Von uns getestet

E-Lastenräder als echte Auto-Alternative – Cargobike-Roadshow in Schwetzingen

Unser Reporter probiert bei der Cargobike-Roadshow der Ecomobil-Gala in Schwetzingen verschiedene Modelle aus und ist begeistert.

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Daran kann sich Reporter Stefan Kern gewöhnen – vom Oberbürgermeister chauffiert zu werden. Späßchen! OB Pöltl tritt freundlicherweise in die Pedalen, damit der Reporter das Fahrgefühl aus Sicht der Kinder, die vorne sitzen, testen kann. Urteil: Prima! Daneben probieren Maike Berkenmeier und Catrin Nähr ein weiteres Modell für zwei Personen aus. © Norbert Lenhardt

Schwetzingen. Räumlich waren die Ecomobil-Gala auf dem Schlossplatz und die Cargobike-Roadshow auf den Kleinen Planken getrennt. Doch inhaltlich hätten diese beide Veranstaltungen kaum enger verwandt sein können. Denn am Ende könnte das Lastenrad einer der sogenannten Gamechanger sein, der mit Blick auf den Klimawandel mehr Autos von der Straße holt als viele andere Initiativen. Diesen Eindruck konnte man hier jedenfalls bei der Probeaktion für Lastenräder bekommen.

Viele Interessierte kamen am Sonntag vor das Lutherhaus in Schwetzingen, um die zwölf E-Lastenräder zu testeten. „Fühlt sich an wie auf einem Thron“, urteilte der siebenjährige Lucas, der gerade von seiner Mutter im Modell „Mäx & Mäleon“ über den Platz chauffiert wird. Aber auch das Fahren dieses Modells fühlte sich super an, wovon sich der Autor dieser Zeilen selbst einen Eindruck verschaffen konnte. Das Fahren ist mühelos und es macht Spaß.

Daumen hoch auch für dieses Modell, auf dem zwei Personen vorne gut Platz haben. © Norbert Lenhardt

Worte, die die beiden Roadshow-Mitarbeiter Stephanie Ellers und Dirk Oldekamp im Geiste groß über jedem ihrer Lastenräder stehe haben. Aber es geht ihnen natürlich um mehr als nur Spaß. „Mit den Lastenrädern heute geht in Sachen Alltagsbewältigung wirklich fast alles“, so Ellers. Einkäufe, auch der samstägliche Großeinkauf, die Kinder in den Kindergarten oder zur Grundschule bringen, bis zu vier an der Zahl, auch der Transport in der Babyschale oder zum Arbeitsplatz mit Aktenordner oder dem Werkzeugkasten. Sicher an die 95 Prozent aller Aufgaben, die Mobilität erfordern, können mit dem Lastenrad bewältigt werden. Damit entfällt mindestens der Grund für das familiäre Zweitauto.

Mehr zum Thema

Rathaus

Transporte meistert Brühl künftig mit dem Rad

Veröffentlicht
Von
Von der Gemeinde
Mehr erfahren
Auftakt der Ecomobil-Gala in Schwetzingen

Das Elektroauto ist sauberer

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Marstallhof

Dieses Bücherregal in Schwetzingen sorgt für Diskussionen

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren

Elfriede Schenk zeigte sich überrascht davon, wie leichtgängig sich diese doch großen und nicht ganz leichten Räder fahren lassen. „Für ein paar Momente ist es ungewohnt, aber dann fühlt es sich an wie normales Fahrradfahren.“ Auch Oberbürgermeister Dr. René Pöltl sowie die beiden Mitarbeiterinnen des kurfürstlichen Klimabüros, Catrin Nähr und Maike Berkenmeier, testete Lastenräder und zeigten sich begeistert. Und um genau diese Begeisterung geht es Oldekamp. Das Angebot in Schwetzingen sei keine Verkaufsshow, sondern eine Plattform, um über das Ausprobieren ein kleines Begeisterungsfeuer für das Lastenrad zu entzünden. Ein Vorhaben, das, so viel vorab, mühelos gelang. Auch bei mir – und zwar als Fahrer wie Passagier.

Eine Menge Pluspunkte

Und da war von den ökologischen Vorteilen noch gar nicht die Rede. Die Bilanz pro Lastenrad ist in jeder Hinsicht überwältigend. Im Vergleich zum Auto sind die CO2-Emissionen winzig, der Platzverbrauch ist gering und die Mobilitätseffizienz, also der Ertrag zwischen Aufwand und Nutzen, enorm effizient. Es gebe im Alltagsgebrauch kaum eine Ebene, so Ellers, wo das Lastenrad nicht vor dem Pkw zu finden ist.

„Das Modell ,Mäx & Mädeon‘ lässt sich mühelos fahren und macht Spaß“, urteilt unser Reporter Stefan Kern, der hier auf dem Sattel sitzt. © Lenhardt

Eine Rechnung, die einleuchtet, erkannte Barbara Bockstahler. Sie und ihr Mann Tobias verzichten schon länger auf ein eigenes Fahrzeug. Bis dato erledigen sie von Fahrten zum Arbeitsplatz über das Einkaufen bis zum Transport ihres Kindes alles per Rad mit Satteltaschen und Anhänger. Aber da gerate man doch an Grenzen, die mit einem Lastenrad so wohl nicht auftauchen.

Ein wenig schreckt der Preis. Ein gutes Lastenrad, so Oldekamp, kostet schon mindestens 5000 Euro. Von der Stadt Schwetzingen gebe es für den Kauf eines Cargo-E-Bikes zwar einen Zuschuss von 500 Euro, aber die Anschaffung gehöre immer noch in die Kategorie hoch. Zugleich werde es dann Jahre genutzt und mache den Alltag spürbar einfacher.

Apropos einfacher: So sieht auch die Rechnung aus, wenn man, wie Frank Köttermann, darüber nachdenkt, das Zweitauto abzuschaffen. Ganz jenseits der ökologischen Aspekte sei ein Lastenrad allemal günstiger als jeder Pkw. Das Interesse war jedenfalls groß und Ellers wie Oldekamp freuten sich sichtlich darüber: „Mit dem Projekt haben wir zunehmend mehr Arbeit. 2016, als das mit der Roadshow begann, hatte das Team neun Stationen im Jahr. Jetzt, 2022, sind es 50“, zeigten sie eine beachtliche Bilanz auf – Tendenz fortschreitend.

Rasante Entwicklung

Eine Entwicklung, die sich auch anhand der Verkaufszahlen ablesen lässt. 2016 wurden laut Zweirad Industrie Verband in Deutschland rund 15 000 Lastenräder verkauft. 2019 waren es schon 76 000 und letztes Jahr dann 167 000. Ein Anstieg mit dem Multiplikator elf. Wenn es so weitergeht, wären es 2027 knapp zwei Millionen Lastenräder auf den Straßen der Republik. Und wenn die Dynamik anhält, so Oldekamp, könnten es noch viel mehr sein.

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung