitgefühls, zu sein.“
Er verdeutlichte, wie wichtig es sei, sich als Gemeinde und als Gemeinschaft um ältere Mitbürger zu kümmern und Zeit mit diesen zu verbringen: „2016, zum Beginn meiner Amtszeit, gab es in Plankstadt 587 Senioren über 80 Jahren, heute sind es 831. Über 40 Prozent mehr, in gerade einmal sieben Jahren.“
In der Gemeinde würde einiges geboten, wie Seniorenkino, Ausflüge, Spielenachmittage und, seinem „persönlichen Highlight 2023“, dem Gesprächskreis Demenz für Angehörige von Betroffenen, sowie barrierearme Wohnungen für nur acht Euro pro Quadratmeter im Antoniusquartier, bei niedrigen Nebenkosten durch hohen energetischen Standard.
Drescher dankte allen Beteiligten, besonders den Ehrenamtlichen und Organisatorinnen des Festes Andrea Konietzny, Anneliese Strottner und Martina Ahnepohl. Persönlich gratulierte er dem ältesten Besucher, Hansjörg Künstler, der stolze 93 Jahre alt ist, mit Wein und Blumen.
Gemeinschaft wurde im Anschluss beim gemeinsamen Singen aller Anwesenden gelebt, sodass weithin aus der Halle „O Tannenbaum“ aus fast 300 Kehlen erklang. Auch der Weihnachtsmann, verkörpert von Hans Oebel, schaute vorbei, las die Geschichte von den „drei Glocken“, der Liebe, der Hoffnung und dem Glauben, die es sodann als Geschenk für die Besucher gab, begleitet von etwas Süßem.
Anneliese Strottner sorgte durch den Vortrag der – äußerst lustigen – Geschichte „Die Lamettaweihnacht“, in der es über Ersatzbaumschmuck aus gefärbten Nudeln ging, die letzten Endes doch gegessen wurden, für große Heiterkeit im Saal. Die Organisatoren dankten der Senioren-Initiative Plankstadt (SIP) und allen Ehrenamtlichen für ihre Hilfe, die mit einem Fragebogen die Wünsche der Senioren schriftlich einholten und auswerteten.
Bei leckerem Kuchen von örtlichen Bäckereien, süffigen Getränken und herzhaftem Imbiss verging die Zeit wie im Flug, während Entertainer Otto Heilig mit Musik und Gesang für Stimmung sorgte.
Am Ende der Veranstaltung wurden – auch dies eine liebgewonnene Tradition – die Weihnachtssterne von der Bühne gegen eine kleine Spende mit nach Hause genommen. Das Geld kommt der Notgemeinschaft zugute.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-seniorenweihnacht-in-plankstadt-mit-gemeinsamen-singen-_arid,2158016.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html