Stadtkirche in Schwetzingen

Musik und Lesungen zu Dantes „Göttlicher Komödie“

Das vermutlich ältestes Orgelstück aus dem 13. Jahrhundert erklingt bei besonderem Konzert mit großartigen Künstlern aus In- und Ausland in der evangelischen Stadtkirche in Schwetzingen. Das Besondere: Der Eintritt ist frei!

Von 
Detlev Helmer
Lesedauer: 
Johannes M. Michel und Cornelia Winter gestalten das Konzert mit Lesung mit. © Otto/Schmid

Zu einem außergewöhnlichen Konzert wird am Dienstag, 21. September, um 20 Uhr in die evangelische Stadtkirche in Schwetzingen eingeladen. Cornelia Winter (Sopran), Christoph Wittmann (Tenor), Lorenzo Bastida (Texte) und Professor und Kirchenmusikdirektor Johannes Michel (Orgel, Klavier) gestalten ein spannendes Programm rund um das bekannteste Werk des vor 700 Jahren gestorbenen Dichters Dante Alighieri, der „Göttlichen Komödie“. Dabei erklingen das vermutlich älteste Orgelstück „Retrové“ (13. Jahrhundert) und Werke von Giovanni Battista Mosto, Tomaso Cecchini, Giacomo Puccini, Richard Wagner, Gabriel Fauré, Max Reger, Hermann Goetz und Johannes Michel, schreibt Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer in einer Pressemitteilung.

Lorenzo Bastida wurde 1973 in Mailand geboren. Er studierte Linguistik und Literatur an der Universität Paris VII. An der Universität Genf erwarb er ein Master in mittelalterlicher Literatur. Seit 20 Jahren unterrichtet er italienische Sprache und Kultur an der „Scuola Toscana“ in Florenz. Als Mitglied der italienischen Dante-Gesellschaft hält er in Italien und im Ausland öffentliche Lesungen der „Göttlichen Komödie“ ab. Er ist ein Fachmann für Dante.

Cornelia Winter lebt in Heidelberg. Sie studierte BWL und danach Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt bei Elsa Cavelti und in Berlin an der Hochschule der Künste bei Ingrid Figur. Nach Engagements am Mannheimer Nationaltheater und dem Stadttheater Heidelberg wendete sie sich der Kirchenmusik zu. Ihr Repertoire im Oratorienfach erstreckt sich von der Renaissance über die Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.

Von großen Namen gelernt

Mehr zum Thema

Konzertreihe

Schwetzinger Pianistin macht Klassik für alle erlebbar

Veröffentlicht
Von
Maria Herlo
Mehr erfahren
Schwetzinger Mozartfest

Preisträger der Ponto-Stiftung vor Schwetzinger Mozartfest im Gespräch

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Konzert

„Wie das erste Mal“: K'lydoscope über ersten Auftritt nach Corona-Pause

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

Christoph Wittmann studierte zunächst Elektrotechnik, ab 1992 Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Rudolf Piernay sowie als zweites Hauptfach Dirigieren. 1994 wurde er Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und wechselte an die Guildhall School of Music and Drama, London. Bereits während seiner Studienzeit wirkte Christoph Wittmann, Preisträger mehrerer internationaler Gesangswettbewerbe, bei zahlreichen Opernproduktionen im In- und Ausland mit. Der Tenor belegte Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Graham Johnson und Emma Kirkby und arbeitete mit den großen Dirigenten der Zeit zusammen wie Frieder Bernius, Marcus R. Bosch, William Christie, Colin Davis, Thomas Hengelbrock, Simon Rattle und Helmuth Rilling. Von 2001 bis 2004 war er Ensemblemitglied am Theater Bremen und von 2005 bis 2010 am Nationaltheater Mannheim. Seit 2010 ist er freiberuflich tätig.

Johannes Matthias Michel (Jahrgang 1962) wuchs in Gaienhofen (Bodensee) auf. Dem Abitur folgte ein Klavierstudium in Basel, daran schloss sich das Studium der Kirchenmusik in Heidelberg und für kurze Zeit in Frankfurt mit dem Abschluss der A-Prüfung 1988 an. Bis 1992 nahm er das Studium in der Solistenklasse Orgel an der Musikhochschule Stuttgart bei Professor Dr. Ludger Lohmann auf, mit dem Abschluss eines Solistenexamens. Seit Januar 1999 ist er Kirchenmusikdirektor an der Christuskirche Mannheim, Bezirkskantor für Mannheim und stellvertretender Landeskirchenmusikdirektor für die Evangelische Landeskirche in Baden. Er unterrichtet zudem an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg künstlerisches und liturgisches Orgelspiel und an der staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim. 2012 wurde er zum Professor ernannt.

Das Konzert wird durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende zur Kostendeckung gebeten. Es gilt die 3-G-Regel. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung