Kleine Planken und Lutherhaus

Neuer Aussteller bei der Energie-Messe in Schwetzingen an Bord

Das Ausstellungsareal für die 15. Energie-Messe Rhein-Neckar ist aufgebaut. Unter den mehr als 40 Ausstellern sind unter anderem Energieberater, Handwerksbetriebe, Fertighaus-Hersteller und Firmen für Inneneinrichtungen.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Der EnBW-Stand ist fertig. Marc Bidlingmaier (l.) und Tom Grüber vom Messebauer Display Müller legen letzte Hand an am Mobiliar. Der Macher der Energie-Messe Rhein-Neckart, Holger Müller (r.), ist voller Vorfreude auf die zweitägige Veranstaltung an diesem Samstag und Sonntag. © Widdrat

Schwetzingen. Das Ausstellungsareal für die 15. Energie-Messe Rhein-Neckar, die an diesem Samstag um 11 Uhr ihre Pforten öffnet, ist aufgebaut. Am späten Freitagnachmittag waren alle Stände für die Informationsbörse rund um die Themen Energiesparen, Bauen und Wohnen, Wellness und Fitness fertig. Unter den mehr als 40 Ausstellern im Lutherhaus und auf den Kleinen Planken sind Energieberater, Handwerksbetriebe, Solar- und Photovoltaik-Anbieter sowie Fertighaus-Hersteller und Firmen für Inneneinrichtungen.

Mit der Firma What Peak International aus Heidelberg kam kurzfristig noch ein Aussteller hinzu, teilt Messeleiter Holger Müller mit. Der Großhandel für Photovoltaik-Komponenten unterstützt bei der Planung und Auslegung und berät zu Produktion, Wirtschaftlichkeit und Kosten einer Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Batteriespeicher. Müller hofft auf gutes Wetter und ist voller Vorfreude auf die Energie-Messe: „Alles ist fertig, die Besucher können kommen.“

Daten und Fakten

  • Die 15. Energie-Messe Rhein-Neckar im Lutherhaus und auf den Kleinen Planken öffnet am Samstag, 25. März, und am Sonntag, 26. März, jeweils von 11 bis 18 Uhr. An beiden Veranstaltungstagen ist freier Eintritt.
  • Die offizielle Eröffnung mit Schirmherr Oberbürgermeister Dr. René Pöltl findet am Samstag, 25. März, um 11 Uhr vor der Bühne im Lutherhaus (Halle 2) statt. Der Grünen-Staatssekretär Dr. Andre Baumann hält die Eröffnungsrede.
  • Themen der Messe sind Dämmmaßnahmen, Neubau und Energieberatung, Energieversorgung, stromsparende Geräte, Elektromobilität, Heizung, regenerative Ideen, Finanzierung und Fördermittel, Bauen und barrierefreies Wohnen.
  • Das Restaurant „Hüftgold“ als Gastronomiepartner der Messe hat mehrere Stände auf den Kleinen Planken.
  • Die Schwetzinger Geschäfte starten mit einem verkaufsoffenen Sonntag in den Frühling. Der Einzelhandel lädt am 26. März von 13 bis 18 Uhr zum Shopping-Erlebnis ein.
  • Den Besuchern stehen am verkaufsoffenen Sonntag alle öffentlichen Parkplätze in der gesamten Innenstadt kostenlos zur Verfügung. vw

Bei der offiziellen Eröffnung werden der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Dr. Andre Baumann und der Schirmherr, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Grußworte sprechen. Gastronomiepartner der Messe ist das Restaurant „Hüftgold“ auf den Kleinen Planken. Kaffee und Kuchen bietet die Türkische Gemeinde Schwetzingen an und spendet den Erlös aus dem Verkauf für die Erdbebenopfer in der Türkei.

Mehr zum Thema

Energie-Messe Rhein-Neckar

Heizen, dämmen, sparen: Tipps aus erster Hand bei der Energie-Messe in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Verbraucherservice

Energie-Messe in Schwetzingen bietet geballte Infopower

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Energiemesse Rhein-Neckar

Viele Informationen in entspannter Atmosphäre

Veröffentlicht
Von
zg/ras
Mehr erfahren

Besucher erfahren auf der Messe alles über zukunftsweisende Gebäudetechnik, Wärmepumpen, Solarthermie, Hybridsysteme und die Modernisierung von Häusern. Sie haben die optimale Gelegenheit, verschiedene Heizsysteme miteinander zu vergleichen und sich umfassend zu informieren. Im Fokus stehen die neuen Bestimmungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die möglichen Einsparpotenziale durch Dämmung. Aussteller beraten zu Bautenschutz, Badsanierung, Inneneinrichtung und Außenanlagen. Die Stadtwerke informieren über die Umstellung auf Fernwärme und die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Der Verteilnetzbetreiber Netze BW mit seiner Tochtergesellschaft Erdgas Südwest bietet Informationen zu Wärmepumpen, Gasheizungen mit Solarthermie und Photovoltaik-Anlagen mit Speicher sowie zu den staatlichen Fördermöglichkeiten. Am 1. März startete das neue KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“. In diesem Programm gibt es zinsgünstige Kredite. Erstmals steht bei der Förderung eines Neubaus der komplette Lebenszyklus eines Gebäudes im Fokus.

Eine weitere Bereicherung für die Innenstadt ist der verkaufsoffene Sonntag. Ein Messebesuch und entspanntes Einkaufen lassen sich bestens miteinander verbinden. Die Geschäfte haben am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zudem stehen alle öffentlichen Parkplätze kostenlos zur Verfügung.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung