IG Vereine

Jana Garbrecht: Ansprechpartnerin für internationale Partnerschaften Schwetzingen

Schwetzingen hat mit Jana Garbrecht eine engagierte Mitarbeiterin im Rathaus, die sich leidenschaftlich um die städtepartnerschaftlichen Beziehungen kümmert.

Von 
Gerhard Rieger
Lesedauer: 
Freuen sich über einen packenden Austausch: Jens Rückert, Jana Garbrecht, Simon Abraham, Andrea Wilhelm, Dieter Endres und Rathaus-Amtsleiter Roland Strieker (hinten v. l.) sowie Jochen Wiegand. © Rieger

Schwetzingen. Jana Garbrecht ist die neue Mitarbeiterin im Schwetzinger Rathaus, die für die Betreuung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen Schwetzingens zuständig ist. Gleich zu Beginn der dritten Quartalssitzung der IG Vereine stellte sie sich persönlich den Vereinsvertretern vor.

Es war zu erfahren, dass sie von früheren beruflichen Stationen das Wesen und die Prioritäten internationaler, kommunaler Partnerschaftsbeziehungen sehr gut kennt. Erste persönliche Kontakte und Verbindungen mit den Freunden im ungarischen Papa konnten bereits stattfinden.

Jana Garbrecht freut sich auf Zusammenarbeit mit Vereinen in Schwetzingen

Auch das erste Projekt wird schon vorbereitet. Im kommenden Jahr soll eine Abordnung Schwetzinger Sportler beim internationalen Jugendsportfest in Papa teilnehmen. Jana Garbrecht freut sich auf eine sehr gute und gedeihliche Zusammenarbeit mit den hiesigen Vereinen.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Im Anschluss stellten Rathaus-Amtsleiter Roland Strieker und Markus Liu-Wallenwein das gerade in Entwicklung befindliche städtische Kinderschutzkonzept vor. Dieses lehnt sich sehr eng an die über 20 Seiten lange Arbeitshilfe des Jugendamtes des Rhein-Neckar-Kreises an.

Für die praktische Umsetzung des Kinderschutzes in den Vereinen enthält es Muster und Vorlagen zur Beantragung eines erweiterten Polizeilichen Führungszeugnisses, einer Selbstverpflichtungserklärung für Trainer und Übungsleiter, wie auch Leitfäden und Checklisten. Eine ausreichende Anzahl dieser Arbeitshilfe-Broschüre wurde zur Verfügung gestellt.

Neue Ansprechpartnerin für Städtepartnerschaften in Schwetzingen

Es folgte auch der wichtige Hinweis, dass künftig städtische Vereinsförderungszuschüsse nur noch dann erfolgen können, wenn diese Jugendschutzmaßnahmen nachweislich erfüllt sind. Roland Strieker bedankte sich bei allen Vereinen, die sich am städtischen Kinderferienprogramm beteiligt haben. „Die Teilnehmerzahlen von vor Corona haben wir noch nicht ganz erreicht, aber wir versuchen alles, dass die Zahlen weiter ansteigen“, sagte er.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Simon Abraham sitzt nicht mehr am Schwetzinger Ratstisch

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Statistik

Schwetzingen: Robuster Arbeitsmarkt trotz negativer Prognosen

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Streit um Kitas

CDU Hockenheim möchte Kita-Diskussion auf sachliche Ebene bringen

Veröffentlicht
Von
CDU Hockenheim
Mehr erfahren

Der Arbeitskreis zur Errichtung eines zweiten Mehrzweckraumes im ehemaligen Karl-Wörn-Haus hat erreicht, dass finanzielle Mittel für die Planung in den kommenden Haushalt aufgenommen werden. Die Planungen für einen gemeinsamen Terminkalender für städtische und Veranstaltungen der Vereine sind derzeit noch in Bearbeitung.

Vom IG-Vorsitzenden Simon Abraham war zu erfahren, dass es anlässlich des 50-jährigen IG-Gründungsjubiläums im Jahr 2025 eine größere Feier geben wird.

Freier Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung