Im Interview (mit Fotostrecke)

Beim Gardetanz verschmelzen in Schwetzingen Ballett und Turnen

Gardeministerin Annemie Ramm spricht über die erfolgreichen Tänzer der SCG und darüber dass in dieser Sportart jeder willkommen ist.

Von 
Peter Lemke
Lesedauer: 
Einfach erstklassig, was Can-Luca Weidner und Lugina Ghizzoni (hier bei der Prunksitzung der SCG) abliefern. Die beiden waren zu Recht auf der deutschen Meisterschaft. © Andreas Gieser

Schwetzingen

.
Die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG) verfügt über eine äußerst erstklassige und äußerst erfolgreiche Gardeabteilung. Davon können sich die Gäste der Prunksitzung jedes Jahr aufs Neue überzeugen. Die Tanzpaare sind dazu eine Klasse für sich, was die jüngsten Erfolge wieder einmal beweisen.

Bei der deutschen Meisterschaft (DM) im Gardetanz in Stuttgart ging das Junioren-Tanzpaar Lugina Ghizzoni und Can-Luca Weidner als zehntbestes Paar aus ganz Deutschland von der Bühne. Trainerin, Betreuerinnen und Fans hatten die Tänzer begleitet. Das war nach dem guten Abschneiden der Jugend- und Juniorentanzpaare bei der süddeutschen Meisterschaft in Würzburg und der Qualifikation für die deutsche Meisterschaft für das Juniorenpaar eine vorläufige Krönung.

Die Minimäuse (hier beim zurückliegenden SCG-Ordensfest) sind herzallerliebst. © Lenhardt

Auch das Jugendtanzpaar Melina Espinosa und Alessio Flaccavento hatte sich in Würzburg hervorragend geschlagen. Obwohl es erst ihr zweites BDK-Turnier war, verpassten sie die Qualifikation zur DM nur knapp in der Streichwertung.

Annemie Ramm hat als Gardeministerin bei der SCG alles im Griff.

Annemie, du bist sicher sehr stolz über das Abschneiden des Juniorentanzpaares?

Annemie Ramm: Ja, natürlich. Und nicht nur ich, auch die Trainerin und die Fans sehen es als vorläufige Krönung unseres sportlichen Schaffens an.

Könntest du uns etwas mehr über die Gardeabteilung der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft erzählen?

Ramm: Unsere Gardeabteilung ist erfolgreich und beliebt in der Region. Wir haben etwa 50 Tänzerinnen und Tänzer in verschiedenen Altersgruppen und Leistungsklassen. Die Gardeabteilung ist eine Mischung aus Ballett, Jazztanz und Turnen und wird oft als „Hupfdohlen“ bezeichnet, was sehr schade ist, da es ein Leistungssport ist, der nur nicht anerkannt wird.

Trainingszeiten und Kontakt

  • Die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG) freut sich immer wieder über Verstärkung bei den Garden. Der karnevalistische Gardetanz ist eine Mischung aus Ballett und Turnen. Die Kinder und Jugendlichen haben immer eine Menge Spaß und freuen sich, in tollen Kostümen ihr Können zu zeigen.
  • Die Sechs- bis Zehnjährigen (Jugend-/Carl-Theodor-Garde) trainieren montags, 16.30 bis 17.45 Uhr, und mittwochs, 17 bis 18.15 Uhr. Die Zehn- bis 14-Jährigen (Junioren-/Schlossgarde) trainieren Montag, 18.30 bis 20 Uhr und Mittwoch, 19 bis 20.20 Uhr. Die Ü-15-Jährigen und Aktiven (Churfürstengarde) kommt Montag, 19 bis 20.30 Uhr und Mittwoch 19 bis 20 Uhr zusammen, die Showtänzer Mittwoch, 20.15 bis 21.30 Uhr. Die Mini-Mäuse von drei bis fünf Jahren haben ihr Training dienstags, 17 bis 18 Uhr in der Sporthalle der Zeyher-Schule, Schubertstraße 4 in Schwetzingen.
  • Weitere Infos erteilt Annemie Ramm, Telefon 0171/94 09 456, info@scg-schwetzingen.de oder garde@scg-schwetzingen.de.
  • Erwachsene sind immer gern beim SCG-Stammtisch dienstags um 19 Uhr in der Narrenstube des Bassermannhauses gesehen.

Wie unterscheidet sich der Gardetanz von anderen Tanzformen?

Ramm: Der Gardetanz hat viele Elemente des Balletts, wie die Körperhaltung, Drehungen und Sprünge. Gleichzeitig gibt es auch Elemente des Turnens, zum Beispiel Menichelli, Flic-Flac und Salto. Es ist also eine sehr dynamische und kraftvolle Art des Tanzens.

Wie lange dauert es, um den Gardetanz zu erlernen?

Ramm: Das hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel körperliche Fitness, Ehrgeiz und ein wenig Talent. Unsere Jüngsten, das sind die Minimäuse im Alter von drei bis fünf Jahren. Dann folgt die Jugend von sechs bis zehn Jahren. Die Junioren sind elf bis 14 Jahre. Unsere Großen – die Aktiven – sind dann ab 15 Jahre alt. Unsere Trainerin arbeitet hart daran, unsere Tänzerinnen und Tänzer auf Wettkämpfe und Auftrittsniveau vorzubereiten.

Was macht denn das Tanzen in der Garde für Kinder und Jugendliche so attraktiv?

Ramm: Das sind viele Faktoren. Neben einem fundierten Training ist aber auch immer Spiel und Spaß angesagt. In der Garde ist einer für den anderen da, und alle verstehen sich prächtig. Das gilt auch für die Mamas und Papas, die zum Teil auch Funktionen im Elferrat bekleiden, was von uns gerne gesehen wird.

Mehr zum Thema

Schwetzinger Carneval-Gesellschaft

Am Aschermittwoch sagt Peter Lemke in Schwetzingen Ade

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Lutherhaus (mit Fotostrecke)

Prunksitzung der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft: Sie kann auf ihre Garden stolz sein

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Im Interview

Prunksitzung der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft: „Vorfreude der Garden ist riesig“

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

Ihr habt doch aber nicht nur Mädchen in der Garde?

Ramm: Nein. Bei der Jugend, den Junioren und den Aktiven gibt es auch einige Jungen. Unser ältester, Marvin Keck, ist mittlerweile 23 und als Paar- und Solotänzer schon seit dem Kindesalter dabei.

Es gibt doch auch einen Showtanz. Was muss man denn dafür mitbringen?

Ramm: Showtänzer sollten schauspielerisches Talent, Mut in facettenreiche Rollen zu schlüpfen und Spaß an der Verkleidung haben. Ebenso wichtig sind eine positive Einstellung und eine hohe Motivation. Es ist auch wichtig, eine positive Einstellung und eine hohe Motivation zu haben, um hart zu arbeiten und sich kontinuierlich zu verbessern. Und natürlich braucht man auch Talent und eine gewisse Leidenschaft für den Tanz.

Was sind einige der größten Erfolge der Gardeabteilung der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft?

Ramm: Wir haben viele Erfolge auf lokaler und regionaler Ebene erzielt, zum Beispiel deutsche, süddeutsche und badische Meister.

Fasnacht

Schwetzingen: Impressionen der SCG-Garden

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
23
Mehr erfahren

Was sind die nächsten Ziele für die Gardeabteilung?

Ramm: Wir haben immer noch viel zu erreichen. Wir möchten unsere Leistungen weiter verbessern und uns auf größere Turniere und Veranstaltungen vorbereiten. Gleichzeitig möchten wir unsere lokale Gemeinschaft weiterhin durch Auftritte und Veranstaltungen unterstützen.

Wodurch können die Gardeabteilung und der Gardetanz weiter gefördert und unterstützt werden?

Ramm: Wichtig ist die Unterstützung der Eltern. Wir laden immer wieder zum Schnuppertraining ein, bei dem sich Eltern und Kinder über den Gardetanz bei uns informieren können. Dazu verteilen wir Flyer und sind, wie jetzt mit diesem Interview, auch in der Presse präsent. Und natürlich brauchen wir auch Sponsoren, denn eine Garde kostet Geld. Zum Beispiel für neue Kostüme und oder die Fahrten zu Turnieren. Nicht zu vergessen sind geeignete Trainingsmöglichkeiten.

Durch wen werdet ihr unterstützt?

Ramm: Ein großes Dankeschön an die Stadt Schwetzingen, an unsere Sponsoren, den SCG-Vorstand und vor allem an unsere Trainerin Lisa-Maria Ramm sowie an die Betreuerinnen und die Eltern.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung