Haus der kleinen Hasen

Reilinger Kinder lernen sich mit WingTsun zu behaupten

Der WingTsun-Kurs bei den Vorschülern des Reilinger Kindergartens Haus der kleinen Hasen stärkt das Selbstbewusstsein. Dabei geht es spielerisch an das Thema Selbstverteidigung.

Von 
Haus der kleinen Hasen
Lesedauer: 
Die Kinder üben eine selbstbewusste, abwehrende Haltung einzunehmen und damit ihr Selbstbewusstsein zu stärken. © Hasen

Reilingen. Andreas Klostermann von der WingTsun Schule Hockenheim besuchte erneut die Vorschulkinder der Kindertagesstätte „Haus der kleinen Hasen“. Bevor es in die Schule geht, durften die Vorschulkinder bei einer besonderen Aktion teilnehmen – einem Selbstverteidigungskurs.

Klostermann besuchte drei Tage lang die Einrichtung, um den zukünftigen Schülern die wichtigsten Fähigkeiten im Bereich Selbstbehauptung und Selbstwahrnehmung mitzugeben. Jeder Tag startete mit einem Aufwärmprogramm und danach folgten verschiedene Übungen und Spiele, die sowohl die Wahrnehmung als auch die Achtsamkeit anderen gegenüber fördern.

Mit dem Spiel „Bär und Maus“ wurde veranschaulicht, wie sich die Kinder in den Rollen der Maus und des Bären fühlen. Danach waren sich alle Kinder einig: Als Bär fühle ich mich stark und selbstsicher! Noch sind die Schulanfänger die „Großen“ im Kindergarten. In der Schule werden sie allerdings die „Kleinen“ sein. Da ist es wichtig, dass die Kinder sich behaupten können.

Reilinger Kinder lernen selbstsicheres Auftreten

Ein lautes und deutliches „Lass mich los!“ ist in gewissen Situationen sehr hilfreich. Mit einem sicheren Stand zeigten die Kinder dem Gegenüber, dass man es ernst meint. Passend zum Thema las der Trainer die Geschichte „Das große und das kleine Nein“ von Giesela Braun und Dorothee Wolters vor. Allen Kindern war nun klar, dass nur ein großes und lautes Nein von allen gehört wird.

Was können die Kinder machen, wenn ihnen ein größeres Schulkind den Weg zur Toilette versperrt? Mithilfe eines Rollenspiels haben die Kinder ausprobiert, wie es sich anfühlt, sich dieser Herausforderung zu stellen. Das Thema „Wer ist ein Fremder?“ – „Wer ist ein Bekannter?“ löste eine angeregte Unterhaltung aus. Fest steht jetzt für die Kinder: Nur wer für die Eltern ein Bekannter ist, kann es auch für die Kinder sein. Diese Einsicht unterstrich das Bilderbuch „Geh nie mit einem Fremden mit“ von Trixi Haberlander und Ursula Kirchberg deutlich.

Mehr zum Thema

Theater Zauberwald

Hockenheim: Das "Neinhorn" mag Schlammbäder und angedatschte Äpfel

Veröffentlicht
Von
Corinna Perner
Mehr erfahren
Hubäckerschule

Vorlesestunde für Erst- und Zweitklässler aus Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Hubäckerschule
Mehr erfahren

Leserbrief Toll – Motodrom und sein Umweltmanagement

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Mit der Übung, was die Kinder machen sollen, wenn ein Fremder sie anspricht, gab Klostermann den Kindern eine wichtige Verhaltensregel an die Hand. „Sorry, hab keine Zeit. Tschüss!“ ist der Satz, den sie sich hierfür einprägten und der anschließend geübt wurde.

Die Leitung der Einrichtung bedankte sich bei der WingTsun Schule in Hockenheim und bei Andreas Klostermann für den informativen Kurs, verbunden mit der Hoffnung, in bald wieder im „Haus der kleinen Hasen“ begrüßen zu dürfen. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung