Runder Geburtstag

30 Jahre Förderverein für Städtepartnerschaften in Schwetzingen

Der Förderverein für Städtepartnerschaften in Schwetzingen feiert sein 30-jähriges Bestehen und wird als unersetzlicher Garant für den Austausch und das Verstehen über Grenzen hinweg gewürdigt.

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Mitglieder und Freunde des Fördervereins für Städtepartnerschaften feierten im Palais Hirsch das 30-jährige Wirken für die Völkerverständigung. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Seit 30 Jahren wirkt der Förderverein für Städtepartnerschaften auf das mittlerweile siebenteilige Städtepartnerschaftsgeflecht der kurfürstlichen Residenz ein. Und während eines kleinen Festaktes zu diesem Geburtstag im Palais Hirsch ließ niemand Zweifel daran, dass dies zum großen Segen dieses völkerverständigenden Projekts geschieht.

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl erklärte: „Unsere Städtepartnerschaften sind ohne den Förderverein schlicht undenkbar.“ Die Freundschaften über Grenzen hinweg fußen auf der Bereitschaft von Bürgern, sich einzubringen und auf andere zuzugehen. Und genau dafür sei der Förderverein, so Simon Abraham, der für die IG Vereine sprach, ein genialer Brückenbauer.

Zahlreiche Grußworte beim Förderverein für Städtepartnerschaften in Schwetzingen

Am Ende, so der Tenor der zahlreichen Grußworte, schien klar, dass der Verein unersetzlicher Garant für den Austausch und das Verstehen über Grenzen hinweg sei. Damit sei er gerade in diesen weltpolitisch eher unruhigen Zeiten ein Hoffnungszeichen, weil er Kooperation betone, wo andere Konfrontation suchten.

Walter Imhof (v.l.), Gyöngyi Knupfer, Andreas Lin und Johann Hann werden vom Vorsitzenden Jochen J. Wiegand geehrt. © Lenhardt

Worte, die dem ersten Vorsitzenden Jochen J. Wiegand natürlich gefielen. Zugleich verwies er in seiner Eröffnungsrede auf die Stadt, die sich immer wieder als kongenialer Partner erweise. In seinen Augen könnten die Bürger allein das Rad der Freundschaft kaum am Laufen halten. Es brauche auch das Rathaus. Man denke nur ans Partnerschaftswochenende während des Weihnachtsmarktes. Ein Beleg für die gelingende Kooperation zwischen Verein und Stadt.

Mehr zum Thema

Amtsübergabe

Andrea Baisch ist neue Präsidentin des Lions Clubs Churpfalz

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Gastronomie

Der Schwarzarbeit auf der Spur – Razzia auch am Schwetzinger Schlossplatz

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Schlossgarten (mit Fotostrecke)

Musikschule Schwetzingen begeistert mit Parkfest und musikalischer Vielfalt

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren

Nicht zu vergessen die Partnerstädte, die sich ihrerseits ja auch mit viel Engagement einbrächten. Nach einem kleinen furiosen Zwischenspiel des La Sala Quartetts übernahm der stellvertretende Bürgermeister aus der ungarischen Partnerstadt Pápa, Támás Unger, das Mikrofon und brachte seinen Dank zum Ausdruck. Er erinnerte an die große Hilfsbereitschaft der Schwetzinger gegenüber seinen Bürgern in den 1990ern und den 2000er Jahren. In vielen Zeitungsartikeln sei belegt, wie schnell Freundschaft und Vertrauen gewachsen seien. Genau wie Robert Heinrich, Städtepartnerschaftsbeauftragter aus dem bayerischen Karlshuld, sieht er die Freundschaft zwischen den Städten als quicklebendig an.

Städtepartnerschaften von enormer Bedeutung: IG Vereine tritt jetzt auch bei

Gerade nach dem jähen Stopp so vieler Aktivitäten wegen der Pandemieeindämmung zeige sich, so Simon Abraham, wie stark die Bande der Freundschaft seien. Und das verdanke sie zu einem guten Teil dem Förderverein. Deshalb war es Abraham auch ein Anliegen, dass die Interessensvertretung der Vereine nun Mitglied des Fördervereins werde.

Fredericksburg (USA), Karlshuld- Neuschwetzingen (Bayern), Luné ...

Fredericksburg (USA), Karlshuld- Neuschwetzingen (Bayern), Luné ville (Frankreich), Pápa (Ungarn), Schrobenhausen (Bayern), Spoleto (Italien) und Wachenheim an der Weinstraße (Pfalz). ske

Als letzter Redner wandte sich der frühere Vorsitzende und heutige Ehrenvorsitzende Gabor Kollanyi an die Festgemeinschaft. Auf 30 Jahre blickte er zurück. Und eine der wichtigsten Wegmarken war für ihn die Öffnung nach der Wende. So wichtig die Verbindungen nach Frankreich in den 1960ern waren, so wichtig seien diese ab den 1990ern gen Osten. Für das Zusammenwachsen des Kontinents waren und sind die Städtepartnerschaften in seinen Augen von enormer Bedeutung.

Kurz vor dem Knallen der Sektkorken ehrte Wiegand dann noch einige verdiente Mitglieder. Für sein überragendes Engagement wurde Gründungsmitglied Andreas Lin, Redakteur dieser Zeitung, zum Ehrenmitglied ernannt. Darüber hinaus wurden noch Johann und Maria Hann für ihre 30-jährige Mitgliedschaft, Walter Imhof für 20 Jahre und Gyöngyi Knupfer für zehn Jahre im Vorstand ausgezeichnet.

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung