Schloss

Bücher, Pilze und ein Hauch von Weltstars: Programm im Schwetzinger Schloss

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen bieten bin in den Januar hinein ein abwechslungsreiches Angebot.

Lesedauer: 
Der Kunstverein Schwetzingen veranstaltet gemeinsam mit dem Museum Blau eine Ausstellung in der Schlosskapelle, die parallel zum Weihnachtsmarkt läuft. Dabei dreht sich alles um fantastische Pilze, wie diesen mit phrygischer Mütze von Martin Becker. © Becker/SSG

Schwetzingen. Langeweile zum Jahresende? Nicht in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen. Ob Buchmesse, Weihnachtsmarkt, Gemäldeausstellung, Konzerte und Sonderführungen: Im November und Dezember sowie über den Jahreswechsel stehen die unterschiedlichsten Veranstaltungen im Programm, teilt die Schlossverwaltung mit.

Zu seiner fünften Buchmesse begrüßt Schloss Schwetzingen am 12. und 13. November große und kleine Literaturfans. Die historisch bedeutsamen, repräsentativen Räume des südlichen Zirkelbaus des Schlosses präsentieren sich an diesen Tagen als Messehalle für eine vielfältige Auswahl an Büchern und Schriftstücken. Rund 30 Verlage sind mit literarischen Angeboten für alle Altersklassen beteiligt. Von Belletristik und Krimi über historische Romane und Bücher zur Wissenschaftsgeschichte bis hin zu Jugendbüchern und Künstlereditionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für einen abwechslungsreichen Tag im Schloss sorgt darüber hinaus ein vielfältiges Begleitprogramm mit Lesungen.

Highlights im Schloss

  • Buchmesse im Südzirkel: Samstag und Sonntag, 12. und 13. November, jeweils von 11 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
  • 11. Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt im Ehrenhof vom 24. November bis 18. Dezember jeweils donnerstags bis sonntags; Donnerstag und Freitag, 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 21 Uhr.
  • „Winter in Schwetzingen“ – Barockfest von Theater und Orchester der Stadt Heidelberg im Schlosstheater: 3. Dezember 2022 bis 2. Februar.
  • Neujahrskonzert der Mozartgesellschaft Schwetzingen im Schlosstheater: Sonntag, 1. Januar, 19.30 Uhr, Philharmonie Baden-Baden, Tickets ab 22 Euro.
  • Die Udo Jürgens Story, Schlosstheater: Mittwoch, 4. Januar, 20 Uhr, Karten ab 45 Euro.
  • Die Nacht der drei Tenöre, Schlosstheater: Samstag, 7. Januar, 20 Uhr, Karten ab 24 Euro.
  • Respect – die Aretha Franklin Tribute Show: Sonntag, 8. Januar, 19 Uhr, Karten ab 29 Euro.
  • Sonderführungen noch bis 18. Dezember.

An allen Adventswochenenden öffnet der 11. Kurfürstliche Weihnachtsmarkt im Ehrenhof des Schwetzinger Schlosses und auf dem Schwetzinger Schlossplatz seine Stände. Vor eindrucksvoller Kulisse lädt er zu fröhlicher Geselligkeit, dem Flanieren zwischen festlich beleuchteten Buden und dem Genuss weihnachtlicher Köstlichkeiten und anderer Spezialitäten ein. Fernab vom Weihnachtstrubel können die Gäste des Weihnachtsmarktes ihren Ausflug mit einem Spaziergang durch den winterlichen Schlossgarten ausklingen lassen.

Fantastische Pilze stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Kunstvereins Schwetzingen in Kooperation mit dem Museum Blau. Parallel zum Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt lädt sie in die Schlosskapelle ein. Der Heidelberger Autor Axel Eiflinger hat sich mit diesen oft bizarren Lebewesen beschäftigt. Von Waldbewohnern wie Krause Glucke, Hundsrute oder Stinkmorschel inspiriert, hat er diese fantasievoll beschrieben und sich weitere fantastische Pilze ausgedacht. In kleinen Ölskizzen illustrierte Martin Guido Becker diese Fantasiegebilde, die nun die Schlosskapelle in eine Art Zauberwald verwandeln.

Höhepunkte für Klassikliebhaber

Ein musikalischer Höhepunkt ist das Barockfest „Winter in Schwetzingen“ im Schlosstheater, das seit mehr als 15 Jahren von Theater und Orchester der Stadt Heidelberg organisiert wird. Seit 2019 liegt dabei unter der künstlerischen Leitung des Direktionsteams Ulrike Schumann und Thomas Böckstiegel der Schwerpunkt auf der Wiederentdeckung der Werke deutscher Barockkomponisten. So steht diesen Winter vom 3. Dezember bis 2. Februar die dreiaktige Barockoper „Ulysses“ von Reinhard Keiser im Zentrum. Neben dieser Oper ergänzt eine Reihe hochrangiger Konzerte das Programm. Mit Werken wie „Auferstehung“, „Bachs Labyrinth“ oder „Weihnachten mit der Bach-Familie“ lässt diese vor allem Musik von Johann Sebastian Bach erklingen.

Das neue Jahr startet mit mehreren Musikereignissen: Am 1. Januar lädt die Mozartgesellschaft ins Schlosstheater zu einem Konzert ein, das für diesen Anlass nicht passender sein könnte. Walzer und Polka im ersten Teil – ein Programm, das Johann Strauss Sohn 1877 selbst in Baden-Baden dirigiert hat. Und nach einem Glas Sekt in der Pause grüßt die „Christ’l von der Post“ und bringt noch weitere Klassiker der Operettenliteratur von Franz Lehár bis Franz von Suppé mit.

Unter dem Motto „La dolce vita“ entführen die Heidelberger Sinfoniker am 2. Januar ihr Publikum bei einem Neujahrskonzert. Die „Die Udo Jürgens Story“ am 4. Januar ist eine wundervolle und außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsmusik – mit vielen großen Hits und einigen unbekannteren Juwelen sowie spannenden Geschichten rund um das Leben dieser bedeutenden Musiklegende. Drei hochklassige Opernsänger bieten live von einem Streichensemble begleitet am 7. Januar ein Klassik-Highlight der besonderen Art. „Respect – Die Aretha Franklin Tribute Show“ am 8. Januar präsentiert die wichtigsten Karrierestationen der unbestrittenen Queen of Soul und gibt einen repräsentativen Querschnitt ihres musikalischen Schaffens in einer abendfüllenden und extrem unterhaltsamen Show mit hohem biographischen und musikalischen Anspruch.

Blick in Liebesgeschichten zu Hofe

Noch bis Ende des Jahres können Besucher unter dem Motto „Liebe, Lust, Leidenschaft. Leben in Schlösser und Klöster“ bei Sonderführungen die Liebe und ihre Facetten im Wandel der Zeit erkunden. Mit Führungen wie „Wo die Liebe hinfällt“ stehen tragische Liebesgeschichten ebenso auf dem Programm wie die Leidenschaft zum Bauen, zur Musik oder Kunst sowie pikante Affären und die Kunst, bei Hof die wahre Liebe zu finden.

Thema : Schlossgarten Schwetzingen

  • Orangerie Moderne Kunst in Wechselwirkung mit dem Schlossgarten Schwetzingen

    Es gibt eine neue Ausstelllung im Schlossgarten Schwetzingen zu sehen. Unter dem Titel „Orangen wachsen ohne Dornen“ zeigen Studierende der Kunstakademie Karlsruhe spannende Werke im Lapidarium der Orangerie.

    Mehr erfahren
  • Schwetzingen Fein, regional und mit persönlicher Note

    Initiator Wolfgang Schröck-Schmidt macht Appetit auf die fünfte Schwetzinger Buchmesse im Schloss mit 34 Ausstellern und einem großen Lesungsangebot

    Mehr erfahren
  • Aktionstag So steht es um den Schlossgarten Schwetzingen wirklich

    Beim Aktionstag "Historische Gärten im Klimawandel" besuchte Staatssekretärin Gisela Splett den Schlossgarten Schwetzingen. Besucher erfahren, was hier alles zum Erhalt der grünen Oase getan wird und wie es wirklich um sie steht.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung