Storchenberingung (mit Fotostrecke)

Seit zehn Jahren sind Störche Dauergäste in Reilingen

In Reilingen ist es wieder Zeit für die Beringung der Jungstörche: Thomas Picke und Dieter Rösch finden im Horst in den Kisselwiesen zwei Jungtiere, die sich bester Gesundheit erfreuen.

Von 
Katrin Dietrich
Lesedauer: 
Die zwei Jungstörche sind gesund und halten während der Beringung vorbildlich still. © Dietrich

Reilingen. Es ist schon Wahnsinn, welch tolle Aussicht die Reilinger Störche über die schöne Spargelgemeinde haben. Von ihrem Nest in den Kisselwiesen aus schauen sie auf schöne Felder und auf das Panorama der Gemeinde. Kein Wunder, dass ein und dasselbe Storchpaar nun schon seit fast zehn Jahren nach Reilingen kommt, um dort sein Nest zu beziehen.

Eine ganz besondere Freude auch für Dieter Rösch, der Jahr für Jahr ein wachsames Auge auf die stolzen Vögel und ihren Nachwuchs hat. Dank seines Einsatzes weiß man in Reilingen immer genau, wann die Störche gekommen sind, wie viele Jungvögel geschlüpft sind und wie es ihnen geht. Auch in diesem Jahr konnte Rösch das freudige Ereignis von drei Storchenkindern verkünden. Jedoch war eines nach kurzer Zeit nicht mehr zu sehen. Umso größer die Freude, dass sich die beiden überlebenden Jungstörche bester Gesundheit erfreuen.

Natur

Reilinger Jungstörche tragen nun einen Ring

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren

Am vergangenen Mittwoch wurden sie nun auch als echte Reilinger ausgezeichnet und erhielten von dem ehrenamtlichen Vogelberinger der Vogelwarte Radolfzell, Thomas Picke, ihre Ringe an die Beine geheftet. Unter der Nummer auf den Ringen sind das Geburtsdatum und der Geburtsort bei der Vogelwarte hinterlegt. Werden die Jungvögel später irgendwo gesichtet und der Beobachter meldet die Nummer mit dem Sichtungspunkt der betreffenden Vogelwarte, wird dies notiert und es lässt sich nachverfolgen, wo sich die Tiere aufgehalten haben.

Dank des Mähens der Wiese und der Überlassung des Steigers der Firma Zuber, war es möglich, die Beringung in diesem Jahr wieder durchzuführen. Kurz bevor der Korb des Steigers ans Nest kam, flog das Elterntier davon und setzte sich im sicheren Abstand auf die Wiese, um zu verfolgen, was da an seinem Nest vor sich ging.

Jungstörche zeigen mit der Totenstarre einen Schutzreflex

Die Jungen legten sich flach ins Nest in die Totenstarre, die sogenannte Akines. Ein Schutzreflex, den Jungvögel in den ersten Lebenswochen haben. Mit gekonnten Griffen klickte der Beringer die Ausweise den Jungstörchen direkt über dem Knie zusammen und überzeugte sich vom Gesundheitszustand der Kleinen.

Überrascht zeigte sich Thomas Picke von der außergewöhnlichen Sauberkeit der Tiere und auch des Nestes. In vielen anderen Nestern befinden sich Unmengen von Müll und Plastik, im Reilinger Horst hingegen war es vorbildlich sauber und plastikfrei.

Mehr zum Thema

Beringungsaktion

Seit einem Jahrhundert werden Altlußheimer Störche überwacht

Veröffentlicht
Von
Werner Schmidhuber
Mehr erfahren
Kisselwiesen

Reilingen: Ströche sind zurück aus dem Süden

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren
Storchennest

Storchennest in Reilingen: Drei Köpfchen recken sich nach Futter

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

Natürlich nutzte Dieter Rösch die Möglichkeit, nach oben zum Nest zu fahren und einen Blick auf seine Zöglinge zu werfen. Auch auf ihn wirkten die etwa fünf bis sechs Wochen alten Storchenkinder gesund und munter. Jedoch wird er weiter vom Boden aus regelmäßig zu ihnen hinaufschauen, denn schon bald werden sie beginnen, ihre Flügel zu trainieren, um später zu den ersten Flugversuchen anzusetzen.

Eine Rückkehr der Jungstörche an ihren Geburtsort wäre eine besondere Freude

Vielleicht meldet im Winter ein Vogelfreund eine Nummer der Reilinger Storchenkinder und es lässt sich nachvollziehen, in welcher Region sie die kalte Jahreszeit verbracht haben. Eine ganz besondere Freude wäre es, wenn sie nächstes Jahr wieder in die Rheinebene zurückkehren. Diese ist ein beliebtes Gebiet der Störche und allein in Reilingen schlüpften in den letzten Jahren rund 20 Küken. Da kann man stolz sein.

Nach der Beringung gab es für die Vogelfreunde noch ein ganz besonderes Bild. Circa zehn Störche kreisten bei bester Thermik über den Kieselwiesen. Natürlich kamen die Altstörche wieder zum Nest, begrüßten sich mit lautem Geklapper und kuschelten sich an ihre Kinder.

Freie Autorin Seit 2001 fotografiere und schreibe ich regelmäßig und gerne als Freie Mitarbeiterin für die Schwetzinger Zeitung. Vor meine Linse und unter meine Feder kommen gerne die Feuerwehr, Tiere, Natur, Kinder, Kirche, Feste, Kultur, mein Heimatort Reilingen und

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung