Fest der Musikschule

1000 Musikschüler bringen das Schloss Schwetzingen zum Klingen

Das Parkfest der Musikschule Schwetzingen wurde am Sonntagnachmittag in ein Schlossfest verwandelt. Über 1000 Musikschüler füllten die kurfürstlichen Räume mit wunderbaren Klängen.

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Auftakt: Die Junge Philharmonie Schwetzingen unter der Leitung von Georg Schmidt-Thomée eröffnet das Parkfest der Musikschule am Sonntagnachmittag, welches aufgrund des schlechten Wetters in die Schlossräume verlegt wurde. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Für einen Moment hätte man glauben können, dass das schlechte Wetter dem traditionsreichen Parkfest der Musikschule Schwetzingen schaden könnte. An Musik im Schlossgarten war angesichts des Regens am Sonntagnachmittag nicht zu denken. Doch dieses Minus wandelte sich in den Zirkelsälen des Schlosses und in der Schlosskapelle unter dem Eindruck von über 1000 Musikern zu einem gewaltigen Plus.

Überdeutlich zu spüren war das beim Eröffnungskonzert mit der Jungen Philharmonie Schwetzingen unter der Leitung von Georg Schmidt-Thomée. Mit dem ersten Satz aus Antonin Dvoraks „Aus der neuen Welt“ oder Melodien aus Leonard Bernsteins „West Side Story“ änderten die Musiker den Aggregatzustand des Langen Saals von fest in musikalisch. Es war gigantisch und wurde auch dementsprechend mit tosendem Jubel quittiert. Und dieses Gigantisch setzte sich im Folgenden durch alle Säle bis abends fort. Die Musik, so sagt es Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, entwickle hier enorm viel Wucht und nehme alles Sein in Beschlag.

Schwetzingen

Schwetzingen: Parkfest der Musikschule 2024

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
26
Mehr erfahren

Bevor der musikalische Reigen auf sieben Bühnen in sechs Sälen und der Schlosskapelle seinen Anfang nahm, begrüßte der Musikschulleiter Philipp Wolfart die zahlreichen Gäste, unter ihnen die drei Landtagsabgeordneten Daniel Born (SPD), Andreas Sturm (CDU) und Dr. Andre Baumann (Grüne). Mit ihrem Kommen untermauerten sie nicht nur die Bedeutung der Musikschule, sondern der Musik als universale Sprache an und für sich. Eine Sicht, die die Musikschulleiterin aus der Partnergemeinde Schrobenhausen, Helga Widmann, zu teilen schien. Vor sechs Jahren sei sie das letzte Mal hier gewesen und so bedeute es für sie großes Glück, mit einem Gitarren- und einem Jazzensemble sowie einem Akkordeonorchester als bayerisch-musikalische Botschafter wieder hier zu sein. Ein Glück, das auf Gegenseitigkeit beruhte. Das Akkordeon-Orchester aus Schrobenhausen sorgte mit seiner Interpretation des Concerto d’Amour für große Begeisterung.

Wunderbare Atmosphäre und glückliche Gesichter beim Parkfest der Schwetzinger Musikschule

Es waren Bilder und Töne, die Pöltl schon nach wenigen Minuten sagen ließ, dass die Musikschule eigentlich die schönste Einrichtung der Stadt sei. Angesichts der vielen glückstrahlenden und stolzen Gesichter mit und ohne Instrument scheint das keine Übertreibung zu sein. Nachdem die Musiker der Jungen Philharmonie Schwetzingen mit Dvorak, Bernstein sowie Bedrich Smetana (Aufzug der Komödianten aus der Oper „Die verkaufte Braut“) und weiteren Musical-Melodien aus „Les Misérables“ und „Cabaret“ zum Besten gegeben hatten, übernahmen die Musiker die verschiedenen Säle und luden zu einer abwechslungsreichen und wunderbaren musikalischen Reise ein.

Gerald Weiser-Haensch spielt gemeinsam mit Paul-Emil. Der Sechsjährige hat im Oktober angefangen, Gitarre zu spielen. Am Sonntag hatte er seinen ersten Auftritt. © Dorothea Lenhardt

Der tschechische Autor Bohumil Hrabal sagte einst: „Das Leben ist zum Verrücktwerden schön. Nicht, dass es so wäre, aber ich sehe es so“. Dieser Musiktag im Schloss hilft ohne Frage, die Welt tatsächlich so zu sehen. Es fanden sich in den Sälen jedenfalls nur glücklich strahlende Gesichter. Die 16-jährige Neele mit Geige und ihre 15-jährige Freundin Fenja mit Cello beschrieben das Spielen hier als ein Ereignis: „Es macht einfach richtig Spaß.“ Eine Sicht, die auch die 15-jährige Sängerin Maya teilte. Die ganze Atmosphäre im Schloss sei einfach wunderbar. Man könne richtig sehen, wie sich Freude breitmache.

Mehr zum Thema

Veranstaltung (mit Fotostrecke)

Fête de la Musique in Schwetzingen trotz Regen gut besucht

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Schwetzingen

Die Tubisten von der Stadtkapelle Schwetzingen im Potrait

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
„Jugend musiziert“

Elea Steinbrück aus Schwetzingen: Eine bundesweite Nummer eins in Sachen Musical

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren

Dabei glich der Gang durch die Säle einem Blick in den Maschinenraum der Musikschule: Von ganz kleinen Kindern, die mit Tuch und Ball Spaß an der Musik vermittelt bekommen, über die ersten eigenen musikalischen Gehversuche an allen möglichen Instrumenten bis zur Krönungsklasse offenbarte sich den Besuchern ein beeindruckendes Bild der beiden Musikschulen.

Philipp Wolfart (hinten) begleitet die Kleinen mit der Gitarre. © Dorothea Lenhardt

Beeindruckend war auch das Buffet, dass das Organisationsteam des Parkfestes mit dem „Cafés Wildnis“ in den Jagdsaal zauberte. Jede Konditorei wäre auf dieses Kuchenbuffet stolz gewesen. Der gesamte Erlös kommt der Musikschule zu Gute. Und so sprach am Ende auch niemand über den Regen. Dafür war das Parkfest, das nun halt als Schlossfest firmiert, einfach viel zu schön. Wer sonst, so die dreifache Großmutter Beate Brossmer, habe solch räumliche Alternativen. Sie findet, dass die Musik hier in den Zirkelsälen im Vergleich zum Garten sogar noch etwas mehr unter die Haut geht.

Tipp: Tag der offenen Tür in der Musikschule in Schwetzingen am Sonntag, 14. Juli, 14.30 bis 17 Uhr.

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke