Schwetzingen. In einer märchenhaften Aufführung des bekannten Kinderstücks „Kalif Storch“ nach Wilhelm Hauff wurde das Publikum in die zauberhafte Welt des Orients entführt. Das Kindermusical des Sängerbundes, das von einer ambitionierten Gruppe junger Darsteller und Musiker aufgeführt wurde, fesselte die Zuschauer aller Altersgruppen und sorgte für ein unvergessliches Erlebnis.
Das Stück basiert auf der gleichnamigen Geschichte des deutschen Schriftstellers Wilhelm Hauff und erzählt die Abenteuer des Kalifen von Bagdad, der durch einen bösen Zauberer reingelegt und in einen Storch verwandelt wird. Als der Kalif das Zauberwort sprechen will, um sich und seinen Großwesir Mansor wieder in Menschengestalt zurückzuverwandeln, lachen die beiden aus Versehen. Dadurch vergessen sie das wichtige Wort und müssen fortan in Gestalt von Störchen über die Dächer von Bagdad stolzieren.
Erfolgreiche Premiere und begeisterte Zuschauer loben Darsteller und Botschaft des Musicals
Um den Fluch zu brechen und seine menschliche Gestalt zurückzuerlangen, begibt sich der Kalif auf eine aufregende Reise voller magischer Figuren und trifft auf eine verzauberte Nachteule, die das gleiche Schicksal mit ihm teilt: Um wieder zum Menschen zu werden, muss jemand der Eule einen Heiratsantrag machen.
Sein Großwesir lehnt indes höflich ab, schließlich sei „die Katze im Sack nicht des Kalifen Geschmack“ –das Publikum lachte herzlich mit. Wie die beiden Störche und die Nachteule schließlich doch den Fluch brechen, erzählten die jungen Sängerinnen und Sänger des Jugendchors und die kleinen „COhrwürmer“.
Für viele der kleinen Darsteller erster Auftritt vor Publikum
Für viele war es der erste Auftritt vor großem Publikum, der Dank der erfahrenen Gesamtleitung von Elena Spitzner zu einer schönen Erfahrung für die Kinder wurde. Die Inszenierung des Kindermusicals „Kalif Storch“ beeindruckte durch ihre farbenfrohe Kulisse, liebevoll gestaltet von der Künstlerin Stephanie Kolb, und durch fantasievolle Kostüme, zusammengetragen von den Eltern und Großeltern, die bei der Aufführung voller Stolz das Geschehen auf der Bühne anfeuerten. Die mitreißende Musik, immer mit einem Hauch von Orient, stammte von der Band neben der Bühne, bestehend aus Eltern und weiteren Mitgliedern des Sängerbundes.
Die jungen Darsteller zeigten ihr schauspielerisches Talent und überzeugten mit ihren stimmlichen Fähigkeiten. Jeder Charakter wurde liebevoll zum Leben erweckt, von dem tapferen Kalifen, dargestellt von Moritz Neumann, seinem treuen Begleiter, dem Wesir Mansor (Matilda Getto), bis hin zur wunderschönen Prinzessin Lusa, in die sich Pia Kolb aus der verwunschenen Eule verwandelte.
Ein kulturelles Highlight für das Musikleben in Schwetzingen und Förderung der Fantasie junger Menschen
Die mitreißenden Melodien und eingängigen Lieder luden das Publikum dazu ein, in die magische Atmosphäre einzutauchen und sich von der Musik mitreißen zu lassen. Besonders bemerkenswert war die Leistung der jungen „COhrwürmer“, die alle Melodien und Texte auswendig und gesanglich harmonierend vortrugen und so das Publikum begeisterten.
Spitzner erklärte nach der Aufführung, dass dies „Premiere und Generalprobe“ gleichzeitig gewesen sei und zeigte sich erleichtert über den großen Erfolg des kurzfristig auf die Beine gestellten Musicals. Am nächsten Tag fand die gleiche Aufführung satt, jedoch mit ganz anderen Hauptdarstellern, also eine weitere Premiere.
Kindermusical in Schwetzingen: Mut und Freundschaft
Neben der beeindruckenden Darbietung lobten die Zuschauer auch die Botschaft des Stücks. „Kalif Storch“ vermittelt wichtige Werte wie Mut, Freundschaft und die Bedeutung von innerer Schönheit. Die Geschichte erinnert daran, dass es nicht auf das Äußere ankommt, sondern auf den Charakter und das Herz eines Menschen.
Die Aufführung des Kindermusicals „Kalif Storch“ war ein voller Erfolg und erhielt einen langen und kräftigen Applaus für jeden einzelnen Charakter. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig kulturelle Ereignisse wie diese für das Musikleben in Schwetzingen sind und wie sie die Fantasie und Kreativität junger Menschen fördern – eine Aufgabe, der sich Elena Spitzner seit Jahren aus ganzem Herzen widmet und so immer wieder beeindruckende Projekte auf die Beine stellt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-magisches-kindermusical-kalif-storch-begeistert-in-schwetzingen-_arid,2103464.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html