Medienprojekt „Klasse Kids“

Reilinger Viertklässler: Es gibt doch Handys, wozu dann Zeitung?

Die Viertklässler der Friedrich-von-Schiller-Gemeinschaftsschule in Reilingen erfahren beim Redakteursbesuch vom Medienprojekt "Klasse Kids", dass nicht alle Nachrichten vertrauenswürdig sind.

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
Dieser Teil der Zeitung ist in Hockenheim bearbeitet worden: Redakteur Matthias Mühleisen erklärt der 4 a und 4 c Details. © Norbert Lenhardt

Reilingen. Es ist eine typische Frage der „Generation Internet“, der die Viertklässler der Friedrich-von-Schiller-Gemeinschaftsschule angehören: „Wieso gibt es eigentlich noch Zeitungen, wo es doch Handys gibt?“, will ein Schüler in der Fragerunde wissen. Das medienpädagogische Grundschulprojekt „Klasse Kids“ kann darauf eine Antwort geben. Schließlich ist nicht alles, was auf dem Handy ankommt, mit journalistischer Absicht entstanden – und das muss man wissen.

Die drei vierten Klassen der Schiller-Schule beschäftigen sich bei „Klasse Kids“ mit ihren Lehrerinnen Monika Blum (4 a), Maike Seele (4 b) und Selcan Genc (4 c) derzeit ausgiebig mit dem Thema Tageszeitung. Sie schauen sich den Aufbau der Ausgaben an und sind gut informiert über Ressorts und Rubriken, wie sich beim Redakteursbesuch zeigt. Mit großem Interesse, aber auch mit beachtlicher Disziplin stellen sie im Gespräch in zwei Gruppen ihre Fragen.

Lesen derzeit täglich die Hockenheimer Tageszeitung: die Schüler der 4 c und der 4 b mit Lehrerin Selcan Genc (l.). © Lenhardt

Dabei geht es unter anderem darum, wie die Zeitung an ihre Informationen kommt, also um die Quellen. Die sind schließlich wichtig bei der Beurteilung des Nachrichtenwerts. Wenn die Berichte selbst recherchiert und erstellt sind, können sich die Leser darauf verlassen, dass die Inhalte stimmen – das ist nicht bei allem gewährleistet, was übers Handy oder den PC kommt.

700 Kilometer Papier pro Tag und 140 000 Exemplare an einem Produktionstag

Die Schüler wollen wissen, wie lange es dauert, bis eine Zeitung fertig ist. Dass beispielsweise Wahl- oder Sportergebnisse bis nach 23 Uhr aktualisiert werden können, lässt sie staunen. Und wer selbst nicht mal eine zweistellige Altersangabe hat, kann sich auch kaum vorstellen, dass der Redakteur schon bald 29 Jahre im Dienst ist – nur die hauptamtliche Zeit gezählt mitgerechnet . . . Wie schnell eine Seite fertig ist, hängt natürlich auch davon ab, mit welchen Themen sie gefüllt wird: ein aktueller Gemeinderatsbericht oder eine lange vorbereitete Reportage.

Großes Interesse zeigen die Reilinger Viertklässler an der Ressource Papier: Warum es so leicht reißt, wo man so viel herbekommt? Schließlich benötigt die Großdruckerei in Mannheim an einem einzigen Produktionstag für die Gesamtauflage von rund 140 000 Exemplare rund 700 Kilometer davon – eine Strecke bis nach Berlin.

Mehr zum Thema

Markus-Schule

Altlußheimer Schüler besuchen Teens‘ Lab der BASF

Veröffentlicht
Von
Lina Herm, Elke David
Mehr erfahren
Albert-Schweitzer-Schule

Ein Fest der Superlative in Altlußheim

Veröffentlicht
Von
Anja Ott
Mehr erfahren
Friedrich-von-Schiller-Schule

Graffiti in der Aula der Reilinger Schiller-Schule: 17 Meter langes Kunstwerk

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Die Fragen gehen den Schülern nicht aus: Was die schlimmsten Themen waren, über die berichtet werden musste, interessiert sie ebenso wie die Frage, ob man als Redakteur gut in der Schule gewesen sein muss. Und was passiert, wenn mal ein Fehler in der Zeitung stand.

Irgendwann beendet der Gong zur nächsten Stunde die Neugier. Da stehen noch eine ganze Menge Finger in der Luft. Aber die E-Mailadresse der Redaktion steht ja jeden Tag in der Zeitung . . .

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung