Der Todestag des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel jährt sich an diesem Donnerstag, 22. September, zum 196. Mal. Er verstarb im Jahre 1826 bei einem Besuch seines Freundes Zeyher in dessen Haus (dem heutigen Amtsgericht) in Schwetzingen. Die Stadt Schwetzingen und der Landesverein Badische Heimat, Regionalgruppe Schwetzingen, laden Interessierte daher am Samstag, 24. September, zu einer Gedenkveranstaltungen ein.
Den Auftakt bildet um 14 Uhr vor dem Hebelhaus in der Hildastraße 4 ein „Gedenken am Grabe“. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. René Pöltl wird der stellvertretende Bürgermeister aus Hausen im Wiesental, Harald Klemm, ein Hebel-Gedicht rezitieren. Zur Kranzniederlegung wird Prälat Professor Dr. Traugott Schächtele aus Schwetzingen sprechen. Daran schließt sich um 15 Uhr im Palais Hirsch, Schlossplatz 2, der Hebeltrunk an. Professor Dr. Hermann Wiegand wird den Festvortrag mit dem Titel „Die Rolle der Gast- und Wirtshäuser in den Erzählungen von Johann Peter Hebel“ halten. Anschließend findet die Verleihung des Hebelpreises an Schüler der Schwetzinger Schulen sowie die Verleihung einer einjährigen Ehrenmitgliedschaft im Verein Badische Heimat Freiburg durch Oberbürgermeister Dr. Pöltl und Dr. Volker Kronemayer (Badische Heimat) statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-gedenken-an-hebel-_arid,1998411.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html