Industrie

Frankl & Kirchner in Schwetzingen ist Geschichte: So geht es mit dem Gelände weiter

Das ehemalige Unternehmen Frankl & Kirchner ist insolvent und wurde an die Firma Impuls Apparatebau Jaeger & Sohn GmbH verkauft, die den Standort in der Scheffelstraße aufgegeben hat. Die Stadt hat einen Teil des Geländes erworben.

Von 
Andreas Lin
Lesedauer: 
Das Werkstor von Frankl & Kirchner ist geschlossen, die Pforte unbesetzt, der Briefkasten voll – das Firmengelände an der Scheffelstraße ist verwaist. Der erste Teil davon wurde jetzt verkauft. © LIn

Schwetzingen. Das große Rolltor ist geschlossen, der Briefkasten quillt über und das Firmengelände ist verwaist: Seit Monaten schon tut sich beim ehemaligen Schwetzinger Traditionsunternehmen Frankl & Kirchner (Efka) nichts mehr. Inzwischen ist klar: Die Firma existiert quasi noch, der Standort in der Scheffelstraße ist aber Geschichte: Für einen Teil des großen Geländes gibt es aber schon eine Verwendung, nachdem die Stadt ihn gekauft hat – dort will der Tennisclub Blau-Weiß eine Halle bauen.

Die Fabrik für Elektromotoren und elektrische Apparate hatte bereits Mitte Mai 2022 einen Insolvenzantrag beim Registergericht des Amtsgerichts Mannheim gestellt, das Insolvenzverfahren wurde drei Monate später eröffnet. Das Ziel des vorläufigen Insolvenzverwalters Christopher Seagon von der Heidelberger Sozietät Wellensiek war damals, das Unternehmen und möglichst viele der zuletzt noch 23 Arbeitsplätze zu erhalten. So wurde ein Investorenprozess eingeleitet, an dessen Ende schließlich eine Einigung mit der Firma Impuls Apparatebau Jaeger & Sohn GmbH in Wiernsheim bei Pforzheim erzielt. Im November 2023 sei der Weiterverkauf von Efka besiegelt worden, berichtet ein Sprecher des Insolvenzverwalters. Ob Mitarbeiter mit an den neuen Standort gegangen sind, sei nicht bekannt.

Hinter diesem Zaun soll die neue Tennishalle entstehen. Darauf freuen sich Klaus Heinrichs, Architekt Jürgen Roth, Vorsitzende Janine Breyer, Bürgermeister Matthias Steffan, Sachgebietsleiterin Silke Feurer vom Amt für Bauordnung und Wirtschafts-förderung, ihre Kollegin Regine Raband (Liegenschaften) und TC-Schatzmeister Oliver Faulhaber. © Lin

Efka ist ein Hersteller von Automatisierungstechnik mit den Schwerpunkten Antriebs-, Steuerungstechnik und Elektromotorenbau. Frankl & Kirchner siedelte 1955 von Mannheim-Neckarau nach Schwetzingen über. Efka steht für die beiden Anfangsbuchstaben F und K. Lange war die Firma weltweiter Marktführer für Nähmaschinenmotoren. In der Spitze hatte das viele Jahre von Lotte Wiest geführte Unternehmen in Schwetzingen über 600 Beschäftigte. Die Schwetzinger Betriebsstätte habe beim Verkauf keine Rolle gespielt, denn sie sei einfach zu groß. Außerdem gehöre der Grund und Boden an der Scheffelstraße nicht zur Insolvenzmasse, sondern sei Privatbesitz der bisherigen Gesellschafterfamilie.

Für Tennisclub überlebenswichtig: Stadt Schwetzingen erwirbt Teil des Efka-Geländes

Einen Teil des Areals, das im Osten an das Gelände des Tennisclubs (TC) und der Schimper-Gemeinschaftsschule angrenzt, hat nun die Stadt erworben. Das hatte sich schon länger angedeutet: Sowohl bei der Hauptversammlung des TC als auch bei einer Sitzung der IG Vereine wurde dies schon angedeutet. Allerdings wurden die Kaufverträge jetzt erst dingfest gemacht, wie Bürgermeister Matthias Steffan bei einem Vor-Ort-Termin verkündete: „Wir sind der Familie Wiest sehr dankbar, die Verhandlungen waren von sehr großer Fairness geprägt.“ Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen verinbart.Es handelt sich dabei um zwei Grundstücke mit einer Größe von etwa 8150 Quadratmetern. Während des Neubaus der Schimper-Gemeinschaftsschule hatte die Stadt einen Teil der nun gekauften Fläche zur Baustellenerschließung angemietet.

Den Geländestreifen links vom den Tennisplätzen hat die Stadt gekauft, auch die beiden Hallen rechts gehören dazu. Oben ist der Odenwaldring zu sehen. © Stadt Schwetzingen

Dringender Bedarf an Tennishalle für TC Blau-Weiß in Schwetzingen

Die Tennishalle sei dringend notwendig, um das weitere Abwandern der Jugend zu verhindern, betonte TC-Vorsitzende Janine Breyer: „Das ist überlebenswichtig.“ Denn regelmäßig im Herbst verliere der Verein Mitglieder an Nachbarclubs, weil der Verein keine eigene Halle habe beziehungsweise nur stundenweise einen Platz in St. Ilgen anmieten könne. Auch an die hauptberuflich tätigen Trainer müsse der Club denken: „Die brauchen das ganze Jahr, um Geld zu verdienen.“ Mit André Straka habe der TC Blau-Weiß einen herausragenden Coach, den es zu unterstützen gelte. „Seit er bei uns ist, haben wir einen stetige Anstieg an Mitgliedern zu verzeichnen“, betont Breyer. Derzeit sind es 385, davon 150 Kinder.

Nachdem nun der Kauf durch die Stadt besiegelt ist, kann der Tennisclub die Planung einsteigen. Wenn es machbar ist, soll eine feste Halle entstehen: „Das wäre der Wunsch“, sagt der renommierte Schwetzinger Architekt Jürgen Roth, der seinen Verein als Mitglied unterstützt. Eine Traglufthalle oder ähnliche temporäre Alternativen sollen es nicht werden – auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Wichtigster Baustein auf dem Weg zur neuen Halle wird nun die Finanzierung sein. Davon hängt auch der Zeitplan ab. Dass sie schon im Herbst 2025 fertiggestellt sein könnte, wovon Janine Breyer träumt, hält Architekt Roth eher für unrealistisch, aber das Projekt soll eben so schnell wie möglich umgesetzt werden.

Mehr zum Thema

Schwetzingen

Frankl & Kirchner hat Insolvenzantrag gestellt

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Geschäftsleben

Sinnsuche über den Dächern Schwetzingens

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Neubau fertig - so sieht er aus

Die neue Schimper-Schule: Hier möchte man Schüler sein . . .

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Der Bau der Tennishalle sei allerdings nur ein Aspekt des Grundstückskaufs, betont Bürgermeister Steffan. „Es ist auch eine Fläche für den Schulerweiterungsbereich.“ Zudem stehen auf dem erworbenen Gelände noch zwei Hallen, die möglicherweise vom Bauhof als Lagerflächen genutzt werden können.

Zukunft des restlichen Efka-Geländes in Schwetzingen ist ungewiss

Was mit dem Rest des Grundstücks von Frankl & Kirchner passiert, steht derzeit in den Sternen. Die Entwicklung eines Wohngebiets wie schräg gegenüber bei den „Schwetzinger Höfen“ (ehemals Pfaudler-Firmengelände) ist dort nicht möglich. „Wir hoffen, dass dort durch eine neue Gewerbeansiedlung Arbeitsplätze entstehen“, sagt Bürgermeister Steffan.

Redaktion Stv. Redaktionsleiter + Lokalsportchef Schwetzinger Zeitung

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke