Brauchtum

Narren übernehmen die Macht: Käskuche stürmen das Reilinger Rathaus

Pünktlich um 11.11 Uhr versammelten sich die Narren der Reilinger Käskuche (KVR) auf dem Rathausplatz, um den Rathausschlüssel zu erobern und die närrische Zeit in Reilingens Verwaltungszentrum zu begrüßen.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Die Narren des KV Reilingen 1962 e.V. “Die Käskuche" mit ihrer Prinzessin Sandra I. vom magischen Traum haben den Rathausschlüssel erobert und versuchen Bürgermeister Stefan Weisbrod mit einem Käsekuchen über den Verlust zu trösten © Wolfgang Gans

Reilingen. Pünktlich um 11.11 Uhr marschierte eine schlagkräftige Streitmacht an Narren der Reilinger Käskuche (KVR) auf den Rathausplatz. Musikalisch angeführt von den Guggenmusikern der „Stobblhobblä Forst“ forderte KVR-Präsident Michael Lüdke die Herausgabe des Rathausschlüssels. Schließlich beginne nun die närrische Zeit und die Fasnachter wollen die Macht in Reilingens Verwaltungszentrum übernehmen.

Bürgermeister Stefan Weisbrod war jedoch gut auf den Rathaussturm vorbereitet. Den Schlüssel sicher verwahrt, sprach das Gemeindeoberhaupt von einem Fenster aus zu den KVR-Elferräten und der noch amtierenden Prinzessin Sandra I.

Dreister Diebstahlversuch beim Rathaussturm in Reilingen

„Doch in diesem Jahr, ich wills euch sagen, wird eure Übernahme kräftig zurückgeschlagen“, kündigte Weisbrod die Gegenwehr der Verwaltung an und setzt direkt noch einen drauf: „So trollt euch am besten, ihr diebischen Gesellen, von mir aus geht in Hockenheim am Rathaus schellen.“ Während Weisbrod seine Worte an die Narren richtete, schlich sich einer heimlich unter das Fenster: Der „Ortsbüttel“ und Reilinger Legende Fritz Anselment versuchte einen heimtückischen Schlüsseldiebstahl, den der Bürgermeister in letzter Sekunde verhindern konnte. Es folgten umjubelte „Fritz Ahoi“-Rufe. Damit war klar: Die Narren lassen sich so schnell nicht vertreiben.

Mehr zum Thema

Fastnacht

Rathaussturm in Ketsch: Noch einmal darf Nathalie II. ihr Gefolge führen

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Rathaus

Luxina entführt Altlußheimer Bürgermeister und erobert den Rathausschlüssel

Veröffentlicht
Von
Marion Brandenburger
Mehr erfahren
Fasching (mit Fotostrecke)

Eppelheimer Rathaussturm: Narren meistern Aufgaben für den Rathausschlüssel

Veröffentlicht
Von
Sabine Geschwill
Mehr erfahren

Da gab es nur eine Lösung: Um den Rathausschlüssel muss gespielt werden – und zwar zwischen dem Ortsvorsteher Weisbrod selbst und der Lieblichkeit Sandra I. In zwei Duellen musste der Bürgermeister den Eintritt ins Rathaus verteidigen: Beim Strafzettel-Wettschreiben wurde sogar das aktuellen Verkehrsthema in der Gemeinde getroffen (wir berichteten).

Während Weisbrod die Strafzettel noch quittieren musste, war ihre Lieblichkeit Sandra I. schon fertig und die Narren der Käskuchen verbuchten ihren ersten Punkt. Beim anschließenden Baumstammsägen war für das Gemeindeoberhaupt – trotz tatkräftiger Mithilfe von Gemeinderat Peter Geng (FW) – nichts zu holen.

Ein Handgemenge - angeführt von Prinzessin Sandra I. vom magischen Traum - entscheidet letztendlich über die Schlüsselhoheit des Rathauses, Bürgermeister Stefan Weisbrod war den vereinten Kräften der Käskuche nicht gewachsen und musste den Schlüssel für die närrische Zeit abgeben © Wolfgang Gans

Damit war klar: Der Rathausschlüssel muss an die Käskuche gehen, zwar wurde nach den Spielen nochmals um das gute Stück gezerrt, doch die Streitmacht des KVR war zur stark und herrscht nun während der närrischen Zeit über den Reilinger Hasen. Die anwesenden Gemeinderatsvertreter konnten dies genauso nicht verhindern wie das Team der Verwaltung um Hauptamtsleiter Ingo Pelz.

Doch dann war Zeit die Kälte zu vertreiben: Bei Guggenmusik, Getränken und Berlinern feierten die Narren gemeinsam mit der Verwaltung und den Reilinger Bürgern den Start in die fünfte Jahreszeit. Und selbstverständlich hatten die Käskuchen auch einen leckeren Reilinger Käsekuchen mit dabei.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung