Reilingen. Nicht nur für die Kinder ist der Sommertagszug etwas Besonderes, auch die Erwachsenen sehnen den Tag herbei, ist er doch stets ein Zeichen dafür, dass die Herrschaft des Winters endet, dicke Jacken und Stiefel eingemottet werden können, laue Frühlings- und Sommerabende in den Blickpunkt rücken.
In der Gemeinde wird der Sommertagszug in regelmäßigen Abständen getoppt, und zwar dann, wenn in der Mannherz-Halle gleichzeitig der Verein „Freunde Reilinger Geschichte“ zum Ostermarkt einlädt. Was in der Gemeinde am Sonntag, 17. März, der Fall sein wird, wenn die beiden Ereignisse mal wieder zusammen gefeiert werden.
Wobei die Freunde heuer Verstärkung erhalten, erstmals ist der vereinseigene Arbeitskreis Burg Wersau bei dem Markt mit vor Ort. Und auch das zum Teil ins Kellergeschoss der Mannherz-Hallen ausgelagerte Heimatmuseum soll an diesem Tag ein Hingucker werden.
Karussell dreht geschwind bei der Frühlingsmesse in Reilingen
Dass sich an diesem hoffentlich sommerlichen Sonntag vor den Hallen die Fahrgeschäfte der Frühlingsmese im Kreis drehen, ist das i-Tüpfelchen auf einem Tag, an dem es für die Reilinger, aber auch viele Menschen aus der Region nur ein Ziel geben kann – hin zu den Mannherz-Hallen und der Schillerschule.
Ostermarkt und Sommertagszug
- Der Reilinger Ostermarkt wird am Sonntag, 17. März, 11 Uhr durch Bürgermeister Stefan Weisbrod, den Vorsitzenden der Freunde Reilinger Geschichte Marcel Dörfer und das Quartett des Musikvereins Harmonie offiziell eröffnet.
- Bis 18 Uhr bieten in der Fritz-Mannherz-Halle 36 Aussteller alles an, was das Herz zu Ostern begehrt. Gleichzeitig hat die reichhaltige Cafeteria des Marktes geöffnet.
- Für die kleinen Besucher findet auf dem Parkplatz der Fritz-Mannherz-Hallen von Samstag, 16. März, bis Dienstag, 19. März, ein Vergnügungspark mit Kinderkarussell und anderen Attraktionen statt.
- Aus diesem Grund ist der Parkplatz der Mannherz-Hallen von Montag, 11. März, bis Mittwoch, 20. März, gesperrt.
- Aufstellung für den Sommertagszug ist am Sonntag, 17. März, 14 Uhr, in der Siemensstraße. Um 14.30 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung.
- Die Zugstrecke führt über die Siemens-, Wilhelm-, Mozart-, Speyerer und Gartenstraße zurück in die Wilhelmstraße zur Schillerschule, vor der die „Verbrennung des Winters“ stattfindet. Während der Verbrennung wird der Straßenabschnitt vor der Schule gesperrt.
- Die Anwohner werden gebeten, während des Umzugs ihre Fahrzeuge abseits der Zugstrecke abzustellen. aw
Doch vorab gilt es noch einige Arbeiten zu erledigen, weshalb sich im Rathaus ein Vorbereitungsquartett getroffen hat, hinter die einzelnen Punkte einen Haken zu machen. Sabine Petzold vertrat dabei die Kultur- und Sportgemeinschaft (KuSG), Marcel Dörfer die „Freunde Reilinger Geschichte“, die Verwaltung war durch Hauptamtsleiter Ingo Pelz und Bürgermeister Stefan Weisbrod vertreten. Dem Gemeindeoberhaupt war dabei die Freude über das perfekte Arrangement anzumerken – der österliche Mark, der die Klammer für den sicherlich fröhlichen, bunten Umzug der Sommertagskinder bietet.
36 Aussteller beim Ostermarkt in Reilingen
Auch Marcel Dörfer hatte allen Grund zur Freude – 36 Aussteller lassen in diesem Jahr keinen Wunsch offen, den der Besucher an einen Ostermarkt stellen kann. Ob österliche Deko, Modeschmuck, Strick- und Häkelarbeiten, Sägearbeiten, Figuren aus Wolle oder Kuscheltiere aus Filz – die Bandbreite ist so groß wie die Fantasie und das Können der ausstellenden Teilnehmer.
Eine nahrhafte und leckere Eigenart des österlichen Treibens in den Mannherz-Hallen wird mit Sicherheit erneut die Zustimmung der Besucher finden – für jeden Aussteller gilt die Regel: Pro Tisch ein Kuchen. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass der Werbeslogan „mit reichhalter Cafeteria“ mehr als nur berechtigt ist, zumal er noch von anderer Stelle gefüttert wird.
Weshalb die Freude über die hohe Zahl der Aussteller eine doppelte ist. Zum einen wegen der Kuchen, zum anderen wegen des kompakten Bildes, dass sich dem Besucher somit in der Halle bietet. Für Sabine Petzold Anlass genug, lobende Worte für Hella Müller zu finden, die im Hintergrund die organisatorischen Fäden des Marktes in Händen hält. Immerhin, in gut zwei Wochen hat sich die Zahl der Teilnehmer mehr als verdoppelt, und dies trotz einiger Konkurrenz in der Region.
Geöffnet hat der Ostermarkt von 11 bis 18 Uhr, mitten drin, um 14.30 Uhr, wird sich der Sommertagszug in Bewegung setzen, der sich von der Aufstellung in der Siemensstraße zur Schillerschule hin schlängelt, wo der Winter symbolisch verbrannt wird. Und dann heißt es für viele Familien – ab auf den Rummel und hinein in die Halle zur Kuchentafel. Eine perfekte Abrundung. Wobei die Veranstalter dem kleinen Hunger auch mit heißen Würstchen, Grillwürsten und kühlen Getränke begegnen werden.
Der Sommertagszug selbst soll so farbenfroh werden wie in jedem Jahr, die örtlichen Kindergärten und die Schillerschule werden sich an dem Umzug beteiligen und die Hockenheimer Oldtimerfreunde lassen erneut einen Traktor mitfahren. Musik wird es gleichfalls geben, einmal vom Spielmannszug, zum anderen von der Kapelle des Musikvereins Harmonie, der sich deshalb bei der Eröffnung des Ostermarktes am Vormittag auf sein Quartett beschränkt. Auf keinen Fall fehlen dürfen die Sommertagsstecken, die von den Kindern durch die Straßen getragen werden. Stecken, die bekanntlich von der Sommertagsbrezel gekrönt werden – es soll ja keiner Hunger leiden beim Umzug.
Hase in Schokolade gegossen
Stichwort Gebäck: Kreuzbäcker Schieck wird seine Schokohasen gießen – die kulinarische Version des Reilinger Wappentiers – die für einen guten Zweck verkauft werden sollen. Auch bei Familien Greif wird seit Wochen gewerkelt – der Schneemann wird gebaut, der als Symbol für den Winter verbrannt werden soll.
Wie immer wird der Umzug viele Menschen in die Gemeinde locken, die sich anschließend in den Mannherz-Hallen auf einen tollen Ostermarkt freuen dürfen, derweil davor die Fahrgeschäfte auf Besucher warten und Mitglieder des ADFC bereitstehen, um Räder zu codieren.
Ostermarkt, Sommertagszug und Rummelplatz, dazu einen Hasen im Wappen, kein Wunder, wenn Sabine Petzold davon schwärmt, dass Ostern extra für die Gemeinde gemacht wurde.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen_artikel,-reilingen-ein-fest-fuers-reilinger-wappentier-_arid,2183124.html