Plankstadt. „Das war ein gechillter Abend“, fasste Pascal Preuß, Sprecher des aktiven Jugendbeirats beim Wintergrillen in Plankstadt zusammen. Sehr viele neue Gesichter waren der Einladung zum entspannten Austausch zwischen den aktuellen Jugendbeiräten, Bürgermeister-Stellvertreter Gerhard Waldecker, Martina Ahnepohl, Sachgebietsleitung Kinder, Jugend, Senioren und Patrick Wiedemann, Vertreter im Amt des Hauptamtsleiters, gefolgt.
Parallel dazu stellten die beiden Leiterinnen der Mobilen Jugendarbeit, Kirsten Erbach und Delia Leibel, das örtliche Jugendzentrum (JUZ) und das vielfältige Angebot dort vor. Somit gab es für die über 40 Jugendlichen die geballte Information.
Mitglieder des Plankstadter Jugendbeirates berichten von Aktionen
Von aktuellen Aktionen des Jugendbeirats berichteten Pascal Preuß, Vanessa Stahl und Sophie-Chloé Hammes. Etwa den Besuch im Landtag in Stuttgart, die Fahrt in die Partnerstadt Castelnau-le-Lez in Frankreich oder die Beteiligung bei örtlichen Festen. „Wir haben den Jugendbeirat innerhalb der 1250-Jahr-Feier in vergangenen Sommer vorgestellt und viele Fragen beantwortet. Auch haben wir ein Grußwort zur Eröffnung des neuen Rathauses gesprochen“, erinnerte Preuß daran, dass auch solche Aufgaben zum Spektrum der vielgestaltigen Aufgaben des Jugendbeirats gehören. Dazu zählt zudem, dass es beim Weihnachtsmarkt erstmals einen Stand des Jugendbeirats gab. Kaffee, heiße Schokolade – beides mit und ohne „Schuss“ – pikante und süße Muffins wurden dort angeboten. „Auch beim Backenbläserumzug von PCC und Gemeinde sowie am Plankschd wird’ gekehrt, der Müllsammelaktion von Verwaltung und Lokaler Agenda waren wir dabei“, so Preuß.
Über den Jugendbeirat an sich hörten die Jugendlichen, dass es fünf Sprecher gibt, dass er ein neutrales überparteiliches Organ unter der Trägerschaft der Gemeinde ist, über ein eigenes Budget verfügt und das Sprachrohr für die Jugendlichen im Ort verkörpert. Der Jugendbeirat trifft sich monatlich und regelmäßig mit den Verantwortlichen der Verwaltung und Bürgermeister Nils Drescher: „Das ist eine gute Gelegenheit Themen zu sammeln und erste Projekte umzusetzen“, kommentierte Preuß.
„Ein sehr effektiver Austausch“ mit Jugendvertretungen in der Region
Vanessa Stahl und Sophie-Chloé Hammes sprachen von Vorhaben der nahen Zukunft: „Wir werden beim neuen Ortsmittefest im Juni dabei sein.“ Zudem suche man den Austausch mit anderen Jugendvertretungen in der Nachbarschaft. Immer ganz oben auf der Agenda stehen aber Orte, an denen sich Jugendliche treffen können, das ist auch einer der Wünsche der „Neuen“ in der Runde. Direkt dahinter und von allgemeinem Interesse ist ein Jugendkino-Angebot im Ort, das, so Martina Ahnepohl, analog zum bereits erfolgreich stattfindenden Senioren- und Kinderkinovorführungen einmal monatlich angeboten werden soll. „Das wäre auch etwas für die Jugendbeiräte, die für den Service sorgen könnten, Getränke und Popcorn anbieten als Einnahmen in die Jugendbeiratskasse.
Im regen Dialog wurden viele weitere Wünsche sowie Ideen gesammelt und an Stellwände thematisch getrennt angepinnt. Auf einem Ortsplan wurde markiert, wo sich die Jugendlichen Aufenthaltsmöglichkeiten wünschen. Die meisten Wunschtreffpunkte finden sich auf oder an den Feldern in Richtung Eppelheim und Grenzhof geklebt.
Nach dem Austausch über mögliche Standorte für Jugendliche verlagerten sich die Gespräche ans Lagerfeuer, wo viele Fragen gestellt und beantwortet wurden. Patrick Wiedemann lobte die gute Vorbereitung des Jugendbeirats auf die Fragerunden und insgesamt die entspannte Atmosphäre.
Bürgermeister-Stellvertreter Gerhard Waldecker begrüßte das Wintergrillen ebenfalls als gute Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und beschrieb den Jugendbeirat als eine Institution, die als Basis für die spätere politische Beteiligung etwa im Gemeinderat angesehen werden kann. Martina Ahnepohl attestierte: „Ein sehr effektiver Austausch, dem echtes Interesse zu entnehmen war, hat stattgefunden, am Sommertagszug am darauffolgenden Sonntag habe ich einige der Jugendlichen wiedergesehen – schön, dass man so über die Generation der älteren Jugendbeiräte über 20 und der hoffentlich zahlreichen neuen im Alter von 13 und 14 Jahren kommuniziert hat.“
Kontakt zum Jugendbeirat: info@jugendbeirat-plankstadt.de; www.jugendbeirat-plankstadt.de.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-wintergrillen-des-jugendbeirats-plankstadt-wunschtreffpunkte-an-den-feldern-_arid,2065704.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.demailto:info@jugendbeirat-plankstadt.de
[3] https://www.jugendbeirat-plankstadt.de