Schillerschule

Containeranlage für Reilinger Schule schafft mehr Raum

Die Vorarbeiten für den Bau einer Containeranlage auf dem Gelände der Friedrich-von-Schiller-Schule in Reilingen haben begonnen. Noch vor dem Ende der Sommerferien soll die Anlage fertig sein.

Von 
Josef Dufrin
Lesedauer: 
Für den Aufbau der Schulcontainer sind erste Vorbereitungen getroffen. Die Trag-fähigkeit des Untergrundes erhöht ein eingebauter Recyclingschotter. © Dufrin

Reilingen. Wegen der hochsommerlichen Temperaturen sind die Fenster der Friedrich-von-Schiller-Gemeinschaftsschule in den letzten Schultagen vor den großen Sommerferien weit geöffnet. Aber den Kindern dringt kein beruhigendes Vogelgezwitscher oder das Raunen des Windes an die Ohren. Es sind heulende Motorengeräusche und das Poltern von Steinen, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Auf dem rückseitigen Außengelände der Schule sind die ersten Vorbereitungen angelaufen, um kurzfristig weitere, dringend benötigte Raumkapazitäten zu schaffen. Denn wegen der hohen Zahl der Abc-Schützen müssen pro Jahr vier erste Klassen gebildet werden, für die zeitnah und schon zum Schuljahresbeginn im Herbst neue Klassenräume benötigt werden.

Mehr zum Thema

Schiller-Schule

Reilinger Schüler machen "Tour de France" auf dem Pausenhof

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Schule

Emotionale Abschlussfeier an Gemeinschaftsschule in Reilingen

Veröffentlicht
Von
PM Schule
Mehr erfahren
Wasserspiel

Sanierung des Jubiläumsbrunnens in Reilingen abgeschlossen

Veröffentlicht
Von
Josef Dufrin
Mehr erfahren

Der Gemeinderat hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Juni für eine Interimslösung in Form von Containermodulen entschieden. Das Projekt wird vom Schwetzinger Architekturbüro Roth begleitet. Lieferant der eingeschossig auf einer Fläche von 30 mal 15 Meter anzuordnenden Module ist der Modulbauspezialist Optirent. Das Unternehmen wird Ende August die von der Gemeinde angemieteten 25 mobilen Bauteile aufstellen.

Damit das reibungslos von statten gehen kann, hat die Reilinger Firma Gerhard Hoffmann Hoch- und Tiefbau noch kurz vor dem bevorstehenden Betriebsurlaub damit begonnen, den Untergrund zu befestigen. Das fragliche Gelände wurde in der dritten Juliwoche mit Hilfe eines Mobilbaggers bis auf einen halben Meter Tiefe ausgehoben und ein tragfähiger Schotterunterbau eingebracht. Zuvor war der stabile Stabmattenzaun auf dem Bauhofgelände zwischengelagert und während der Bauaktivitäten durch einen variablen Bauzaun ersetzt worden. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung