Das war 2022

Das Jahr 2022 in Plankstadt: Jubiläum, Rathaus, Bahntrasse

Das war 2022: Rathaus und Bürgerbüro werden eröffnet – in der Kommune formiert sich der Widerstand gegen die geplante Bahntrasse. Außerdem feiert die Gemeinde ein rauschendes Fest.  

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 
Das Festzelt füllt sich bei der 1250-Jahr-Feier Tag für Tag. Hier begeis-tern „Les Brünettes“ die Besucher. © Christina Lourenco

Plankstadt. Es ist geschafft! Moderne, aber doch altbekannte Fassade, einladendes Eingangstor, herausragender Trausaal: Das sanierte Rathaus öffnete 2022 trotz Lieferengpässen und Preissteigerungen endlich seine Türen und ist ein echtes Schmuckstück geworden. Nebenan grüßt seither außerdem das neue Bürgerbüro – als Highlight leuchtet der Wasserturm in Miniaturformat vom Giebel aus. Nach zwei Jahren Bauzeit kamen im Mai zahlreiche Menschen zur feierlichen Eröffnung. Das war aber natürlich nicht das Einzige, was 2022 geprägt hat – zum Ende ist es jetzt Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen.

Beginnen wir bei der Jugend, denn der Jugendbeirat war das gesamte Jahr über präsent, packte bei Müllsammelaktionen oder dem Weihnachtsmarkt mit an. Sie wollen etwas in ihrer Gemeinde bewegen, die Generationen näher zusammenbringen – und die Partnerschaft mit Castelnau-le-Lez neu aufleben lassen. Da passte es ganz gut, dass Anfang Mai ein Besuch in der französischen Stadt anstand, bei dem der Beirat direkt mit dabei war.

Das Rathaus ist fertig – hell und freundlich gestaltet bildet es eine Mischung aus Altem und Neuem. © Zelt/Lenhardt/Lourenco

Gemeinsam mit Freunden aus dem italienischen Argenta feierte man – pandemiebedingt mit einem Jahr Verspätung – das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Castelnau-le-Lez. Und die Partnerschaft wurde in diesem gleich noch ein zweites Mal gebührend gefeiert – bei der 1250-Jahr-Feier. Lange mussten die „Plänkschder“ bangen, das mehrtägige Jubiläumsfest war zunächst um ein Jahr verschoben, aber, ob auf den letzten Metern nicht doch Corona einen Strich durch die Rechnung machen würde, das wusste keiner so recht. Umso größer war die Freude, als am 30. Juni die Menschenmasse ins Festzelt strömte und die Gänsweid sich eine Woche lang in eine Partymeile mit Musik, Kabarett und reger Unterhaltung verwandelte.

Jahresrückblick Plankstadt 2022: Vereine mit dabei

Auch wenn das Engagement in den Vereinen zurückgeht – leider eine traurige Bilanz, die bei einer der Vereinssitzungen der Interessengemeinschaft Plankstadter Vereine gezogen werden musste – so kann man in der Kommune doch auf viele ehrenamtliche Helfer zählen. Viele Vereine packten beim Jubiläum mit an, die TSG Eintracht etwa stellte am Generationenwochenende ein Spiel- und Sportfest auf die Beine, das Heimatmuseum lockte mit einer neuen Ausstellung und der Musikverein begeisterte gleich an mehreren Tagen, um nur einen Bruchteil der Akteure zu nennen.

Die Schwetzinger Straße, die am Rathaus vorbeiführt ist Teil des zweiten Bauabschnitts bei der Neugestaltung der Plankstadter Ortsmitte. © Lenhardt

Und jene, die ehrenamtlich besonders viel für die Gemeinde leisten, durften sich am Ehrungsnachmittag über eine Auszeichnung freuen. Bürgermeister Nils Drescher nannte so viele Namen, dass eine Aufzählung beinahe den Rest des Rückblickes einnehmen würde.

Jahresrückblick Plankstadt 2022: Ortsmittesanierung in vollem Gange

Mit dem Rathaus ist nun zwar ein Großprojekt abgeschlossen, doch die nächsten Vorhaben stehen bereits Schlange. Da wäre zum Beispiel das „Areal III“ – mit der Erweiterung des Gewerbegebiets entsteht eine große Industriehalle. Der Bau hat bereits begonnen.

Außerdem ist die Ortsmittesanierung aktuell in vollem Gange. Dabei wird für voraussichtlich 4,1 Millionen Euro die komplette Infrastruktur in den betroffenen Straßenabschnitten erneuert. Ein erster Abschnitt zwischen Rathaus und Bürgerbüro in der oberen Wilhelmstraße ist bereits fertig. Im Mai 2024 soll die Sanierung dann komplett abgeschlossen sein. Der Gemeinderat beschloss in diesem Zuge, dass in der Ortsmitte Schrittgeschwindigkeit beziehungsweise „Tempo 20“ gelten soll.

Tops und Flops 2022

Tops

  • Finanzspritze: Das Lehrschwimmbad bei der Friedrichschule bekommt eine Förderung von 1,3 Millionen Euro.
  • Digitaler Wandel: Die Gemeinde präsentiert eine eigene Informationsapp für Smartphones. Termine im Rathaus können mit ihr nun auch digital vereinbart werden.
  • Im Einsatz für andere: Die Ahrschipper sind jetzt ein eingetragener Verein. Nicht nur im Ahrtal, sondern auch in Plankstadt packen die Mitglieder des Vereins fleißig mit an.
  • Neuer Glanz: Der Vorplatz der katholischen Kirche St. Nikolaus wird umfassend renoviert.
  • Betreuung sichergestellt: Die Doppelhaushälften und der Außenbereich bei der Friedrichschule sind saniert und die Kinder können im „Kidscamp“ spielen oder lernen.
  • Aufgewertet: Ehrenamtliche Helfer der RSG Schwetzingen bringen den Dirtpark auf Vordermann.
  • Jubiläum: Das Café „Vergiss-meinnicht“ feiert sein zehnjähriges und der Vdk sogar sein 75-jähriges Bestehen.

Flops

  • Tragisch: Ein Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr kommt von der Straße ab und überschlägt sich. Die Insassen verletzen sich – zum Glück aber nicht lebensbedrohlich.
  • Schlägerei: Nach einer Fußball-A-Junioren-Partie zwischen der TSG Eintracht und dem SC Rot-Weiß Rheinau kommt es zu einer Auseinandersetzung mit 20 bis 50 Beteiligten.
  • Dauerthema: Schon wieder beschmutzen Unbekannte die Holzhütte am Ortsrand.
  • Schlechtes Netz: Zahlreiche Bürger klagen über schlechtes Internet – trotz Versprechen seitens des Anbieters ist bisher keine Besserung in Sicht.
  • Abschied: Der Gesangsverein Liederkranz löst sich endgültig auf.

Nicht zu vergessen ist das „Kultur- und Sportquartier Westend“. Für 26,9 Millionen Euro – so lautete die Zahl zumindest noch im April – wird gerade die Kultur- und Sporthalle geplant, die die marode Mehrzweckhalle ersetzen soll. Damit einher geht ein komplett neues Quartier, in dem neuer Wohnraum entsteht. Apropos Quartier: Auch beim Antoniusquartier geht es voran. Die ersten Familien sind bereits eingezogen. Insgesamt baut die Firma Diringer & Scheidel im Quartier 118 Wohnungen, 76 davon sind klassische Eigentumswohnungen, der Rest ist öffentlich gefördert. Und beim Thema Wohnen sollte auch das Neubaugebiet „Kantstraße Nord“ nicht unerwähnt bleiben. In der Zwischenzeit hat die MVV Regioplan das Gebiet an die Gemeinde übergeben und das zweite Bieterverfahren läuft.

Jahresrückblick Plankstadt 2022: Bürgerinitiative "Keine Bahntrasse"

Zusammenhalt und Heimatverbundenheit waren in der Gemeinde über das Jahr hinweg spürbar. Das beste Beispiel dafür mag wohl die geplante Bahntrasse zwischen Karlsruhe und Mannheim sein. Eine mögliche Variante zwischen Eppelheim und Plankstadt steht in der engeren Auswahl. Die Bürgerinitiative „Keine Bahntrasse“ spricht sich gegen die Pläne aus, die an dieser Stelle keine Tunnellösung vorsehen. Mehrere Protestaktionen stellten die Verantwortlichen auf die Beine – so kamen über 1000 Bürger zu einer Menschenkette zusammen und die Landwirte stellten über zehn Kilometer hinweg Traktoren auf.

Jahresrückblick

Das Jahr in Bildern: Plankstadt 2022

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
5
Mehr erfahren

Engagement haben die „Plänkschder“ auch in Sachen Ukraine-Krieg gezeigt. Auf dem Festplatz organisierte die Kommune eine Sachspendenaktion und stieß dabei auf offene Ohren: Schon nach kurzer Zeit konnten die Helfer nichts mehr annehmen. Außerdem stellen Ehrenamtliche nach wie vor ein Integrationsfrühstück auf die Beine und helfen zum Beispiel bei Anträgen. Bleibt abzuwarten, was das Jahr 2023 so alles bringt, zumal dann auch das erste „Plänkschder Ortsmittefest“ zum Feiern einlädt.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Thema : Jahresrückblick

  • Neulußheim Das Jahr 2022 in Neulußheim: Barrierefreiheit, Bauprojekte, Menschenkette

    Das Jahr 2022 hatte für Neulußheim viele Veränderungen parat. Von Bauprojekten bis zur Verkehrsberuhigung war alles vertreten und die Menschen setzten sich für ihre Überzeugungen ein.

    Mehr erfahren
  • Ketsch Das Jahr 2022 in Ketsch: Backfischfest, Bürgermeister, Ehrenbürger

    So war das Jahr 2022 in Ketsch: Veranstaltungen kehrten in den Kalender zurück, doch selbstverständlich war nichts mehr – Timo Wangler übernahm im Rathaus das Zepter und das Backfischfest brauchte keinen Backfisch.

    Mehr erfahren
  • Brühl Das Jahr 2022 in Brühl: Sportpark-Süd, Wohnungsbau, Finanzen

    Das Jahr hatte auch in der Hufeisengemeinde einiges zu bieten: Nicht nur beim zentralen Bildungszentrum rund um die Schillerschule wurden Visionen für die Betreuung umgesetzt - auch der Bürgermeister ist in seinem Amt erneut bestätigt worden.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung