Schwetzingen. Die siebte Auflage der Ecomobil-Gala geht wie vor Corona-Zeiten wieder auf dem Schlossplatz an den Start. Parallel zur Oldtimer-Schau im Schlossgarten vom 2. bis 4. September setzt das Ausstellerforum auf nachhaltige Zukunftsmobilität. „Elektromobilität begreifbar machen und Vorbehalte abbauen“, sagte Projektleiter Wolfgang Gauf bei der Vorstellung des Programms. Ein Wochenende lang können Besucher kostenfrei das breite Spektrum verschiedenster Konzepte erfahren und dabei auch Modelle testen.
Dazu gehören Fahrzeuge mit zwei, drei und vier Rädern. Passend zum Motto „Zukunft trifft Classic“ gibt eine Sonderschau mit einem Elektroauto von 1915 und dem Sebring Vanguard Citicar von 1976 Einblicke in die Historie der Elektromobilität. Letzteres Fahrzeug hält mit 4444 gebauten Exemplaren den Rekord des meistverkauften straßenzugelassenen Elektroautos der Automobilgeschichte, bis dieser an das seit 2012 gebaute Tesla Modell S ging.
Das breit gefächerte Angebot der Ecomobil-Gala ziele darauf ab, die klimafreundlichste Mobilität für die individuellen Bedürfnisse eines jeden zu fördern, lobte Gauf die Unterstützung durch das Büro für Klimaschutz, Energie und Umwelt der Stadt Schwetzingen. Die Stabsstelle veranstaltet dazu auch einen Klimastammtisch und am Partnerstand informiert das Büro über Strategien und Maßnahmen für mehr Klima- und Umweltschutz in der Spargelstadt.
Die Besucher können unterschiedliche Automobilvarianten „erfahren“, ganz gleich ob SUV, Stadtflitzer oder sportliche Fahrzeuge, mit Elektro-, Hybrid- oder sogar Brennstoffzellentechnik. Die neue Marke „Genesis“ als Partner der Ecomobil-Gala bietet Probefahrten mit ihren neuen Modellen an.
Neu dabei ist der E-Carsharing-Anbieter „Deer“. Als Tochtergesellschaft der Energie Calw GmbH widmet sich das Unternehmen der Konzeption und Einführung ganzheitlicher, nachhaltiger und moderner Mobilitätskonzepte. Dabei soll die Mobilität der Zukunft auch im ländlichen Raum erlebbar gemacht werden, erläuterte Ellen Schuler bei der Pressekonferenz. Bei der Nachhaltigkeitsveranstaltung geht es auch um infrastrukturelle Ladekonzepte und Serviceleistungen, wie sie der Aussteller „Blueoak“ anbietet. Beim Fahrradverleihsystem VRN-Nextbike, das sind die mit den hellblauen Fahrrädern, können Probefahrten gemacht werden. Die Besucher dürfen zudem modernste Wasserstoff- und Elektroautos miteinander vergleichen, die Elektromobilität via E-Fahrrad und E-Scooter erfahren, ausprobieren, wie ein Hybridfahrzeug funktioniert sowie modernste Motorentechnik erleben. Die Vereine Electrify-BW und EVRN klären wieder über die praktische Nutzung von E-Automobilen im Alltag auf.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-ecomobil-gala-in-schwetzingen-will-elektromobilitaet-begreifbar-machen-_arid,1972798.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-classic-gala-praesentiert-in-schwetzingen-historische-automobile-_arid,1972797.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html