Schwetzingen. Historische und besondere Autos haben eine ganz eigene Faszination für Menschen und ganz eigene Werte – emotional und finanziell. Das gibt es jedes Jahr bei der Classic-Gala im Schlossgarten Schwetzingen zu erleben (5. bis 7. September 2025). Dort sind jedes Jahr 160 Oldtimer und Sondermodelle zu sehen.
Dieses Jahr gibt es erstmals eine Live-Auktion von 20 außergewöhnlichen Fahrzeugen am Samstag, 6. September, 15 Uhr, vor Ort, durchgeführt durch Classicbid. Wer mit einer Nostalgiekarosse liebäugelt, sollte einiges vor einem Kauf beachten.
Christian Plagemann, Mitgründer und Geschäftsführer von Classic Trader, ist Partner der Classic-Gala und sein Team in Schwetzingen mit dabei. Er kennt den europäischen Markt für Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen wie kaum ein anderer. Plagemann erklärt, warum Originalität im Oldtimer-Markt heute über Wert und Zukunftspotenzial entscheidet.
Herr Plagemann, wie hat sich der Markt für Oldtimer und Youngtimer als Wertanlage in den vergangenen Jahren entwickelt?
Christian Plagemann: Der Klassiker-Markt wächst – aber differenzierter als früher. Heute sind rund 2,6 Millionen Fahrzeuge ab 20 Jahren auf deutschen Straßen unterwegs. Der Bestand an Oldtimern (30 Jahre und älter) ist in den zurückliegenden zehn Jahren um 36 Prozent gestiegen, Youngtimer (zwischen 20 und 30 Jahre alt) legen weiter zu. Das Interesse an automobilen Sachwerten bleibt hoch – besonders bei original erhaltenen Fahrzeugen mit guter Historie oder in besonders originalen Zuständen. Dennoch haben sich die Preise im Markt in den letzten Jahren deutlich verändert. Dies ist zum einen auf den Generationswandel zu tun, aber natürlich auch mit der gesamtwirtschaftlichen Situation und den vielfältigen Krisenherden auf der Welt.
Was ist beim Kauf eines solchen Fahrzeugs aus Investmentsicht wichtig?
Plagemann: Der Zustand und die Historie sind heute entscheidender als jemals zuvor. Originale oder originalgetreue Fahrzeuge mit einer guten Dokumentation und allen originalen Komponenten sind bei echten Sammlern besonders gefragt. Eine lückenlose Historie und geringe Stückzahlen erhöhen das Potenzial. Motorsportbezug, prominente Vorbesitzer oder Sondermodelle werten zusätzlich auf. Genau dies spiegelt der Markt auch wider – so werden Fahrzeuge ohne Historie oder in schlechteren Zuständen heute deutlich günstiger verkauft als Fahrzeuge ohne diese Merkmale.
Welche Fahrzeuge haben stark zugelegt?
Plagemann: Luftgekühlte Porsche 911 sind seit Jahren stark nachgefragt. Ferraris der 1980er-, 1990er-Jahre und so ziemlich alles, was irgendwie besonders ist, so zum Beispiel Alpina-Modelle von BMW. Der Generationenwandel ist hier ganz klar spürbar – so fallen die Preise für Vorkriegslimousinen oder kleine englische Roadster seit Jahren latent.
Hintergrund
- Christian Plagemann (44) ist Oldtimerliebhaber und besitzt selbst einen 956er Mercedes-Benz 180 D „Ponton“. Außerdem ist er Mitgründer und neben Torsten Claus Geschäftsführer von Classic Trader – Europas führender Plattform für klassische Fahrzeuge, Youngtimer und moderne Sportwagen. Über deren Auktionsmodell bringt sie wöchentlich verifizierte Käufer und Verkäufer aus aller Welt zusammen. Mit CT Inspections bietet Classic Trader zudem einen standardisierten Fahrzeugbewertungsservice, der Käufern wie Verkäufern Sicherheit und Transparenz liefert. Mehr unter www.classic-trader.com.
 - Bei der Classic-Gala 2025 im Schlossgarten Schwetzingen gibt es am Samstag, 6. September, um 15 Uhr erstmals eine Live-Auktion vor Ort . Ausstellungspartner Classicbid versteigert 20 außergewöhnliche Oldtimer.
 
Welche Youngtimer bieten Potenzial?
Plagemann: In Europa entwickelt sich die JDM-Szene (Japanese Domestic Market) seit Jahren, aber auch frühe AMG-Modelle der 1990er-Jahre und BMW M-Serien sind gefragt. Wichtig sind geringe Stückzahlen und ein sportliches Image.
Wann lohnt sich eine Restaurierung wirtschaftlich?
Plagemann: Das ist eigentlich eine fast schon philosophische Frage. Der Aufwand, der für eine perfekte oder mehr als perfekte Restaurierung zu betreiben ist, rechtfertigt bei aktuellen Stundenlöhnen einen Restaurierung aus wirtschaftlichen Gründen zumeist nicht. Aber natürlich ist das extrem von den persönlichen Netzwerken, der Eigenleistung und anderen Faktoren abhängig. Ein Werkstattbetrieb mit eigenen Mitarbeitern kann natürlich komplett anders rechnen als eine Privatperson, die jedes Gewerk extern beauftragen muss. Die Suche nach Teilen, die Historienrecherche, aber auch das Schrauben waren schon immer Teil dieses Hobbies und sind es heute genauso.
Und wann lohnt sich eine Instandsetzung eher nicht?
Plagemann: Die Erfüllung eines persönlichen Traums ist in Geld aus meiner Sicht nicht zu bemessen. Genauso wenig die vielen Stunden und schönen Erlebnisse, die man mit einem besonderen Fahrzeug erleben darf. Ärgerlich sind unsachgemäße Restaurierungsarbeiten, denn der Markt honoriert Substanz und Authentizität, aber auch Qualität.
Wie wichtig ist eine Bewertung vor dem Kauf oder Verkauf?
Plagemann: Absolut zentral. Eine unabhängige Bewertung wie bei CT Inspections schützt vor Fehlkäufen und dokumentiert den Zustand sowie eventuelle Mängel. Und der so genannte Markt- und Wiederbeschaffungswert ist auch für die Versicherungen ein relevanter Faktor.
Welche laufenden Kosten sollten einkalkuliert werden?
Plagemann: Eine trockene, sichere Lagerung ab 1.000 Euro jährlich sowie eine Wartung ab 1.000 Euro, bei Exoten mehr. Die Versicherung ist meist günstiger als bei modernen Fahrzeugen – hängt aber stark vom Wert und Zustand und dem persönlichen Netzwerk und Möglichkeiten ab.
Was deckt die Versicherung ab und was nicht?
Plagemann: Es gibt eine Vielzahl an Versicherungsprodukten. In der Regel werden Kasko-ähnlich Schäden durch Unfall oder Totalverlust abgesichert. Nicht versichert sind in der Regel typische Verschleißteile. Viele unserer Händlerkunden verkaufen ihre Fahrzeuge inzwischen sogar mit einer erweiterten Garantieversicherung CT Warranty, die vor allem Erstkäufern die finanzielle Angst vor den ersten unvorhersehbaren Schäden nimmt.
Was bedeutet die Elektromobilität für klassische Fahrzeuge?
Plagemann: Klassiker werden nicht verdrängt – sie gewinnen sogar an emotionalem Wert. Laut BBE Studie sehen über 70 Prozent der Befragten klassische Fahrzeuge weiterhin als werthaltige Sachwerte.
Was raten Sie Neueinsteigern im Young- und Oldtimermarkt?
Plagemann: Ein solides, gut dokumentiertes Fahrzeug wählen – kein Bastelobjekt. Kauf über seriöse Händler, geprüfte Auktionen. Idealerweise immer einen Zustandsbericht vor dem Kauf beauftragen. Wer sich Zeit nimmt, vermeidet teure Fehler.
Wie kombiniert man Fahrspaß und Werterhalt mit einem solchen Fahrzeug?
Plagemann: Regelmäßig fahren, aber schonend. Originalteile verwenden, Wartung dokumentieren, trockene Unterbringung sicherstellen. Bewegung ist wichtig – Standzeit ist der größte Feind klassischer Technik – es sei denn, man konserviert die Fahrzeuge aufwändig.
Wie erkennt man zukünftige Wertsteigerung?
Plagemann: An geringer Stückzahl, Rennhistorie, einer aktiven Fangemeinde – oder wenn das Modell ein kulturelles Erbe trägt, etwa als Filmfahrzeug oder Homologationsmodell. Trends, prominente Besitzer oder auch Kinofilme beeinflussen die Nachfrage und somit indirekt den Wert von Fahrzeugen. Richtig vorhersagbar ist eine echte Wertsteigerung natürlich dennoch niemals.
Was sind aktuell die wertvollsten Modelle?
Plagemann: Bei jüngeren Modellen Fahrzeuge wie der McLaren F1 oder die Ferrari „Big Five“ – 288 GTO, F40, F50, Enzo und LaFerrari. Den Titel des teuersten jemals versteigerten Autos der Welt trägt jedoch das Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé, das im Jahr 2022 für 135 Millionen Euro verkauft wurde.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
Welche Rolle spielen Veranstaltungen wie die Classic-Gala Schwetzingen für die Oldtimerszene und die Gesellschaft?
Plagemann: Eine zentrale. Sie zeigt, dass klassische Fahrzeuge mehr sind als reine Investmentobjekte. Sie sind Kulturgut, Zeitzeugen und ein verbindendes Element zwischen Enthusiasten, Öffentlichkeit und Branche. Gerade in Zeiten der Transformation ist das wichtiger denn je. Die Classic-Gala im Schlossgarten Schwetzingen bietet als offene Besucherveranstaltung einer neuen Generation Zugang und Erklärung zu Fahrzeugen einer anderen Generation. Die Classic-Gala zeigt seit Jahren wie vielfältig und besonders der Liebhaber-Markt sein kann – für mich ein Ort an dem Träume geboren werden.*
(*Zahlen und Fakten in den Antworten basieren auf der Classic Studie 2025.)
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-classic-gala-in-schwetzingen-oldtimer-experte-gibt-investment-tipps-_arid,2322232.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://concours-delegance.de/
[2] https://www.classic-trader.com/de/automobile
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html