Schwetzingen. Der 11. November steht für viele historische und kulturelle Ereignisse: das Ende des Ersten Weltkriegs, den chinesischen Shopping-Tag „Singles’ Day“ und - nicht nur in Schwetzingen - für Laternen, Musik und närrisches Treiben.
11. November: Ende des Ersten Weltkriegs
Im Jahr 1918 legten die Kriegsparteien am 11. November 1918 um 11 Uhr die Waffen nieder. In Schwetzingen wird an diesem Tag an einen Soldaten gedacht, der lange vor dem Krieg verstorben ist: im Jahr 397 nach Christus soll am 11. November Martinus von Tours im heutigen Ungarn beerdigt worden sein. Martin war der Sohn eines römischen Offiziers und wuchs im damaligen römischen Reich auf. Schon als Jugendlicher fühlte er sich zum Christentum hingezogen – in einer Zeit, in der das noch keine Selbstverständlichkeit war. Um sich taufen zu lassen, gab er seinen Beruf auf und wurde Mönch, später Bischof von Tours.
Die bekannteste Erzählung zu Martinus stammt aus seiner Soldatenzeit. In einer kalten Winternacht traf Martin vor den Toren von Amiens einen halbnackten Bettler, der um Almosen bat. Martin hatte nur seinen Soldatenmantel. Er schnitt ihn mit dem Schwert entzwei und gab dem Bettler die eine Hälfte. In der folgenden Nacht soll ihm Christus im Traum erschienen sein, bekleidet mit der Mantelhälfte, und gesagt haben: „Martin, du hast mich bekleidet.“
St.-Martins-Umzug in Schwetzingen
An eben dieses Ereignis wird traditionell mit dem Martinsumzug gedacht, der auch in Schwetzingen stattfindet. Am Dienstag, 11. November, 17 Uhr, lädt unter anderem die Siedlergemeinschaft Hirschacker dazu ein, gemeinsam mit St. Martin auf dem Pferd und Laternen durch die Straßen zu ziehen. Begleitet wird der Umzug von stimmungsvollen Laternenliedern und einer warmen Gemeinschaftsatmosphäre. In diesem Jahr beteiligen sich der katholische Kindergarten St. Josef und der evangelische Bonhoeffer-Kindergarten. Nach dem Umzug findet auf dem Vereinsgelände das traditionelle Martinsspiel statt, bevor der Abend bei heißen Getränken und kleinen Leckereien gemütlich ausklingt.
Wer sich nun fragt, woher die Kinder an die Laternen kommen sollen, der findet bei der Stadtbibliothek Antwort: Rechtzeitig vor St. Martin veranstaltet die Stadtbibliothek Schwetzingen am Mittwoch, 5. November, zwischen 16 und 18 Uhr einen Laternen-Bastelnachmittag. Für Kinder von fünf bis sieben Jahren steht der Zeitraum von 16 bis 16.45 Uhr zu Verfügung, die Teilnahme kostet 2,50 Euro, Materialkosten sind inklusive. Die Kinder von acht bis zehn Jahren sind von 17 bis 18 Uhr eingeladen, die Kosten belaufen sich hier auf 3,50 Euro pro Kind.
Rathaussturm zum Fasnachtsbeginn in Schwetzingen
Der Tag gehört aber nicht alleine Martinus. Pünktlich um 11.11 Uhr stehen wieder Millionen Menschen auf den Marktplätzen der mitteldeutschen Großstädte, um den Beginn der Fasnachtssaison zu feiern. In Schwetzingen läuft das etwas anders ab: Die Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG) und der Karneval-Club (KC) Phoenix ziehen gemeinsam mit der Stadtprinzessin zum Rathaus, um den Rathausschlüssel zu erobern. Die Bevölkerung ist zum Spektakel eingeladen, im Anschluss gibt es einen Imbiss mit heißer Wurst, alkoholfreien Getränken, Bier und süßen Berlinern im Rathausinnenhof.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-martinstag-und-rathaussturm-schwetzingen-feiert-am-11-november-_arid,2337330.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html