Schwetzingen. Die Sonne lachte am Freitagnachmittag vom Himmel über dem Schlossplatz. Wohl wegen des schönen Wetters war der „Markt der Morde“ im Palais Hirsch nicht durchgehend gut besucht. Das Syndikat, der Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, präsentierte drei Stunden lang im Foyer jede Menge Spannung in Buchform. Über 80 Krimis hatten Barbara Hennl-Goll von der Bücherinsel und Christoph Kieser von der gleichnamigen Buchhandlung für die mörderische Buchmesse ausgesucht.
Der Weiße Ring präsentiert beim „Markt der Morde“ in Schwetzingen seine Arbeit
Verlage wie Emons, Gmeiner, Ullstein, Dumont, Aufbau, Knaur und Goldmann waren mit ihren Reihen an Kriminalromanen vertreten. Im Saal im Erdgeschoss und im Obergeschoss lief parallel das Criminale-Tagungsprogramm des Syndikats mit Fachleuten rund um die Kriminalliteratur. Mit einem Stand bei der Buchausstellung vertreten war auch der Weiße Ring. Der gemeinnützige Verein hilft Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind, schnell und direkt. Diese wichtige Arbeit übernehmen rund 2.900 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in rund 400 Außenstellen, am Opfer-Telefon und in der Online-Beratung.
Am späten Nachmittag referierte der Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Andreas Stenger, über „Die italienische Mafia in Deutschland“ und beleuchtete Strukturen, Vorgehen und Ziele der organisierten Kriminalität.
Weitere Highlights zum Finale der Krimifestivals Criminale in Schwetzingen
An diesem Samstag startet die Buchmesse im Palais Hirsch bereits um 12 Uhr. Ab 14 Uhr gibt es nacheinander drei sogenannte Krimi-Quickies von Autorinnen und Autoren des Syndikats. Unter dem Motto „Killen an der Küste“ sorgen Carola Christiansen, Thomas Kastura, Tatjana Kruse, Sören Prescher, Regina Schleheck und Michael Thode für Gänsehaut und Lacher.
„Die mörderische Großstadt“ beleuchten um 15 Uhr Oliver Baier, Johanna Danneberg, Sabine Gronover, Regula Venske, Peter Wark und Christof Weigold. Und um 16 Uhr kümmern sich Christine Bonvin, Ina May, Moni Reinsch, Christian Scherl, Anna Schneider und Gert Weihsmann um den „Tod in den Alpen“. Der Eintritt ist frei. Genügend Autorinnen und Autoren dürften danach zum Signieren ihrer Werke für die Krimifans noch da sein.
„True Crime“-Vortrag über Fahrradmörder von Gabriele Keiser bei der Criminale
Ein spannender True Crime-Vortrag von Gabriele Keiser steht um 15 Uhr auf dem Programm. Es geht um den „Frauenmörder mit dem Fahrrad“, dessen Geschichte die Krimiautorin recherchiert hat. „Eine Bestie in Menschengestalt“, lautete in den 1950er Jahren eine Schlagzeile über einen der grausamsten Mörder der Nachkriegszeit: Bernhard Prigan. Sein letztes Verbrechen an einer jungen Näherin in Altlußheim wurde ihm zum Verhängnis. Der Prozess fand vor dem Mannheimer Schwurgericht statt. Auch zu dieser True Crime-Geschichte ist der Eintritt frei.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-criminale-in-schwetzingen-krimi-auswahl-auf-dem-markt-der-morde-_arid,2297879.html