Großveranstaltung

Maskottchen-Rekord beim Mannheimer Stadtfest

Noch bis Sonntagabend läuft in Mannheim rund um den Wasserturm und auf den Planken das Stadtfest. Neben Musik auf fünf Bühnen und 60 Gastronomieständen ist das Kinderfest eine besondere Attraktion

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Die Maskottchen auf dem Kinderfest beim Stadtfest in Mannheim, ganz rechts Fred Fuchs vom „Mannheimer Morgen“. © Michael Ruffler

Mannheim. So viele waren es noch nie: 13 Maskottchen sind am Samstagmittag in die Manege vom Kinder- und Jugendzirkus „Paletti“ beim Kinderfest des Stadtfests gekommen – und sofort umringt von Massen von Kindern. Tilo Bender, Moderator vom Kinderfest und Chef vom Kinder- und Jugendzirkus „Paletti“, stellt sie auf die Probe. Erst messen sie sich im Tauziehen. „Hopp, Hopp, Hopp, Ihr schafft das“, feuert er sie gemeinsam mit den Kindern an. Dann müssen sie tanzen, aber sofort erstarren, wenn die Musik unterbrochen wird. Das schaffen nicht alle. Ob der große Zwerg vom Märchenparadies Heidelberg, Hamster Udo von den Adlern, das Krümelmonster vom Spielzeuggeschäft Urmel, der Dachs vm SV Sandhausen, Jolinchen von der AOK oder der Traktor Johnny von John Deere – nacheinander scheiden sie alle aus, auch Fred Fuchs vom „Mannheimer Morgen“, obgleich er sich tapfer schlägt. Er habe mit dem Schwanz gewackelt, rufen die Kinder, dann ist es vorbei. Es gewinnt schließlich Boje Bobo vom Schwimmprojekt „swim2grow“, den Bender als Sieger präsentiert. Dabei ist ja auch Henry, das Maskottchen vom Roten Kreuz, noch gar nicht ausgeschieden. „Dann haben wir eben zwei Sieger“, stellt Bender fest. Danach steigt die, wie er sagt, „richtig, richtig fette Party“, weil die Maskottchen nun mit den Kindern tanzen dürfen. Danach sind die wandelnden Tiger, Füchse, Hamster, obwohl bereits kräftig verschwitzt, noch lange umringt, weil viele Kinder sie mal streicheln und Erinnerungsfotos machen wollen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Dadurch wird es auf dem Kinderfest noch enger als ohnehin schon. Über 20 Mitmach-Aktionen zum Spielen, Singen, Tanzen und kreativ werden umfasst das Programm, bei dem sich die Kapuzinerplanken in einen riesigen Abenteuerspielplatz mit einem für Kinder und Familien kostenfreien Programm verwandeln. Ob beim Glücksrad von Urmel, dem Blumenkränze-Binden von Ikea oder der Chance, mit Trat-Traktoren von John Deere zu fahren – überall bilden sich Warteschlangen, aber die kleinen Gäste warten geduldig. Und im Atelier der Jugendkunstschule oder an den Bastelständen der Museen sowie der Metropolregion malen manche kleinen Künstler völlig konzentriert und scheinen den Trubel um sich herum zu vergessen.

Das Programm beim Mannheimer Stadtfest am Sonntag

Am Sonntag geht es auf der Kinderfest-Bühne um 12 Uhr mit der Tourneeoper und ihrer Produktion „Aida und der magische Zaubertrank“ los, um 13 Uhr macht Remo Drum Circle weiter mit Trommeln für alle, um 14 Uhr gibt es Flamenco mit dem Centro Espanol, um 15 Uhr ein Konzert vom Kurpfälzischen Kammerorchester mit der Erklärung von Instrumenten für Kinder, um 16 Uhr Indische Tänze und zum Schluss Vorführungen vom Kinder- und Jugendzirkus „Paletti“. Programm-Höhepunkte auf der Wasserturm-Bühne von Radio Regenbogen sind um 15.30 Uhr Best of Mannheimer Comedy Cup mit vier Programmausschnitten der Sieger des Wettbewerbs, um 16.30 Uhr die von der Popakademie präsentierte Band Jupyter, um 17.10 Uhr ein Tanzworkshop mit Tanzloft, um 18.10 Uhr die Band Ziemlich blond sowie um 20.15 Uhr Holger Bläß & Friends. Auf der RNF-Bühne sorgen um 17 Uhr die Lokalmatadore von Just for fun für Stimmung, um 20 Uhr Summer Sands. Viel früher geht es auf der Feuerio-Bühne los, nämlich bereits um 11.30 Uhr zum Weißwurstfrühschoppen mit der schwungvollen Big Band im Quadrat. Um 14.45 Uhr folgt Naro, bekannt auch als „Mannheimer Eros Ramazotti“, um 15.15 Uhr legen die als Stimmungsmacher bekannten „Die Drei Prinzen“ los, um 16.15 Uhr die Formation Wörner Cocktail, um 18.30 Uhr die Band Same.

Mehr zum Thema

Festmeile

Spargelsamstag in Schwetzingen schafft neue Lebensfreude

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Im Interview

Ein Rocker ohne Worte: Musiker Stefan Kahne über sein erstes Album

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren
Freizeit

Fünf Tipps fürs Wochenende in der Region Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey , Henrik Feth , Nicolai Lehnort , Christina Eppel und Linda Saxena
Mehr erfahren

Auf der Kulturnetz-Bühne macht um 13.15 Uhr die Musikschule „Mannheimer Rakete“ den Auftakt. Um 15 Uhr präsentieren Mitglieder vom Opernensemble des Nationaltheaters beliebte Operettenmelodien, arrangiert und moderiert von Bariton und Bloomaul Joachim Goltz. Weiter geht es um 16.30 Uhr mit dem Trommelpalast, um 17.30 Uhr mit Nisari Kalakshetra von der Tanzakademie, um 18.30 Uhr Sendi Hoxha und zum Finale, von der Popakademie präsentiert, ab 20.45 Uhr die Band Maiva. An allen Bühnen und Ständen ist um 22 Uhr Schluss, denn noch am Abend und in der Nacht muss zumindest so weit abgebaut werden, dass ab Montag um 6 Uhr wieder die Straßenbahn durch die Planken fahren kann.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke