Mörderisch spannend

Criminale 2025: Schwetzingen wird eine Hochburg der Krimiliteratur

Die Criminale 2025 kommt im April nach Schwetzingen. Das sind die Highlights der Krimiveranstaltungsreihe:

Von 
Zozan Songur
Lesedauer: 
Bei der Criminale in Schwetzingen wird es spannend. © Dall-E (KI)

Schwetzingen. Spannung liegt in der Luft, und das im wahrsten Sinne des Wortes: Vom 9. bis 12. April verwandelt sich Schwetzingen in eine Hochburg der Kriminalliteratur. Die Criminale, das größte Krimifestival des deutschsprachigen Raums, lockt über 200 renommierte Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Stadt und bringt eine Vielzahl packender Lesungen, interaktiver Formate und hochkarätiger Ehrungen mit sich.

Organisiert vom Syndikat, dem Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, findet das Event in Kooperation mit der Stadt Schwetzingen, der Stadtbibliothek und zahlreichen Partnern statt. Oberbürgermeister Matthias Steffan freut sich auf das Event und beschreibt die besondere Atmosphäre: „Kurz bevor im April die gesellige Spargelsaison losgeht und die Musik unsere Stadt mit ihren Klängen erfüllt, steigt die Spannung, denn wir haben an die 200 kriminellen Subjekte zu Gast. Die Criminale erhält Einzug und verwandelt Museen, Kirchen, Tanzschulen, Clubs und viele weitere unscheinbare Orte zu ‚Tatorten‘.“ Neben klassischen Lesungen, Signierstunden und Podiumsdiskussionen dürfen sich die Besucher auf eine spektakuläre Preisverleihung, interaktive Stadtführungen und eine eigens zum Festival veröffentlichte Krimi-Anthologie freuen. Schon seit dem 13. Februar finden erste Veranstaltungen statt, darunter die Eröffnung der Ausstellung „Gesucht wird… Bloody Cover“ und die Kunstausstellung „Räuber und Gendarm“.

Criminale in Schwetzingen: Ein kriminell gutes Programm

Den Auftakt macht eine Benefiz-Gala „Anstich“ am 9. April in der Evangelischen Stadtkirche, bei der kein Geringerer als Frank Schätzing mit dem Ehren-Glauser ausgezeichnet wird. Der Autor von Bestsellern wie „Der Schwarm“ wird für seine Verdienste um die deutschsprachige Kriminalliteratur geehrt. Begleitet wird der Abend von Lesungen prominenter Autorinnen und Autoren wie Marlene Bach, Daniel Holbe und Marc Raabe, während das Ferrara Duo für eine musikalische Untermalung sorgt. Die feierliche Eröffnung verspricht also einen Abend voller literarischer Hochspannung.

Der Bestsellerautor Frank Schätzing bekommt in Schwetzingen einen Ehren-Glauser. © picture alliance / dpa

Doch damit nicht genug: Wer sich selbst als Ermittler versuchen will, hat dazu Gelegenheit bei der interaktiven Stadtführung „Tatort to go“ am 5. und 8. April. Dabei schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle von Detektiven, untersuchen mysteriöse Tatorte in der Altstadt und verfolgen verdächtige Spuren durch enge Gassen. Unter der Leitung von Babette Reimann müssen verschiedene Kriminalfälle gelöst werden – ein interaktives Abenteuer, das logisches Denken und detektivisches Gespür erfordert.

Ein weiteres Highlight für Krimi-Fans mit Sinn für Genuss ist die Veranstaltung „Crime & Wine – Winzerkrieg“ am 10. April. Hier trifft literarische Raffinesse auf edlen Tropfen: Krimiautor Uwe Ittensohn liest aus seinen mörderischen Weingeschichten, während Winzer Ole Tischmacher die passenden Weine serviert.

Mehr zum Thema

Criminale in der Kurpfalz

Brühler Tatort mit Arsen und Spargelspitzen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Krimiautoren in Schwetzingen

Mörder und Ermittler in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Verleihung

Auszeichnung für Kriminalliteratur: Frank Schätzing holt sich in Schwetzingen Glauser-Preis ab

Veröffentlicht
Von
Redaktion
Mehr erfahren

Wer es lieber humorvoll und hautnah mag, sollte sich den Bullen-Talk am 10. April nicht entgehen lassen. Die Polizeihauptkommissare und Krimiautoren Klaus Stickelbroeck und Andreas Schnurbusch erzählen von ihren spannendsten Fällen, kuriosesten Einsätzen und echten skurrilen Begegnungen aus dem Alltag eines Ermittlers.

Freunde des gehobenen Krimi-Entertainments dürfen sich auf ein besonderes Schmankerl freuen: Das Krimi-Dinner „Blutbad im Gemeinderat“ am 11. April im Welde Brauhaus bietet mörderische Unterhaltung gepaart mit exquisitem Essen – ein Abend, an dem das Publikum live Zeuge eines fiktiven Verbrechens wird und sich dem ultimativen Nervenkitzel hingeben kann.

Die große Glauser-Gala – Der Höhepunkt des Festivals Criminale

Den krönenden Abschluss des Festivals bildet die glamouröse Glauser-Gala „Abgestochen“ am 12. April im Mozartsaal des Schwetzinger Schlosses. Als bedeutendste Preisverleihung für deutschsprachige Kriminalliteratur bringt sie die Größen der Branche zusammen, um die besten Werke des Jahres zu würdigen. Die Jury vergibt den renommierten Glauser-Preis in den Kategorien Roman, Debüt, Kurzkrimi, Kinder- und Jugendkrimi. Spannung liegt in der Luft, denn nur eine Person pro Kategorie wird am Ende den begehrten Preis in den Händen halten. Durch den Abend führen die bekannten Moderatorinnen und Moderatoren Raoul Biltgen und Anja Goerz, musikalisch begleitet von The Twiolins.

Eine Buchmesse, Premierenlesungen und hochkarätige Gäste in Schwetzingen

Neben den spannungsgeladenen Abendveranstaltungen wartet die Krimi-Buchmesse „Markt der Morde“ am 11. und 12. April im Palais Hirsch. Hier haben Leseratten die Möglichkeit, ihre Lieblingsautorinnen und -autoren persönlich zu treffen und sich von Verlagen wie dtv, Emons, Gmeiner, Ullstein und Aufbau die neuesten Titel empfehlen zu lassen. Auch Signierstunden stehen auf dem Programm.

Besonders exklusiv sind die Premierenlesungen aus der zum Festival erscheinenden Anthologie „Arsen und Spargelspitzen“, die eine Sammlung fiktiver Kriminalgeschichten bietet. Die Autorinnen und Autoren haben sich dabei von der Region inspirieren lassen und präsentieren eine Mischung aus spannenden, humorvollen und tiefgründigen Krimis. Die Anthologie nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf eine mörderische Reise durch Schwetzingen und die Kurpfalz – voller überraschender Wendungen und kreativer Verbrechen. Unter anderem lesen Klaus Maria Dechant, Claudia Schmid, Tina Seel und Sunil Mann aus ihren eigens für diese Sammlung geschriebenen Kurzgeschichten.

Oberbürgermeister Steffan betont zudem die Bedeutung des Festivals für die Stadt: „Die Criminale ist nicht nur eine Plattform für spannende Geschichten, sondern auch ein Ort des Dialogs und der Begegnung – bei den über 30 Veranstaltungen, auf dem Markt der Morde oder auf einen Absacker in der Criminale-Festival-Bar.“

Tickets und weitere Informationen zur Criminale

Für alle, die die Criminale live erleben möchten, stehen ab sofort Tickets zum Verkauf. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sowie der Ticketkauf sind hier abrufbar. Zusätzlich sind Karten auch im Kundenforum der Schwetzinger Zeitung erhältlich.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung