Gemüseanbau - Sorgen um Absatz in Gastronomie und Erntehelfer

Spargelbauern in Reilingen stehen vor schwieriger Saison

Von 
jd
Lesedauer: 
Mit Folien abgedeckte Spargeldämme, soweit das Auge reicht: Auf den Reilinger Fluren sind die Vorbereitungen für die neue Saison getroffen. © Heiler

Reilingen. Der Blick auf die schon errichteten Spargeldämme ist vielversprechend und erfreut das Herz der Spargelgenießer. Auch auf den Feldern der Reilinger Gemarkung sind die landwirtschaftlichen Helfer dabei, perfekte Bedingungen für einen baldigen Erntestart des königlichen Gemüses zu schaffen.

Die Erzeugnisse aus beheizten Verfrühungstunneln dürften die ersten sein, die es in nicht allzu langer Zeit auf den Markt schaffen. Peter Geng, Vorsitzender des Förderkreises Spargelbau, rechnet bis zu den Osterfeiertagen mit einem Erntebeginn. Mit der Freilandernte dürfte es aber sicher noch etwas dauern, bis die weißen Stangen gut ausgereift sind.

Freilandernte ab Ende April?

Einen Erntestart erwartet Peter Geng ab der vierten Aprilwoche. Die entscheidende Rolle für die Vitalität der Pflanzen und somit auch die möglichen Erträge spielt vor allem das Wetter. Mit Sorge blickt der Diplom-Agraringenieur Peter Geng auf die bevorstehende Saison. „Noch so eine Katastrophensaison wie im Vorjahr kann für so manchen Spargelpflanzer das Aus bedeuten“, befürchtet er. Mit dem Schließen der Restaurantbetriebe und dem Wegfall der Eventgastronomie sei 2020 ein deutlicher Einbruch bei den Abnehmern zu verzeichnen gewesen.

Hoffen auf Einreisemöglichkeit

Mehr zum Thema

Landwirtschaft

Hockenheimer Dank Heizung an Spitze beim Spargelverkauf

Veröffentlicht
Von
Werner Schmidhuber
Mehr erfahren
Saisonstart

Erster Spargel aus beheiztem Anbau ist da

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren
Stadtmarketing

Was bringt Hockenheim auf den Punkt?

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

Aber nicht nur der Absatz könnte problematisch werden. Noch hoffen die Spargelpflanzer der Region, dass sich die Einreisebedingungen der osteuropäischen Erntehelfer heuer nicht mehr so nervenaufreibend gestalten wie im vergangenen Jahr. Bei europaweit grassierenden Corona-Varianten und anhaltend hohen Inzidenzwerten ist das aber noch lange kein Selbstläufer.

„Viele Betriebe haben im Vorjahr wegen ausbleibender Erntehelfer keinen Spargel ernten können“, weiß Peter Geng. Auch sein Spargelhof habe wegen der anhaltend angespannten Lage den Spargelanbau eingestellt.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung