Reilingen. Hochbetrieb herrscht im Monat März bei den „Freunden Reilinger Geschichte“, denn neben der turnusmäßigen Öffnung des Heimatmuseums am kommenden Sonntag, 3. März, von 14 bis 17 Uhr, wirft bereits der traditionelle Ostermarkt seine Schatten voraus – die beliebte, stets im zweijährlichen Rhythmus durchgeführte Großveranstaltung findet am Sonntag, 17. März, von 11 bis 18 Uhr in der Fritz-Mannherz-Halle statt.
Besonders attraktiv, aber auch arbeitsintensiv wird das Event in diesem Jahr durch den am selben Tage stattfindenden Sommertagszug – ebenfalls unter aktiver Beteiligung des Heimatvereins – sowie das Frühlingsfest mit Rummelplatz direkt neben der Halle.
Den Reilinger "Ostereiermarkt" gibt es schon seit 1992
Ein Blick zurück zeigt, dass der „Ostereiermarkt“ erstmals im Jahre 1992 auf Initiative des Handarbeitskreises der Geschichtsfreunde im Josefshaus stattfand – für die Organisation waren damals federführend Liesel Brecht und Erika Nohe verantwortlich, Letztere schied erst kürzlich aus Altersgründen aus dem Vereinsvorstand aus und wurde für ihr langjähriges Engagement besonders geehrt.
Bereits 1996 erfolgte wegen des steten Wachstums aufgrund großer Beliebtheit bei Ausstellern und Publikum der Umzug in die Mehrzweckhalle, die mit ihrem geräumigen Platzangebot samt entsprechender Infrastruktur nach wie vor die ideale „Location“ darstellt.
Lange Zeit war schon die morgendliche Eröffnung durch den im Vorjahr verstorbenen Ehrenvorsitzenden Philipp Bickle samt jeweiligem Bürgermeister und Gemeinderat – selbstverständlich wird dieser Brauch auch bei der jetzigen Auflage mit „aktuellem Personal“ fortgesetzt – ein erstes Highlight des Tages; die Vereinsikone wird nicht nur beim Ostermarkt, sondern auch beim Sommertagszug vermisst werden, hatte Hauptinitiator Bickle dort doch über viele Jahre hinweg nicht zuletzt die wichtige Aufgabe übernommen, durch das Anzünden des Pappmache-Schneemannes dem Winter den Garaus zu machen.
Kunsthandwerk und Deko: In Reilingen gibt es viel zu entdecken
Neben der traditionellen Mischung von Kunst, Kunsthandwerk und Dekorationen aller Art mit österlichem Hintergrund wird am Ausstellungstag das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen, denn weiterhin ist die reichhaltige Cafeteria des Heimatvereins ein unverzichtbarer Bestandteil der Veranstaltung.
Daneben werden sowohl das Heimatmuseum als auch der „Arbeitskreis Burg Wersau“ mit einer kleinen Sonderausstellung über ihre aktuellen Projekte und Planungen informieren – insbesondere für das Museum eine gute Gelegenheit, einige der seit geraumer Zeit ausgelagerten Exponate aus dem vorläufig nicht mehr zugänglichen Handwerker-Bereich zu präsentieren, zumal diese ja ohnehin vorübergehend ein neues Domizil in der Tiefgarage der Mannherz-Halle gefunden haben.
Diese kleine aber feine Aufzählung, die sich noch beliebig fortsetzen ließe, mag durchaus erahnen lassen, dass sich ein Besuch samt Familie sowohl am Sonntag im Heimatmuseum als auch 14 Tage später beim Ostermarkt auf jeden Fall lohnen dürfte.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen_artikel,-reilingen-im-maerz-ist-in-reilingen-einiges-los-_arid,2180734.html