Schwetzingen. Es war eine Rückkehr in die Kindheit: Denn in einem der beiden Klassenzimmer, in denen ich an diesem Vormittag in der Johann-Michael-Zeyher-Grundschule sitze und im Zuge des Projekts „Klasse Kids“ über die Zeitung erzähle, wurde ich einst eingeschult. Das freut die Viertklässler, dass quasi einer „von ihnen“ zu Besuch ist. Und es scheint so, als ob sie sich ganz besonders gut vorbereitet hätten.
Denn schon in der 4b von Klassenlehrerin Carmen Schaut zeigt sich schnell, dass sie die zwei Wochen des Leseförderprojekts intensiv genutzt haben. Denn sie bringen relativ schnell die Gemeinden zusammen, mit denen sich unsere Lokalredaktion beschäftigt: Schwetzingen, Plankstadt, Oftersheim, Brühl, Ketsch werden sofort genannt, Eppelheim, Speyer, Hockenheim folgen und schließlich fallen ihnen auch Altlußheim, Neulußheim und Reilingen ein. „Kennen Sie meinen Opa?“, fragt zwischendrin Marius (10). Klar, der ist ja schon lange im Turnverein engagiert und der stand dementsprechend oft in der Zeitung.
Entscheidungsprozess für die Titelseite im Fokus
„Wer entscheidet denn, was auf die Titelseite kommt?“, lautet eine weitere interessante Frage. Letztlich entscheidet das der an diesem Tag zuständige Deskchef, der für die Planung und Koordination zuständig ist, erkläre ich. Aber insgesamt sei es eine Teamentscheidung mit mehreren Beteiligten. Der Grundvorschlag komme aus der Redaktion in Mannheim, in Schwetzingen werde dann überlegt, was es denn Wichtiges aus dem Lokalteil gibt - so wie an diesem Tag, als das Straßenfest in Altlußheim als Titelbild gewählt wurde.
Bei einigen Fragen in der 4a von Klassenlehrerin Ilka Stolz komme ich erst ins Staunen und dann ins Überlegen. Denn wer rechnet schon damit, dass ein Viertklässler fragt, was guter Journalismus ist. Wahrheitsgetreu berichten, seiner Sorgfaltspflicht nachkommen, kritisch hinterfragen. Schließlich sei ein Journalist - auch im Lokalen - ein Wächter der Demokratie. Und die nächste tiefgründige Frage folgt: „Wo sehen Sie ihren Beruf in Zukunft?“ Klar sei, dass die Zukunft der Zeitung immer digitaler wird. Schon heute spiele der Online-Bereich eine herausragende Rolle.
Neugierige Viertklässler fragen Löcher in den Bauch
Die Viertklässler haben so viele Fragen, dass die Zeit einer normalen Schulstunde gar nicht ausreicht und wir überziehen müssen. „Wie lange dauert es, bis die Zeitung fertig ist?“ „Was verdienen Sie?“ „Macht Ihnen Ihr Beruf Spaß?“ Was war Ihr schönster Bericht?“ Und schließlich der Klassiker: „Wer war der berühmteste Mensch, den Sie interviewt haben?“ Das ist wiederum nicht einfach, denn einerseits ist es immer Ansichtssache, wer berühmter ist. Und zudem können Neun- oder Zehnjährige mit vielen Persönlichkeiten wie Franz Beckenbauer, Phil Collins, Joschka Fischer oder Michael Schumacher vielleicht nicht viel anfangen. Aber dafür mit Thomas Müller, Julian Nagelsmann und mit der aktuell berühmtesten lokalen Persönlichkeit – Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-schwetzingen-aktion-klasse-kids-was-ist-guter-journalismus-_arid,2316074.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html
[4] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html
[5] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[6] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html
[7] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html
[8] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html
[9] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim.html
[10] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim.html
[11] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html