Städtepartnerschaft

Austausch zwischen Schwetzingen und Spoleto lebt auf

Nach einer Zeit der Herausforderungen aufgrund von Personalwechseln und der Pandemie intensivieren die Städte Schwetzingen und Spoleto ihre langjährige Partnerschaft. Seit 2005 verbindet die beiden Städte eine attraktive Partnerstadtbeziehung.

Von 
Jürgen Gruler
Lesedauer: 
Das Publikum beim Abschlusskonzert vor dem Dom von Spoleto mit Bestuhlung bis zum Rathaus hinauf – die meisten Konzerte sind bis auf den letzten Platz ausverkauft. © Rene Pöltl

Schwetzingen/Spoleto. Mit Spoleto hat Schwetzingen in Italien seit dem Jahr 2005 eine sehr attraktive Partnerstadt. 2017 starb der damalige Bürgermeister Fabrizio Cardarelli überraschend an einer Herzattacke, er hatte im Jahr 2015 gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. René Pöltl in Schwetzingen die neue Spoleto-Straße offiziell eingeweiht. In den Jahren nach Cardarellis plötzlichem Tod hatte es dann in Spoleto mehrere Wechsel im Amt des Bürgermeisters gegeben, der Austausch zwischen den Partnerstädten war auch deswegen ins Stocken geraten – Corona hatte mögliche Treffen zusätzlich eingeschränkt. Zuletzt hatte Bürgermeister Umberto De Augustinis Schwetzingen Ende 2019 ein einziges Mal besucht, bevor er im März 2021 von seinem Amt zurückgetreten ist.

Konzerteröffnung durch Bürgermeister Andrea Sisti und Leiterin Monique Veaute. © Rene Pöltl

Seit Oktober 2021 ist nun Andrea Sisti neuer Bürgermeister von Spoleto. Nunmehr hatte er seinen Schwetzinger Kollegen Dr. René Pöltl gemeinsam mit seiner Ehefrau Stefanie anlässlich des Abschlusses des „Festival dei Due Mondi“ zu einem ersten Kennenlernen und zu einem Austausch über die weitere Zusammenarbeit beider Städte eingeladen.

Beeindruckende Kulisse für das Abschlusskonzert vor dem Dom. Die Zuschauer sitzen quasi wie in einem natürlichen Theater in den bergan steigenden Stuhlreihen. Die Atmosphäre ist ganz außergewöhnlich. © Rene Pöltl

„Ich habe die Einladung sehr gerne angenommen und erlebte den Besuch überaus positiv. Nachdem bereits der Förderverein Städtepartnerschaften beim Besuch seines Ehrenvorsitzenden Gabor Kollanyi im Mai 2023 aus Spoleto sehr gute Eindrücke mitgenommen hatte, habe auch ich die in Spoleto verantwortlichen Personen als sehr offen, kreativ und interessiert erleben dürfen. Spoleto möchte unsere Städtepartnerschaft unbedingt wiederbeleben und rennt damit bei uns offene Türen ein. Ich freue mich sehr, dass diese besondere Städtepartnerschaft im gemeinsamen Interesse wiederbelebt werden soll“, sagt Pöltl nach seiner Rückkehr unserer Zeitung.

Gute Gespräche geführt

OB Pöltl führte während seines Besuchs viele Gespräche – unter anderem mit seinem Amtskollegen Andrea Sisti, mit Assessore Giovanni Maria Angelini Paroli, der für den Bereich Wirtschaft und Tourismus zuständig ist, mit Assessore Danilo Chiodetti, der für die Kultur verantwortlich zeichnet, und mit Assessore Luigina Renzi, die sich für den Sozialbereich und die Schulen engagiert. „Bei allen Gesprächen wurde deutlich, dass in Spoleto ein frischer Wind weht und alle Verantwortlichen den Austausch suchen“, berichtet OB René Pöltl sehr erfreut.

Mehr zum Thema

Veranstaltungsreigen im Oktober

Schwetzingen wird zur Jazz-Metropole

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Schwetzingen

Schwetzingen und Spoleto in Musik vereint

Veröffentlicht
Von
Manfred Kern
Mehr erfahren
Themenjahr „Sommerfrische“

Schwetzingen als Partner der Bundesgartenschau 2023: Vorträge und Motivbank

Veröffentlicht
Von
Andrea Berger
Mehr erfahren

Als Ergebnis der Gespräche werden alle Beteiligten versuchen, den Austausch beider Städte wieder zu intensivieren. Ins Auge gefasst sind eine mögliche Kooperation der beiden Musikfestivals („Festival dei Due Mondi“ und Schwetzinger SWR Festspiele) – übrigens ein lange gehegter Schwetzinger Wunsch. Zudem sollen ein Schüleraustausch im Rahmen des Erasmus-Programms, neue wechselseitige Besuche von Bürgerinnen und Bürgern, des Städtepartnerschaftsvereins und von offiziellen Vertreterinnen beider Städte in Angriff genommen werden. Spoleto hat Schwetzingen eingeladen, sich mit einem Stand beim im Herbst stattfindenden Foodfestival „Dolci d’Italia“ zu beteiligen und freut sich seinerseits wieder auf die Beteiligung am Partnerschaftswochenende auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt 2023.

Beeindruckend war das Abschlussfeuerwerk des „Festival dei Due Mondi“ überm Tal. © Rene Pöltl

Auf Einladung der Stadt Spoleto durfte OB Dr. Pöltl Veranstaltungen des Festivals besuchen, ebenso erhielt er eine Führung durch das Museum für Moderne Kunst (Palazzo Collicola – Galleria d’Arte Moderna) durch dessen neuen Leiter. Kultureller Höhepunkt des Besuchs war das Abschlusskonzert des „Festival dei Due Mondi“ vor dem Dom, bei dem das bekannte, in Rom sitzende Orchestra dell’Accademia Nazionale Santa Cecilia unter Leitung von Antonio Pappano die Lieder eines fahrenden Gesellen und die 1. Sinfonie von Gustav Mahler zur Aufführung brachte. Das Festival wurde mit einer Feier der Mitarbeitenden und Verantwortlichen des Festivals und einem Feuerwerk abgeschlossen.

Pöltls Bilanz: „Wir werden in den kommenden Monaten mit der Stadt Spoleto und dem Förderverein Städtepartnerschaften daran arbeiten, den Austausch unserer Städte und ihrer Bürger wieder zu intensivieren. Aufgrund meines Besuchs dort bin ich überzeugt, dass uns dies gelingen wird, was mich überaus freut.“

Chefredaktion Jürgen Gruler ist Chefredakteur der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung