Schloss und Schlossgarten

Es wird ein buntes Jahr im Schwetzinger Schloss

Die Besucherzahlen im Schwetzinger Schloss und Schlossgarten von 2023 und der Ausblick auf die nächsten Monate sorgen für strahlende Augen bei den Verantwortlichen.

Von 
Stefan Kern
Lesedauer: 
Sie freuen sich auf das Programm 2024: Sandra Moritz (v. l.), Andreas Bante, Albrecht Puhlmann, Patricia Alberth, Frank Krawczyk und Vasia Noga. © Kern

Schwetzingen. Es sind Worte, die in Deutschland gerade nicht ganz selbstverständlich sind. Aber der, die seit einem Jahr im Amt befindliche Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Patricia Alberth, bereitet der Blick zurück wie voraus gleichermaßen Freude. Das vergangene Jahr verlief für Staatliche Schlösser und Gärten mit seinen 63 Monumenten äußerst erfreulich. Und angesichts der Ereignisse, die dieses Jahr auf dem Plan stehen, gebe es keinen Grund dagegen, diese Entwicklung linear fortzuschreiben.

Kultur in all seinen Facetten, von Garten und Architektur, über Musik, Kunst und Kulinaria scheinen ein magisches Fünfeck zu beschreiben, das die Menschen in Scharen in die Burgen und Schlösser des Ländles lockt. Und gerade in Schwetzingen, könne man die Wirkkraft dieses magischen Fünfecks besonders gut erkennen.

Das Schwetzinger Schloss als touristisches Zugpferd der Region

Die zufriedenen Worte der Geschäftsführerin bedeuten in Zahlen übersetzt, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten im vergangenen Jahr 3,6 Millionen Menschen begrüßen durfte. Ein Plus im Vergleich zum Vorjahr von fast 23 Prozent. Dabei zählt das Schwetzinger Schloss aus touristischer Sicht zu den Zugpferden. Waren es hier doch 775 474 Besucher, was ein Plus im Vergleich zum Vorjahr von fast 26 Prozent beschreibt. Damit landet das Schwetzinger Schloss hinter dem Schloss Heidelberg auf Platz zwei. Und das sei nicht wirklich überraschend.

Die Höhepunkte

  • Samstag, 16. März: Sommertagzug ab 14 Uhr Freitag, 22. März, 16 Uhr: Familienmusical „Tarzan“ im Schlosstheater (www.theater-libri.de).
  • Samstag, 23. März, 18 Uhr: Honig-Tasting im „Theodors“.
  • Am Ostersonntag, 31. März, sind zwischen 11 und 16 Uhr sind alle Kinder dazu eingeladen, sich im Schlossgarten auf Schatz- und Osterhasensuche zu begeben.
  • Am Sonntag, 14. April, 9.45 Uhr, startet im Schlossgarten der Spargellauf.
  • Am 26. April beginnen die Schwetzinger SWR Festspiele (www.swr.de).
  • Das ganze Programm finden Interessierte unter www.schloss-schwetzingen.de. sk

Das Warum machte der Leiter der Kommunikation Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Frank Krawczyk, gemeinsam mit der Leiterin der Schlossverwaltung Sandra Moritz, Andreas Bante, Geschäftsführer der Schlossgastronomie, dem Intendanten der Oper Nationaltheater Mannheim, Albrecht Puhlmann, und Vasia Noga, der künstlerischen Leiterin des Mannheimer Sommers deutlich. Sie alle hätten mit dazu beigetragen, dass das Schloss und sein Garten am Kultur-Firmament besonders hell leuchteten.

Schlossgarten

Alvaro Soler gibt Musik im Park in Schwetzingen einen gebührenden Abschluss

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
32
Mehr erfahren

Moritz betonte, dass in diese Riege auch die Gärtner, Schlossführer, Parkwächter und Kassenkräfte gehörten. Sie alle zusammen, so sagte es die Schlossherrin, trügen mit dazu bei, dass diese Bilanz so erfreulich aussehe. Kleine und große Sterne, die im Garten zu leuchten begannen, waren das Barock-Festival „Winter in Schwetzingen“, „Musik im Park“, Lichterfest, die Messen „Whisky Spring“ und „Ostereiermarkt“ plus die Oldtimer-Ausstellung „Classic-Gala“.

Von Kunstaustellung bis Zwergenparade: Die Vielfalt des Schwetzinger Schlosses

Dann gab es noch diverse Ausstellungen im Xylon-Museum am Schlossgarten, eine Gartenzwerge-Parade und zahlreiche Führungen, die thematisch viel Abwechslung versprachen. Im kurfürstlichen Garten hat wahrlich fast alles Platz. Von Barock bis Rock, von Gartenzwergen, Oldtimern, afrikanische Skulpturen und Druckgrafiken bis Picknick-Kultur und Sport im Zeichen des Spargels.

Schwetzingen

Schwetzingen: ASC-Classic-Gala 2023 im Schlossgarten Schwetzingen (Teil 1/2)

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
37
Mehr erfahren

„Und daran wird sich auch 2024 nichts ändern“, so Moritz. Höhepunkte werden sicher der „Mannheimer Sommer“, „Musik im Park“, „SWR Schwetzinger Festspiel“, Schloss in Flammen“ und „Sommer im Schloss sein“. Fünf Ereignisse, die in ihren Genres für musikalischen Hochgenuss stehen. Von Mozarts „Don Giovanni“ über das Familienmusical „Tarzan“, Serenaden im Schloss, Parkfest der Musikschule, Picknick-Konzert im Seepferdchengarten, Jazztage und eine Ausstellung zu Mannsbildern, Tom Jones oder Giovanni Zarrella, gebe es wahrlich kaum ein Traum (rund um Kultur, Anm. der Red.), der im kurfürstlichen Garten oder im Schloss nicht erfüllt wird.

Musikfestival

Schwetzingen: SWR Festspiele feiern 70. Geburtstag

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren

Der kurfürstliche Garten und das Schloss, davon waren hier alle überzeugt, sind eine Art Kleinod der Kultur, das dem Menschen für das Menschsein wahrlich Platz einräumt.

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.

Thema : Schlossgarten Schwetzingen

  • Orangerie Moderne Kunst in Wechselwirkung mit dem Schlossgarten Schwetzingen

    Es gibt eine neue Ausstelllung im Schlossgarten Schwetzingen zu sehen. Unter dem Titel „Orangen wachsen ohne Dornen“ zeigen Studierende der Kunstakademie Karlsruhe spannende Werke im Lapidarium der Orangerie.

    Mehr erfahren
  • Schwetzingen Fein, regional und mit persönlicher Note

    Initiator Wolfgang Schröck-Schmidt macht Appetit auf die fünfte Schwetzinger Buchmesse im Schloss mit 34 Ausstellern und einem großen Lesungsangebot

    Mehr erfahren
  • Aktionstag So steht es um den Schlossgarten Schwetzingen wirklich

    Beim Aktionstag "Historische Gärten im Klimawandel" besuchte Staatssekretärin Gisela Splett den Schlossgarten Schwetzingen. Besucher erfahren, was hier alles zum Erhalt der grünen Oase getan wird und wie es wirklich um sie steht.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke